
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche

Verstappen distanziert Hamilton, Schumacher mittendrin
Der Start in die neue Formel-1-Ära gehörte Max Verstappen - und Mick Schumacher darf auf eine erfolgreichere zweite Saison in der Königsklasse hoffen. Verstappen war zum Auftakt des Großen Preises von Bahrain am Freitag Schnellster im freien Training, in 1:31,936 Minuten ließ er Charles Leclerc (+0,087) im Ferrari äußerst knapp hinter sich - Rekordweltmeister Lewis Hamilton kam im Mercedes nur schwer in die Saison.
Mit 1,2 Sekunden Rückstand auf die Spitze lag er nur auf Rang neun und damit eine Position hinter Schumacher. Der 22-Jährige, der mit Haas ein Jahr lang nur hinterherfahren konnte, war am Freitag wie erhofft mittendrin. 1,1 Sekunden Rückstand bedeuteten den Platz im Mittelfeld, Schumacher war auch schneller als sein neuer Teamkollege Kevin Magnussen (+1,2).
Nico Hülkenberg (+2,1) arbeitete sich in seinen ersten beiden Ausfahrten seit anderthalb Jahren langsam in das neue Auto ein - das ihm allerdings auch Grenzen setzte. Der Vertreter des mit Corona infizierten Sebastian Vettel stellte den Aston Martin auf Rang 17. Auch sein Teamkollege Lance Stroll kam nicht über Rang 16 hinaus.
Hinter Verstappen und Leclerc mischte sich das Feld durch. Carlos Sainz (+0,584) im zweiten Ferrari hatte als Dritter schon eine halbe Sekunde Rückstand, Hamiltons neuer Teamkollege George Russell (+0,593) wurde Vierter vor Altmeister Fernando Alonso (+0,941) im Alpine.
Im Verlauf des Wochenendes dürfte sich aber noch etwas an der Reihenfolge tun. Die Teams lernen ihre unter dem neuen Reglement entwickelten Boliden gerade erst kennen. Am Sonntag (16.00 Uhr MEZ/Sky) steigt in Bahrain der erste WM-Lauf.
L.Durand--AMWN