
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
-
Pentagon verkündet Abzug von rund tausend US-Soldaten aus Syrien
-
Ohne Edwards ohne Chance: Bayern verpassen Play-offs

Nach Rückstand: Frankfurt schlägt auch Bochum
Eintracht Frankfurt hat den Schwung aus der Europa League mit in die Fußball-Bundesliga genommen. Vier Tage nach dem starken 2:1 bei Betis Sevilla setzte sich die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner ebenfalls mit 2:1 (0:1) gegen den Tabellennachbarn VfL Bochum durch und bleibt als Neunter zumindest in Lauerstellung auf die Europacup-Plätze.
Ein Eigentor von Bochums Erhan Masovic (46.) und der Treffer von Daichi Kamada (52.) bescherten den Hessen nach vier Heimniederlagen in Folge wieder einen Sieg im eigenen Stadion. Zudem tankte die Eintracht Selbstvertrauen für das Achtelfinal-Rückspiel gegen Sevilla am Donnerstag (21.00 Uhr/RTL). Für Bochum hatte Sebastian Polter (19.) zur Führung getroffen.
Nach dem Tod ihres Ehrenspielführers Jürgen Grabowski liefen die Frankfurter mit Trauerflor auf, zudem wurde vor dem Anpfiff eine Schweigeminute eingelegt. Glasner hatte angekündigt, an einem emotionalen Nachmittag "mit einem Sieg einen letzten Gruß nach oben" an den Weltmeister von 1974 schicken zu wollen.
Dafür vertraute der Eintracht-Coach derselben Elf, die in Sevilla überzeugt hatte. Und die startete mit dem gefährlichen Abschluss von Kamada (2.) vor 24.000 Fans druckvoll, verlor aber nach gutem Beginn den Schwung. Offensiv fehlte die Präzision, defensiv die Stabilität.
Dazu versetzte Bochum den Gastgebern durch den Kopfballtreffer von Polter nach einem Freistoß von Konstantinos Stafylidis einen Schlag. Das Team von Thomas Reis, das einige Coronafälle verkraften musste, setzte dagegen mit seinen schnellen Angreifern immer wieder Akzente.
Die Eintracht wirkte verunsichert, Torhüter Kevin Trapp rettete mit einem starken Reflex gegen Takuma Asano (24.). Erst kurz vor der Pause startete Frankfurt eine kurze Drangphase, verpasste bei einer Rettungsaktion des Bochumers Armel Bella Kotchap (40.) und einem Kopfball von Martin Hinteregger (45.+2) aber knapp den Ausgleich.
Im zweiten Durchgang knüpften die Hessen gleich daran an. Masovic unterlief nach Jesper Lindströms Abschluss das Eigentor zum Ausgleich, Kamada vollendete nur wenig später aus kurzer Distanz zur Führung - auch hier war der starke Lindström beteiligt.
Im Anschluss an die furiose Phase nach der Pause übernahm Frankfurt die Kontrolle. Bochum bemühte sich zwar um eine Antwort, kam zunächst aber kaum zu zwingenden Abschlüssen - die beste Chance hatte kurz vor Schluss der eingewechselte Christopher Antwi-Adjei (89.). Die Eintracht blieb mit ihren Kontern über den schnellen Filip Kostic gefährlich.
S.F.Warren--AMWN