
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen
-
Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs
-
SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten
-
"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull
-
FC Bayern: Freund schließt Palhinha-Verkauf aus
-
Bätzing: Neue Regierung hat Schlüsselrolle bei Verhinderung weiterer AfD-Erfolge
-
US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken
-
Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler
-
Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran
-
Traditionelle Ostermärsche erreichen am Samstag Höhepunkt
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
-
Pentagon verkündet Abzug von rund tausend US-Soldaten aus Syrien
-
Ohne Edwards ohne Chance: Bayern verpassen Play-offs
-
Frankfurt: Kreuzbandriss bei Santos, Götze mit Muskelblessur
-
Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
-
Huthi-Miliz meldet mindestens 80 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
Trump droht mit US-Ausstieg aus Ukraine-Verhandlungen
-
Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein
-
Nächster Bayern-Ausfall: Goretzka fehlt in Heidenheim
-
Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen
-
Zverev kämpft sich ins Halbfinale von München
-
Pfeil von Brabant: Perfektes Comeback für Evenepoel
-
Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka
-
Fast 200 Menschen wegen Teilnahme an Protesten in der Türkei vor Gericht
-
Messerangriff vor Supermarkt in Sachsen: Täter in Untersuchungshaft
-
Ryan Gosling wird Teil des "Star Wars"-Universums
-
Stegner sieht wegen AfD-Debatte Zusammenarbeit mit Union gefährdet
-
Offensive im Zollstreit: Meloni trifft Trump in Washington und Vance in Rom
-
Huthi-Miliz meldet mehr als 70 Tote nach US-Angriff auf Ölhafen im Jemen
-
IW-Konjunkturumfrage: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
-
Vier Tote bei Absturz von Seilbahn-Gondel in Italien
-
"Andere Prioritäten": Rubio droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
-
"Handelsblatt": Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
-
Oster-Mythos ade: Weihnachten ist Hauptgeschäft im Eierhandel
-
Iran hat "ernste Zweifel" an Absichten Washingtons bei Atomverhandlungen
-
"Kein guter Moment": Alonso lässt Zukunft weiter offen

Dank Lewandowski-Hattrick: Bayern stürmt ins Viertelfinale
Mit einer Gala von Weltfußballer Robert Lewandowski und einem wahren Offensiv-Feuerwerk ist Rekordmeister Bayern München ins Viertelfinale der Champions League spaziert. Im Achtelfinal-Rückspiel gegen RB Salzburg zeigte die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann beim souveränen 7:1 (4:0) überhaupt keine Nerven und hielt auch dank eines Lewandowski-Hattricks innerhalb von elf Minuten den Traum vom Königsklassen-Triumph am Leben.
Beim Comeback von Kapitän Manuel Neuer sorgte Torjäger Lewandowski mit einem Elfmeter-Doppelpack (12./21.) und seinem insgesamt 85. Treffer in der Champions League (23.) schnell für klare Verhältnisse. Serge Gnabry erhöhte noch vor der Pause (31.) und machte das 1:1 aus dem Hinspiel endgültig vergessen.
Nach dem Seitenwechsel traf zunächst Thomas Müller (54.). Joker Maurits Kjaergaard (71.) gelang mit einem Hammer ins kurze Kreuzeck noch der Ehrentreffer, ehe Müller (83.) mit seinem 52. Treffer im 132. Königsklassenspiel und Leroy Sane (86.) nachlegten.
Vor Anpfiff überraschte Nagelsmann mit seiner Startelf. Der 34-Jährige schickte eine Dreierkette und reichlich Offensivpower in das bislang wichtigste Spiel der Saison. Nicht unter den 25.000 Zuschauern in der Allianz Arena war Bayerns Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn. Der positiv auf Corona getestete "Titan" musste in den eigenen vier Wänden zusehen, wie Rückkehrer Neuer mit seinem 104. Champions-League-Spiel für die Bayern an ihm vorbeizog.
Im Tor erlebte Neuer, der wegen einer Meniskus-OP die vergangenen fünf Pflichtspiele verpasst hatte, einen ruhigen Abend. Verlieren verboten war die Devise der Münchner, dafür vertraute Nagelsmann auf nur drei nominelle Defensivspieler.
Und das Risiko zahlte sich aus, obwohl die Bayern-Verteidigung nach zwei Minuten schon in die Bredouille kam. Kingsley Coman musste nach einem Konter bei einer Großchance von Nicolas Capaldo in letzter Sekunde grätschend zur Rettung eilen. Zuvor war Lewandowski nach nur wenigen Sekunden noch aus guter Position am deutschen RB-Torhüter Philipp Köhn gescheitert.
Nachdem die Bayern in der Anfangsphase durchaus ihre Mühen mit der Pressing-Maschine aus der Mozartstadt hatten, machte Lewandowski wieder den Unterschied. Zweimal vernaschte der Pole den Salzburger Maximilian Wöber im Strafraum mustergültig, zweimal konnte ihn dieser nur mit einem Foul stoppen, zweimal verlud "Lewa" Köhn eiskalt.
Der "krasse Außenseiter", wie der deutsche RB-Trainer Matthias Jaissle den österreichischen Serienmeister vor dem Spiel bezeichnet hatte, war schnell chancenlos. Der Bayern-Express rollte unaufhaltsam, auch Jung-Nationalspieler Karim Adeyemi blieb in der Salzburg-Offensive unauffällig.
Es war erst etwas mehr als eine halbe Stunde gespielt, als Kingsley Coman den völlig freistehenden Gnabry rechts im Strafraum bediente. Der Nationalspieler ließ Köhn mit einem Flachschuss keine Chance und durfte zur Halbzeitpause bereits Feierabend machen.
Die Bayern schalteten in der Folge zwei Gänge zurück, setzten aber trotzdem immer wieder Nadelstiche. Nach einer schönen Kombination versenkte Müller einen Schuss aus 15 Metern mit seinem schwachen linken Fuß unhaltbar im rechten Eck - und legte kurz vor Schluss erneut mit links nach. Sane setzte den Schlusspunkt.
O.M.Souza--AMWN