
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
-
Pentagon verkündet Abzug von rund tausend US-Soldaten aus Syrien
-
Ohne Edwards ohne Chance: Bayern verpassen Play-offs

Paralympisches Feuer erloschen - Parsons: "Für eine gemeinsame Zukunft"
Die 13. Paralympischen Winterspiele sind am Sonntag im Nationalstadion von Peking mit einer pompösen Feier beendet worden. Unter den Augen von Chinas Staatspräsident Xi Jinping erlosch um 20.49 Uhr Ortszeit das Feuer, das in 899 Tagen bei den Sommerspielen in Paris (28. August bis 8. September 2024) wieder entzündet wird. Die deutsche Fahne trug Biathlon-Goldmedaillengewinnerin Leonie Walter mit Guide Pirmin Strecker in das "Vogelnest".
Die Spiele in China standen im Schatten des Krieges in der Ukraine, der die Wettkämpfe enorm beeinflusste. "Im Paralympischen Dorf gab es verschiedene Nationen, verschiedene Ansichten, verschiedene Fähigkeiten", sagte Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC): "Die Unterschiede haben uns nicht getrennt, sie haben uns vereint - für eine gemeinsame Zukunft."
Die Paralympische Bewegung hofft, so Parsons, "dass die führenden Politiker der Welt sich von den Aktionen der stolzen Paralympioniken inspirieren lassen." Unter dem Einfluss des fürchterlichen Angriffskrieges Russlands zeigten vor allem die Ukrainer hervorragende Leistungen. Insgesamt gewann das Team 29 Medaillen, darunter elf goldene.
Die deutsche Mannschaft schloss die Winterspiele mit 19 Mal Edelmetall auf Rang sieben des Medaillenspiegels ab. Vor vier Jahren in Pyeongchang hatte Deutschland mit derselben Anzahl noch auf dem fünften Platz gelegen. In Peking holte das Team D vier Gold-, acht Silber- und sieben Bronzemedaillen.
Erfolgreichste Nation war überraschend China mit 61 Medaillen (18/20/23) deutlich vor der Ukraine (29 - 11/10/8) und Kanada (25 - 8/6/11). Vor Deutschland lag unter anderem auch noch Österreich (13 - 5/5/3). Die nächsten Winterspiele finden 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo statt.
Friedhelm Julius Beucher war vollends zufrieden. "Es gab Glücksmomente für die ganze Mannschaft. Das ganze Team Deutschland Paralympics hat hier abgeliefert in einer wunderbaren Art und Weise. Ich bin überwältigt", sagte der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) dem Sport-Informations-Dienst (SID).
O.M.Souza--AMWN