
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt

Forster auf Gold-Kurs - auch Rieder greift nach Medaille
Fahnenträgerin Anna-Lena Forster greift bei den Paralympics in Peking nach ihrem zweiten Gold. Die Monoskifahrerin führt in ihrer Lieblingsdisziplin Slalom nach dem ersten Durchgang vor der Chinesin Liu Sitong, der Vorsprung auf Rang zwei ist trotz schwieriger Schneeverhältnisse mit 1,46 Sekunden bereits recht komfortabel. In der stehenden Klasse liegt auch Anna-Maria Rieder als Dritte auf Medaillenkurs.
Forster hatte zuvor in Yanqing bereits die Super-Kombination gewonnen sowie zweimal Silber geholt, schon in Pyeongchang feierte sie zwei Paralympics-Siege. "Die Piste war schwieriger, als ich erwartet hätte, die ist echt schlecht", sagte die 26-Jährige dem SID: "Da sind ganz schöne Löcher drin. Deshalb habe ich etwas zurückgezogen und bin verhalten gefahren. Aber es war ein solider Lauf, es hat erstmal gereicht."
Sie dürfe sich auf ihrem Vorsprung "nicht ausruhen", führte Forster aus: "Ich muss wieder Gas geben, mit Verwalten ist nichts. Die Chinesinnen sind dabei, die werden sicher nichts verschenken."
Auch Rieder wird für ihre erste Paralympics-Medaille im zweiten Lauf nochmal voll angreifen müssen. Die 22-Jährige liegt 52 Hundertstel vor Rang vier, der Rückstand auf die führende Schwedin Ebba Aarsjoe beträgt bereits 3,98 Sekunden. Andrea Rothfuss schied einen Tag nach ihrer Bronzemedaille im Riesenslalom nach rund 30 Fahrsekunden aus.
"Das was ich mir erträumt habe, habe ich gestern Realität werden lassen", sagte die 32-Jährige dem Sport-Informations-Dienst: "Dass der Slalom eine schwierigere Kiste ist, wusste ich von Anfang an. Ich war echt spritzig, habe alles in die Waagschale geworfen. Es sollte nicht sein, aber damit kann ich leben." Noemi Ristau liegt mit Guide Paula Brenzel in der Klasse der Sehbehinderten auf Rang elf.
P.Silva--AMWN