
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
-
Pentagon verkündet Abzug von rund tausend US-Soldaten aus Syrien
-
Ohne Edwards ohne Chance: Bayern verpassen Play-offs
-
Frankfurt: Kreuzbandriss bei Santos, Götze mit Muskelblessur
-
Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
-
Huthi-Miliz meldet mindestens 80 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
Trump droht mit US-Ausstieg aus Ukraine-Verhandlungen
-
Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein
-
Nächster Bayern-Ausfall: Goretzka fehlt in Heidenheim
-
Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen
-
Zverev kämpft sich ins Halbfinale von München
-
Pfeil von Brabant: Perfektes Comeback für Evenepoel
-
Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka

Russischer Monaco-Besitzer spendet für ukrainische Kriegsopfer
Russischer Oligarch spendet für ukrainische Kriegsopfer: Vereinsbesitzer Dimitrij Rybolowlew distanziert sich beim französischen Fußball-Erstligisten AS Monaco nach Russlands Angriff auf den Nachbarn Ukraine nicht nur durch Worte von Staatspräsident Wladimir Putin und unterstützt die leidende Zivilbevölkerung im Kriegsgebiet mit Geldspenden.
Zur Höhe von Rybolowlews über das Rote Kreuz geleiteten Zuwendungen machte der Verein von Nationalspieler Kevin Volland und U21-Europameister Ismail Jakobs keine detaillierten Angaben. Der Umfang wurde lediglich als "erheblich" bezeichnet.
"Es ist absolut notwendig, diejenigen zu unterstützen, die am meisten leiden", erklärte Rybolowlew in Monacos Pressemitteilung. Demnach verwendete der Milliardär nicht nur Gelder aus der Kasse der Monegassen, sondern auch vom Konto seines belgischen Vereins Cercle Brügge und von anderen Unternehmen aus dem Besitz seiner Familie, "um humanitäre Hilfe zu leisten".
Putins Namen benutzte Rybolowlew in der Erklärung ebenso wenig die Bezeichnung "Krieg". Die Ereignisse in der Ukraine nannte Monacos Eigentümer einen "bewaffneten Konflikt".
Rybolowlew hatte seine russische Heimat 2010 verlassen und besitzt einen zypriotischen Pass. Der frühere Unternehmer steht nicht auf der Liste der Europäischen Union (EU) mit Namen von russischen Personen, deren Besitztümer wegen der Nähe zu Putin eingefroren wurden. Grundlage seines auf sechs bis acht Milliarden Euro geschätztes Vermögens ist der Verkauf des Bergbauunternehmens Uralkali gewesen, bei dem mittlerweile der bisherige Formel-1-Teamsponsor Dimitrij Masepin als Mehrheitsgesellschafter fungiert.
Monaco hatte Rybolowlew ein Jahr nach seinem Abschied aus Russland für den symbolischen Kaufpreis von einem Euro erworben. Nach der Rettung der Südfranzosen vor dem damals drohenden Zweitliga-Abstieg hat der 55-Jährige seither mehrere hundert Millionen Euro in den Verein investiert.
Monacos einziger Erfolg in der "Ära Rybolowlew" ist jedoch bisher die französische Meisterschaft von 2017. Im Vorjahr erreichten die Monegassen noch das Finale des nationalen Pokal-Wettbewerbes.
P.Silva--AMWN