
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche

Skispringen: Ex-Weltmeister Freitag beendet seine Karriere
Der zweimalige Skisprung-Weltmeister Richard Freitag beendet mit sofortiger Wirkung seine Karriere. Das gab der 30 Jahre alte Sachse am Samstag im Rahmen des Skiflug-Weltcups in Oberstdorf bekannt, bei dem er schon nicht mehr im Einsatz war. Mit acht Siegen im Weltcup ist der Team-Olympiazweite von Pyeongchang der siebtbeste deutsche Springer der Geschichte.
"In den vergangenen Wochen ist mir klar geworden, dass ich trotz großen Engagements meine persönlichen Ziele nicht mehr erreichen kann", sagte Sportsoldat Freitag in seiner früheren Allgäuer Wahlheimat: "Ich hatte eine wirklich schöne Zeit und habe viele wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen, doch es ist an der Zeit, aufzuhören und sich neuen Aufgaben zu widmen."
Zuletzt hatte Freitag den Anschluss verloren, erneut einen Platz im Weltcup-Team verpasst und war zeitweise nur noch im drittklassigen FIS-Cup am Start. Bei der Vierschanzentournee hatte es der Edeltechniker, der lange durch seinen markanten Schnurrbart aufgefallen war, nicht einmal zu einem Start über das erweiterte Aufgebot der "nationalen Gruppe" geschafft. Im Januar kam er mit dem B-Kader in Titisee-Neustadt zu zwei letzten Einsätzen im Weltcup und zeigte mit jeweils Platz 21 durchaus ansteigende Form.
Seine beste Saison erlebte Freitag, der 2015 in Innsbruck für den ersten deutschen Tagessieg bei einem Springen der Vierschanzentournee seit 13 Jahren gesorgt hatte, im Olympia-Winter 2017/18, als er zeitweise den Gesamtweltcup anführte. Knackpunkt in seiner Karriere war dann aber die Tournee jener Saison, zu der er als Favorit angetreten war, in Innsbruck aber schwer stürzte und aussteigen musste. Danach holte er zwar noch Mannschaftssilber in Pyeongchang und wurde 2019 Team-Weltmeister, fand aber nicht mehr zu alter Stärke zurück.
Welche Pläne Freitag nun verfolgen wird, ließ er offen. "Aktuell prüfe ich verschiedene Optionen – eine konkrete Entscheidung habe ich noch nicht getroffen", sagte er: "In jedem Fall aber werde ich dem Sport so oder so im Herzen verbunden bleiben. Skispringen war meine große Leidenschaft, und ich empfand es stets als Privileg, diesen Sport ausüben zu dürfen."
P.Santos--AMWN