-
FBI bezeichnet Bombenexplosion vor US-Fruchtbarkeitsklinik als "Terrorakt"
-
Raab: Ich übernehme Verantwortung für Platz 15 für Deutschland beim ESC
-
Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration
-
Österreich gewinnt Eurovision Song Contest vor Israel - Deutschland 15.
-
Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet
-
Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration
-
Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum
-
Wirtz, Sané und Ibiza: Hoeneß genervt von "jedem Furz"
-
Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit
-
FA-Cup-Finale: Palace düpiert City und holt ersten Titel
-
Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen
-
Rom: Paolini feiert historischen Heimsieg
-
34 Auswärtsspiele ungeschlagen: Bayer alleinger Rekordhalter
-
Piastri schnappt sich die Pole in Imola - Fiasko für Ferrari
-
Frankfurt feiert: Eintracht in der Königsklasse
-
Verrücktes Finale: Mainz sichert gegen Bayer Europa
-
Xavis Zaubertor zu wenig: Leipzig verpasst Europapokal
-
Aufholjagd gekrönt: BVB stürmt in die Champions League
-
Von Werder ausgekontert: Heidenheim muss in die Relegation
-
Party trotz Pleite: St. Pauli endgültig gerettet
-
Bayern-Sieg bei Müller-Abschied - TSG bleibt trotzdem drin
-
16.49 Uhr in Sinsheim: Ikone Müller geht
-
Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA
-
Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag
-
Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt
-
Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"
-
3. Liga: Saarbrücken in der Relegation - BVB II steigt ab
-
Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon
-
Zweite DEB-Niederlage in Folge: WM-Viertelfinale in Gefahr
-
Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt
-
Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"
-
Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause
-
Israel startet neue Militäroffensive im Gazastreifen
-
Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold
-
Regisseur Fatih Akin fürchtet bei Reise in die Türkei seine Festnahme
-
CDU in Baden-Württemberg wählt Parteichef Hagel zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Top-Talent Huijsen unterschreibt bis 2030 bei Real Madrid
-
Nicole Büttner zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt
-
Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio
-
CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"
-
FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Wahl der Generalsekretärin geplant
-
CDU-Politiker Günther empfiehlt AfD-Verbotsverfahren
-
PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut
-
Piastri stapelt tief: "Andere werden ein Wörtchen mitreden"
-
NHL: Florida muss ins Entscheidungsspiel
-
NBA: Knicks werfen Titelverteidiger Boston raus
-
Nach "schrecklicher Saison": Haaland will Trostpreis FA Cup
-
Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen
-
US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft
-
ESC-Finale startet in Basel
Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Williams gibt Comeback in Wimbledon
Superstar Serena Williams gibt nach einjähriger Pause in Wimbledon ihr Comeback auf der Tennistour. Die 40-Jährige schlägt beim Rasen-Grand-Slam im All England Club mit einer Wildcard auf. Ihr bislang letztes Tennismatch hat Williams im vergangenen Jahr in Wimbledon absolviert. Damals gab die sechsmalige Turniersiegerin in der ersten Runde auf.

Williams offenbar vor Comeback in Wimbledon
Tennis-Superstar Serena Williams hat ein Jahr nach ihrem letzten Match erneut ihr Comeback für Wimbledon angedeutet. "SW und SW19. Es ist ein Date. 2022, wir sehen uns dort", schrieb die 40-Jährige am Dienstag auf Instagram unter ein Foto, auf dem ihre weißen Tennisschuhe auf grünem Rasen zu sehen sind. SW19 ist die Postleitzahl des Londoner Stadtteils.

Ex-Hamburger Kompany wird Burnley-Coach
Der ehemalige Fußball-Bundesliga-Profi Vincent Kompany wird Teammanager beim englischen Premier-League-Absteiger FC Burnley. Details zur Vertragslaufzeit nannte der Championship-Klub in seiner Mitteilung am Dienstag nicht. Ende Mai hatte Kompany nach drei Jahren den belgischen Spitzenklub RSC Anderlecht verlassen.

Boston verliert fünftes Finale - Matchbälle für die Warriors
Für Nationalspieler Daniel Theis und die Boston Celtics droht der Traum vom NBA-Titel zu platzen. Der Rekordmeister verlor das fünfte Finalspiel in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga bei den Golden State Warriors 94:104 und geriet in der Best-of-seven-Serie mit 2:3 in Rückstand. Boston muss nun zweimal nacheinander gewinnen, um doch noch seine 18. Meisterschaft zu holen.

