
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut

"Chelsea-Connection" führt DFB-Auswahl zum Sieg
Das macht erstmal Mut: Angeführt von ihrer "Chelsea-Connection" sind die deutschen Fußballer mit einem ungefährdeten 2:0 (2:0) gegen Israel ins WM-Jahr gestartet. 240 Tage vor dem Eröffnungsspiel der umstrittenen Winter-Endrunde in Katar hat die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick Hoffnung auf ein erfolgreiches Abschneiden geweckt - Flick feierte den achten Sieg im achten Spiel unter seiner Regie.
Die Angreifer Kai Havertz (36.) und Timo Werner (45.+1) des Champions-League-Siegers FC Chelsea trafen für die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Thomas Müller setzte einen Foulelfmeter an den Pfosten (89.), den Lukas Nmecha clever gezogen hatte. Auf der Gegenseite parierte Kevin Trapp einen Strafstoß von Yonatan Cohen (90.+4). Die nächste Bewährungschance hat der viermalige Weltmeister bereits am Dienstag (20.45 Uhr/ARD) in Amsterdam beim Klassiker gegen die Niederlande. Die Begegnung gilt als der erste echte Härtetest in der Ära Flick.
Danach blicken die Deutschen gespannt auf die Auslosung der WM-Vorrundengruppen am Freitag in Doha. Die nächsten Partien stehen erst im Juni an, dann muss das DFB-Team gleich viermal in der Nations League ran.
Vor 25.600 Zuschauern bei Flicks "Heimspiel" in der ausverkauften Sinsheimer Arena übernahmen die Gastgeber wie erwartet gleich das Kommando. Unter den Augen der Familie des Bundestrainers, der aus dem nahen Bammental stammt, konnte sich die deutsche Elf in der ersten Viertelstunde aber keine echte Chance erarbeiten.
Die Israelis um den Hoffenheimer Munas Dabbur, die in der Weltrangliste auf Position 77 geführt werden, verteidigten über weite Strecken mit allen elf Spielern im und am eigenen Strafraum. Den Schützlingen Flicks, dem zahlreiche feste Größen fehlten, fiel gegen das Abwehrbollwerk nicht allzu viel ein.
Im Vorfeld der Partie musste der Bundestrainer die Absagen von Stars wie Abwehrchef Niklas Süle, Mittelfeldboss Joshua Kimmich und Leon Goretzka verkraften - insgesamt fehlten zehn Profis. Flick machte aus der Not eine Tugend. Er testete die Spieler aus der zweiten Reihe.
So feierte Nico Schlotterbeck vom SC Freiburg sein Länderspieldebüt im Abwehrzentrum. Für Kimmich und Goretzka begannen Rückkehrer Julian Weigl und Ilkay Gündogan als Kapitän im zentralen Mittelfeld, Müller saß zunächst auf der Bank.
Im Tor erhielt Stammkeeper Manuel Neuer wie angekündigt eine Pause, dafür startete Marc-Andre ter Stegen. Der Keeper hatte Mitte der ersten Hälfte immer noch nichts zu tun. Doch auch den Deutschen fehlte es an Tempo und Kreativität fehlte. In der 29. Minute verbuchte das DFB-Team seine erste echte Chance. Havertz konnte Israels Torwart Ofir Marciano aber nicht überwinden. Kurz darauf hätte Havertz eigentlich treffen müssen - scheiterte aber wieder an Marciano (35.).
Sekunden später machte er es besser. Nach einer Ecke von David Raum war der 22-Jährige per Kopf zur Stelle und erzielte sein achtes Länderspieltor. Sein Londoner Teamkollege Werner legte nach einem Freistoß Gündogans in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs nach, es war sein 22. Tor im DFB-Dress.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit durfte Trapp zwischen die Pfosten, Müller kam für Gündogan. Die erste Chance in der zweiten Hälfte vergab Julian Draxler nach Vorarbeit des agilen Raum (49.).
Danach erhöhten die Deutschen die Schlagzahl, weitere Tore lagen in der Luft. Thilo Kehrer traf aber nicht (60.). Kurz darauf feierte Anton Stach vom FSV Mainz 05 sein Debüt (62.). Draxler konnte auch seine nächste Chance nicht nutzen (68.).
O.Norris--AMWN