
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump

Traum-Comeback Goretzka: Bayern siegt in Freiburg
Rekordchampion Bayern München hat im dichten Schwarzwälder Schneegestöber einen kühlen Kopf bewahrt und auch dank Traum-Comebacker Leon Goretzka einen Meilenstein in Richtung erfolgreicher Titelverteidigung geschafft. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann gewann das Spitzenspiel beim SC Freiburg mit 4:1 (0:0) und braucht damit für die zehnte Meisterschaft in Serie nur noch maximal zwölf Punkte aus sechs Spielen. Allerdings: Die Münchner hatten für wenige Sekunden zwölf Mann auf dem Feld. Ob das Einfluss auf die Spielwertung hat, blieb zunächst unklar.
Goretzka (58.) traf bei seinem ersten Einsatz nach 119 Tagen per Kopf (58.). Nach dem Ausgleich von Nils Petersen (63.) retteten Blitz-Joker Serge Gnabry (73.), Kingsley Coman (82.) und Marcel Sabitzer (90.+6) die Generalprobe vor dem Hinspiel im Champions-League-Viertelfinale am Mittwoch beim FC Villarreal. Für die Mannschaft von Coach Christian Streich bleiben die seit sechs Spielen ungeschlagenen Münchner der Angstgegner, nur eins der letzten 37 Bundesliga-Duelle gewannen die Breisgauer. Trotz des Rückschlags bleibt der SC auf Europapokalkurs.
Der sonst so zurückhaltende Streich hatte vor dem Spiel eine für seine Verhältnisse forsche Ansage gemacht. "Wir wollen an diesem einen Tag nicht kleiner sein als die großen Bayern", sagte der 56-Jährige. Dabei kamen die Bayern bis auf Alphonso Davies in Bestbesetzung. Goretzka feierte nach hartnäckigen Patellasehnenproblemen sein Comeback, dazu waren die fraglichen Robert Lewandowski (Rippe) und Joshua Kimmich (Geburt des dritten Kindes) dabei.
Und Goretzka (8.) gab vor 34.700 Zuschauern im erstmals vollen Europa-Park-Stadion auch gleich den ersten Warnschuss ab und läutete damit nach schläfrigen Anfangsminuten den Münchner Angriffswirbel ein. Thomas Müller (12.), Tanguy Nianzou per Kopf (13.) und Leroy Sane (15.) kamen zu weiteren aussichtsreichen Möglichkeiten, ehe sich die Freiburger vor den Augen von Ex-Bundestrainer Joachim Löw mit ihrer tiefstehenden Fünferkette stabilisierten.
Den Bayern gelang es nun seltener Tempo aufzunehmen, die Chancen gegen die zweitbeste Abwehr der Liga wurden seltener. Auch das Streich-Team kombinierte nun ein ums andere Mal gefällig, allerdings fehlten in Strafraumnähe die Ideen. Einzig Roland Sallai (31.) prüfte Manuel Neuer vor der Pause, aber auch dessen Gegenüber Mark Flekken musste nur noch bei einem harmlosen Fernschuss von Coman (45.) eingreifen.
Nach dem Wechsel agierte der Spitzenreiter bei dichter werdendem Flockenwirbel wieder etwas zielstrebiger. Müller (50.) verstolperte sich nach einem Traumpass von Coman allein vor dem Tor, dann köpfte Goretzka einen Kimmich-Freistoß ein. Die Bayern-Offensive war nun kaum zu greifen, doch Flekken rettete mit einer Glanzparade gegen Coman (60.).
Freiburg brachte Edeljoker Petersen einen Tag nach seiner Vertragsverlängerung, der traf 17 Sekunden später mit seinem ersten Ballkontakt ins lange Eck. Gleiches gelang dann auch dem eingewechselten Gnabry nach Fehler des mit Bayern in Verbindung gebrachten Nationalspielers Nico Schlotterbeck. Coman machte alles klar.
Ch.Kahalev--AMWN