Nach Verletzung: Struff will zurück in Top 100 im Tennis
Tennis-Profi Jan-Lennard Struff möchte nach seiner rund zweimonatigen Verletzungspause wieder angreifen. "Ich will wieder in die Top 100 zurück", sagte der 32-Jährige im Vorfeld des ATP-Turniers in Halle: "Das möchte ich bis Ende des Jahres schaffen. Es geht jetzt darum, mich wieder zurück zu fighten."

Matthäus: Nationalspielern fehlt Mut zum Risiko
Lothar Matthäus vermisst gut fünf Monate vor Beginn der Fußball-WM in Katar bei den deutschen Nationalspielern ausreichende Bereitschaft zum Risiko. Nach den 1:1-Remis in drei zurückliegenden Nations-League-Spielen bei Europameister Italien, gegen den EM-Zweiten England und in Ungarn fordert der Kapitän der deutschen Weltmeister-Mannschaft von 1990 das Team von Bundestrainer Hansi Flick schon für Dienstagabend in Mönchengladbach gegen Italien zu mehr Mut auf.

Stanley-Cup-Finale: Sturm genießt "diesen Run"
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Eishockey-Profi Nico Sturm hat beim Wechsel-Lotto in der NHL das große Los gezogen. "Dass ich in Colorado gelandet bin, war natürlich mein Glück", sagte der Augsburger dem SID. Ein Trade in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga ist nicht immer ein Vergnügen, weil der Spieler in der Regel keinen Einfluss darauf hat.

Darts: Van Gerwen gewinnt sechsten Premier-League-Titel
Der dreimalige Darts-Weltmeister Michael van Gerwen hat zum sechsten Mal die prestigeträchtige Premier League gewonnen und damit den Rekord von Ikone Phil Taylor eingestellt. Der Niederländer setzte sich am Montagabend in Berlin knapp mit 11:10 gegen den englischen Außenseiter Joe Cullen durch. Van Gerwen, der sich schon am Dienstag einer Handoperation unterziehen wird, strich mit dem Titel 320.000 Euro ein.

Sieg über Peru: Australien sichert sich Katar-Ticket
In einem Elfmeter-Krimi hat sich Australien das vorletzte Ticket zur Fußball-WM in Katar gesichert. Im ersten interkontinentalen Play-off-Endspiel um die WM-Teilnahme setzte sich das Team vom Fünften Kontinent mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen den Südamerika-Fünften Peru durch. In der regulären Spielzeit und der Verlängerung waren keine Tore gefallen. Der spät eingewechselte Torwart Andrew Redmayne wurde zum Helden der Socceroos.

Frankreich verpasst Nations-League-Titelverteidigung
Fußball-Weltmeister Frankreich hat in der Nations League keine Chance auf eine erfolgreiche Titelverteidigung mehr. In der Gruppe A1 kann die Mannschaft von Trainer Didier Deschamps nach der 0:1 (0:1)-Heimniederlage in der abermaligen Neuauflage des WM-Finales gegen Kroatien als weiterhin siegloses Tabellenschlusslicht nicht mehr den für die Endrundenteilnahme notwendigen Gruppensieg erringen.

Trotz Chemotherapie: Semechin verpasst WM-Gold nur knapp
Paralympics-Siegerin Elena Semechin hat trotz laufender Chemotherapie ihren dritten Weltmeistertitel nur knapp verpasst. Die sehbehinderte Schwimmerin, bei der im vergangenen Jahr ein Hirntumor diagnostiziert worden war, schlug bei den Wettkämpfen auf Madeira am Montag über 100 m Brust in 1:14,81 Minuten als Zweite an - 0,02 Sekunden hinter Siegerin Colleen Young (USA).

Bayern-Bestätigung für Gravenberch-Verpflichtung bis 2027
Der Wechsel von Ryan Gravenberch vom niederländischen Rekordtitelträger Ajax Amsterdam zum deutschen Fußball-Meister Bayern München ist endgültig perfekt. Die Münchner bestätigten am Montag die bereits am Wochenende kolportierte Unterschrift des 20 Jahre alten niederländischen Nationalspielers unter einen Fünfjahresvertrag. Die Ablöse soll bei 18,5 Millionen Euro liegen, die Zahlung weiterer 5,5 Millionen Euro durch Zusatzzahlungen wäre möglich. Ajax ist zudem angeblich mit 7,5 Prozent an einem Weiterverkauf des Mittelfeldspielers beteiligt.

