
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema

Dortmund patzt im Titelrennen: Nur Unentschieden in Köln
Beim Startelf-Comeback von Erling Haaland hat Borussia Dortmund im Titelrennen einen empfindlichen Dämpfer erlitten. Der BVB kam am Sonntagabend zum Abschluss des 27. Spieltags beim 1. FC Köln nur zu einem ernüchternden 1:1 (1:1) und liegt nun sechs Punkte hinter Bayern München auf Platz zwei.
Der norwegische Starstürmer Haaland stand nach überstandener Verletzung erstmals seit 57 Tagen wieder in der Anfangsformation. Ein Treffer gelang ihm jedoch nicht. Dafür brachte Marius Wolf (8.), in der vergangenen Saison noch an den FC ausgeliehen, Dortmund früh in Führung.
Für die kampfstarken und leidenschaftlichen Kölner, die unter anderem auf ihren Kapitän Jonas Hector verzichten mussten, glich Sebastian Andersson (36.) aus. Mit 40 Punkten hat der FC weiter gute Chancen auf den Europapokal.
Während Haaland erstmals seit dem 22. Januar von Beginn an spielen konnte, nahm der von seiner Corona-Infektion genesene Mats Hummels zunächst auf der Bank Platz. Kapitän Marco Reus fehlte weiterhin. Zudem musste BVB-Trainer Marco Rose unmittelbar vor dem Anpfiff reagieren: Nico Schulz klagte nach dem Aufwärmen über muskuläre Probleme, für ihn begann Raphael Guerreiro.
Der Portugiese war es auch, der mit einem wuchtigen Schuss Kölns Torhüter Marvin Schwäbe zu einer ersten Parade zwang (6.). Kurz darauf traf Wolf nach einem langen Ball von Jude Bellingham zur Führung. Zu diesem Zeitpunkt wurde Kölns Rechtsverteidiger Benno Schmitz behandelt, Dortmund nutzte die kurze Überzahl aus.
Doch das Tor gab den Gästen nicht die erhoffte Sicherheit, stattdessen biss sich Köln unterstützt von 50.000 Zuschauern in die Partie. Eine Flanke von Mark Uth verpasste Anthony Modeste knapp (21.), Uth (27.) konnte den Ball frei vor Gregor Kobel nicht kontrollieren.
Und Haaland? Der Stürmer vergab eine gute Möglichkeit (25.), ansonsten aber hatte der Norweger kaum Bindung zum Spiel. Wie die gesamte Dortmunder Mannschaft lief er in dieser Phase meist hinterher, Köln übernahm zunehmend die Kontrolle - und kam durch Andersson zum verdienten Ausgleich.
Hummels kam zur zweiten Halbzeit für den angeschlagenen Felix Passlack ins Spiel, Rose stellte defensiv auf eine Dreierkette um. Dortmund hatte nun mehr Zugriff und leistete sich deutlich weniger Ballverluste. Plötzlich tauchte Haaland frei vor Schwäbe auf, der Kölner Torhüter reagierte blitzschnell (56.).
Zwingende Torchancen blieben jedoch die Ausnahme, Köln verwickelte die Dortmunder immer wieder in Zweikämpfe und kam selbst zu Abschlüssen. Als sich dem BVB bei einem Konter über Giovanni Reyna die große Möglichkeit aufs 2:1 bot, rettete Jan Thielmann (75.) in höchster Not mit einer Grätsche.
P.Martin--AMWN