
-
NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite
-
Sohn von Tiger Woods gewinnt erstes Turnier in Junioren-Serie
-
"Noch nicht am Ziel": Hartenstein und OKC im NBA-Finale
-
"Großartiges Gefühl": Chelsea feiert historisches "Quadruple"
-
Gold-Coup im Mixed-Turnen: Für Schönmaier "fast legendär"
-
Verleihung von Aachener Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
-
Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"
-
US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"
-
Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert
-
Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse
-
Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab
-
Conference League: Chelsea holt historisches "Quadruple"
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA
-
Medien: Österreicher Muslic soll Schalker Trainer werden
-
Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"
-
Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team holt Gold
-
Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA
-
Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team hat Medaille sicher
-
Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor
-
Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen
-
Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland
-
USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an
-
Starke Antwort: Del Toro siegt in Bormio
-
Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen
-
Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen
-
Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss
-
Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität
-
Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet
-
Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen
-
Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus
-
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben
-
Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats
-
Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu
-
Nach Festnahmen in Frankfurt: Anklagen wegen Arbeit für russischen Geheimdienst
-
Wadephul berät in Washington mit Rubio über Lage in der Ukraine
-
Nach Coup gegen Fritz: Altmaier mit "wichtigem Sieg"
-
Nach Fritz-Coup: Altmaier übersteht auch zweite Runde in Paris
-
Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
-
FC Bayern: Tah zum Medizincheck eingetroffen
-
Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln
-
Coup offiziell: Wagner wird Trainer in Augsburg
-
20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs
-
Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen
-
UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen
-
Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen
-
Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte

Bayern legen vor: Klarer Sieg gegen Union Berlin
Bayern München hat im frisch entflammten Schalen-Duell mit Borussia Dortmund seine Muskeln spielen lassen und geht mit mindestens vier Punkten Vorsprung in die Länderspielpause. Der deutsche Fußball-Rekordmeister bezwang ein mutiges, aber glückloses Union Berlin letztlich souverän mit 4:0 (3:0) und erhöhte sein Polster auf den BVB vorübergehend auf sieben Zähler.
Kingsley Coman (16.) und Tanguy Nianzou (25.) brachten den Tabellenführer in Führung, ehe Robert Lewandowski (45.+1, Foulelfmeter/47.) seine Saisontreffer Nummer 30 und 31 erzielte. Berlins Torwart Andreas Luthe, gerade erst von einer Corona-Erkrankung genesen, erwischte einen rabenschwarzen Tag.
"Wir sind gefordert", sagte Bayern-Coach Julian Nagelsmann bei Sky angesichts des wieder engeren Titelkampfes und betonte: "Es wäre gut vorzulegen." Dafür stellte er nach den Ausfällen von Benjamin Pavard und Niklas Süle in der Abwehr von Dreier- auf Viererkette um. Seine Forderung: eine "klare Zuteilung".
Doch die gab es mit den neuen Kräften Josip Stanisic, Dayot Upamecano und Nianzou nicht immer. Union hatte durch Sheraldo Becker (6.) die erste Chance und stellte die Münchner Defensive vor einige Probleme. Und das, obwohl den Gästen einige wichtige Kräfte fehlten, darunter kurzfristig der an Corona erkrankte Kapitän Christopher Trimmel.
Torwart Luthe kehrte nach COVID-19 zurück, war aber noch nicht auf der Höhe: Die erste Bayern-Chance von Lewandowski nach einem Fehlpass von Rani Khedira vereitelte er noch (11.), doch bei Comans Hammer zum 1:0 vom linken Strafraumeck sah er schlecht aus.
Union ließ sich nicht entmutigen, zwang Bayern zu schmerzhaften Ballverlusten und wäre durch Robin Knoche beinahe zum Ausgleich gekommen - doch Manuel Neuer parierte stark (21.). Luthe dagegen machte auch beim zweiten Bayern-Treffer keine gute Figur, als Nianzou nach einer Ecke von Joshua Kimmich aus sechs Metern gegen Paul Jaeckel zum Kopfball kam.
Nach einem weiteren Luthe-Patzer hatte Coman das 3:0 auf dem Fuß, Jaeckel aber rettete (28.). Ein zu kurzer Rückpass des Abwehrspielers brachte Luthe kurz vor der Pause erneut in die Bredouille, der Keeper konnte den heranstürmenden Lewandowski nur mit einem Foul bremsen. Den fälligen Elfmeter verwandelte der Weltfußballer sicher rechts unten.
Nur 62 Sekunden nach Wiederanpfiff schlug "Lewa" erneut zu: Nach einer Traumkombination über Leroy Sane, Thomas Müller und Jamal Musiala brauchte er nur abzustauben. Der Mut der Gäste war damit allerdings keineswegs gebrochen, sie suchten weiter ihre Chance und beschäftigten Neuer unverdrossen. Dennoch hatten die Bayern am Ende leichtes Spiel und konnten ihren komfortablen Vorsprung verwalten.
F.Pedersen--AMWN