
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche

"Als Fahrer will man fahren": Formel-1-Piloten wollen auch mit Corona starten
Sebastian Vettels Corona-Infektion hat in der Formel 1 eine Diskussion um die Sicherheitsmaßnahmen ausgelöst - ein Großteil der Fahrer würde gerne auch nach einem positiven Test die Möglichkeit haben, an Rennen teilzunehmen. Voraussetzung sei ein weitgehend symptomloser Verlauf. Am Freitag äußerten sich in Bahrain unter anderem Weltmeister Max Verstappen, sein Red-Bull-Teamkollege Sergio Perez und Ferrari-Pilot Carlos Sainz in diese Richtung.
"Als Fahrer will man fahren", sagte Verstappen, der auf den potenziell großen Einfluss auf die Weltmeisterschaft verwies. "Ich finde, man sollte es den Fahrern überlassen", fügte Perez an, "wir sind früher auch angeschlagen ins Auto gestiegen."
Motorsport, so die These, biete auch Infizierten die Möglichkeit, trotz Teilnahme niemanden anzustecken. "Wenn es einen Sport gibt, bei dem man das Virus nicht zwangsläufig weitergibt, dann ist es die Formel 1", sagte Sainz: "Du kannst alle Meetings virtuell machen, dann kommst du mit Maske und Helm zur Session, steigst ins Auto und fährst."
Er wolle "kein Rennen verpassen, wenn es mir gut geht", so der Spanier: "Wenn ich Symptome habe, bin ich selbst der Erste, der sich abmeldet."
Vettel verpasst den Saisonauftakt in Bahrain (Sonntag, 16.00 Uhr MEZ/Sky), am Donnerstag war er positiv getestet worden. Dem 34-Jährigen geht es nach eigener Aussage "den Umständen entsprechend gut", er wird bei Aston Martin durch Nico Hülkenberg ersetzt.
Mick Schumacher indes sprach sich gegen die Idee einer Grand-Prix-Teilnahme mit positivem Test aus. "Corona ist immer noch da, und es gibt Menschen, die ein höheres Risiko haben als andere", sagte er: "Ich möchte nicht derjenige sein, der das Virus weitergibt."
Daniel Ricciardo hatte unmittelbar vor dem Saisonstart eine Infektion durchgemacht und dadurch Teile der Tests verpasst. "Mir ging es ziemlich schlecht, ich hätte Probleme gehabt, ein Formel-1-Auto zu steuern", sagte der McLaren-Pilot.
Y.Kobayashi--AMWN