
-
Tischtennis-WM: Franziska nach Comeback im Achtelfinale
-
Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen
-
Umfrage: Besorgnis über gesundheitsschädliche Umweltprobleme sinkt
-
Sechs Menschen bei Angriff auf Schulbus in Pakistan getötet
-
Dutzende SUV in Bremen von Aktivisten beschädigt: Staatsschutz ermittelt
-
Ursache für Gondelunglück mit drei Toten in Baden-Württemberg weiter unklar
-
Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert
-
Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten
-
Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel
-
Frau aus Baden-Württemberg injizierte Tochter Keime: Psychiatrie und Haft
-
Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest
-
Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden
-
Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern
-
Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent
-
Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition
-
Selbstjustiz nach rassistischer Beleidigung: Vermummte vor Haus in Rheinland-Pfalz
-
LA 2028: St. Brown will in "Die Mannschaft"
-
Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung
-
Wohnen in Deutschland: Ausländer zahlen höhere Mieten als Deutsche
-
Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht
-
Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien
-
Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht
-
Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien
-
Bundesgesundheitsministerin Warken: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte
-
Guardiola droht mit Rücktritt
-
Schulter-OP nach Klub-WM? Bellingham droht monatelange Pause
-
Verbände an Kopf und Körper: Lucio meldet sich nach Brandunfall
-
Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden
-
Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002
-
NHL: Florida gewinnt erstes Halbfinale
-
Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
-
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
-
VfB will Bielefeld "auf keinen Fall" unterschätzen
-
Hartenstein und Co. mit Kantersieg zum Halbfinal-Auftakt
-
Nach WM-Aus: NHL-Star Stützle nimmt Schuld auf sich
-
Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen
-
Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden
-
Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel
-
US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa
-
Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus
-
Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian: Plädoyers der Staatsanwaltschaft erwartet
-
Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen
-
WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erstmals seit 15 Jahren bei Filmfestival in Cannes
-
US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen
-
Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden
-
Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
-
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nur Remis: Gladbach verpasst Befreiungsschlag gegen Mainz
Lange geführt, aber nur ein Punkt: Borussia Mönchengladbach hat den erhofften Befreiungsschlag im Abstiegskampf leichtfertig verspielt. Die Fohlen mussten sich gegen den FSV Mainz 05 mit einem mageren 1:1 (1:0) begnügen, damit riss bei der Rückkehr von Trainer Adi Hütter die Mini-Serie von zwei Siegen.
Breel Embolo (33.) traf zunächst für die Borussia, die angesichts von acht Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz noch nicht ganz gesichert ist. Karim Onisiwo (73.) gelang nach der Pause für die immer stärker werdenden Gäste der Ausgleich.
Hütter saß nach überstandener Corona-Erkrankung wieder auf der Bank, sein Assistent Christian Peintinger hatte ihn mit zwei Siegen glänzend vertreten. Für die Mainzer war es das neunte Auswärtsspiel in Serie ohne Sieg.
Die 44.156 Zuschauer, darunter die ins Stadion zurückgekehrte Fanszene der Borussia, sahen eine von Beginn an temporeiche Begegnung zweier spielfreudiger Teams. Bei Gladbach machte sich vor allem die Rückkehr von Lars Stindl bemerkbar. Der Kapitän stand nach langer Verletzungspause erstmals seit dem 15. Januar in der Startformation und überzeugte als nimmermüder Antreiber.
Mainz begann das erste von drei Auswärtsspielen innerhalb von sechs Tagen auch ohne den angeschlagenen Jonathan Burkardt durchaus mutig, deutlich mehr vom Spiel hatte aber das Hütter-Team. Vor allem Alassane Plea erwies sich als Gefahrenherd. Der Franzose, der zuletzt dreimal in Folge das 1:0 erzielt hatte, vergab die erste Großchance (15.).
Die Borussia blieb die wachere Mannschaft, fand gegen die Mainzer Abwehrreihe aber lange kein Durchkommen. Das änderte erst ein perfekt vorgetragener Angriff auf der ohnehin starken rechten Seite, den Nationalspieler Florian Neuhaus mit einem Pass auf Embolo veredelte. Der Schweizer schob mit Übersicht zu seinem fünften Saisontor ein.
Zur zweiten Halbzeit brachte Mainz-Coach Bo Svensson doch noch den deutschen U21-Kapitän Burkardt, prompt bekam die bis dahin so harmlose Offensive neuen Schwung. Barreiro traf mit einem satten Schuss den Pfosten, beim Nachschuss durch Burkardt zeigte Torhüter Yann Sommer eine sensationelle Parade (48.).
Mainz war nun deutlich besser im Spiel und schnürte die Borussia teilweise in der eigenen Hälfte ein. Weil die Hausherren zudem ihre Konter zu ungenau ausspielten, bot die Partie nun die vor der Pause noch so vermisste Spannung. Onisiwo bestrafte die harmlosen Gladbacher mit einem Flachschuss ins lange Eck. In der Schlussphase rettete Sommer gegen Burkardt und Jae-Sung Lee erneut bärenstark.
X.Karnes--AMWN