IFAB: Dauerhaft fünf Auswechselungen möglich
Die in der Terminhatz zu Pandemie-Beginn eingeführten fünf Auswechselmöglichkeiten werden zur Dauerlösung. Die 136. jährliche Generalversammlung des International Football Association Board (IFAB) beschloss in Doha für die kommende Saison die Umwandlung der bislang zeitlich begrenzten Regelung. Demnach werden nun unbefristet fünf Wechsel bei drei Gelegenheiten plus der Halbzeitpause zur Verfügung stehen.

Nations League: Gnabry und Rüdiger wieder dabei
Hansi Flick kann im vierten Nations-League-Spiel gegen den Europameister Italien am Dienstag (20.45 Uhr/ZDF) in Mönchengladbach wieder auf Serge Gnabry und Antonio Rüdiger zurückgreifen. Angreifer Gnabry (Bayern München) hat seine muskulären Probleme in der Wade auskuriert, Innenverteidiger Rüdiger, der zu Real Madrid wechselt, war in Ungarn (1:1) geschont worden.

Vertrag bis 2027: Haaland unterschreibt bei Manchester City
Was seit Wochen längst bekannt ist, steht nun auch offiziell fest: Stürmerstar Erling Haaland schließt sich nach seinem Abgang vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund dem englischen Meister Manchester City an. Am Montag bestätigten die Skyblues den Transfer und verbreiteten in den sozialen Netzwerken Fotos, die den Norweger bei der Vertragsunterschrift zeigen. Bereits vor einem Monat hatten beide Vereine eine grundsätzliche Einigung bestätigt.

Offiziell Nummer 2: Zverev so gut platziert wie nie
Der verletzte Alexander Zverev (25) ist in der Weltrangliste auf Platz zwei und damit so hoch wie nie in seiner Karriere geklettert. Der Olympiasieger aus Hamburg liegt nur noch hinter Daniil Medwedew (Russland), der die Führung von Novak Djokovic übernahm. Der Serbe fiel nach seinem Viertelfinal-Aus bei den French Open von der Spitze auf Platz drei zurück.

Weg für Mane frei: Liverpool kurz vor Nunez-Verpflichtung
Der FC Liverpool steht unmittelbar vor der Verpflichtung des uruguayischen Fußball-Nationalspielers Darwin Nunez und rüstet sich damit für einen Abgang seines Stürmerstars Sadio Mane. Nunez kommt vom portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon zur Mannschaft von Teammanager Jürgen Klopp und soll bis zu 100 Millionen kosten. Die grundsätzliche Einigung über den Transfer gab Benfica am Montag bekannt.

110 m Hürden: Allen verfehlt knapp den Weltrekord
Football-Profi Devon Allen hat beim Leichtathletik-Grand-Prix in New York nur knapp den Weltrekord über 110 m Hürden verfehlt. Der 27 Jahre alte Amerikaner lief in 12,84 Sekunden die drittschnellste Zeit der Geschichte und damit nur um 0,04 Sekunden an der zehn Jahre alten Bestmarke seines Landsmanns Aries Merritt vorbei. Platz zwei in dem Rennen belegte der Weltmeister und Olympia-Zweite Grant Holloway (USA), dessen Bestleistung bei 12,81 Sekunden steht.

McIlroy überholt Norman: "War extra motiviert"
Golf-Profi Rory McIlroy hat auf der PGA-Tour das Turnier in Toronto/Kanada gewonnen. Der Nordire sicherte sich bei der mit 8,7 Millionen Dollar dotierten Veranstaltung seinen 21. Turniersieg mit 261 Schlägen vor den beiden Amerikanern Tony Finau (263) und Justin Thomas (265).

Portugal verliert beim Schlusslicht - Haaland mit Doppelpack
Ohne ihren Superstar Cristiano Ronaldo hat die portugiesische Fußball-Nationalmannschaft die Tabellenführung in der Nations League an den Nachbarn Spanien verloren. Beim zuvor punktlosen Schlusslicht Schweiz unterlag das Team von Trainer Fernando Santos am Sonntag nach frühem Rückstand 0:1 (0:1), während der neue Spitzenreiter der Gruppe A2 einen 2:0 (1:0)-Heimsieg gegen Tschechien feierte.

Wieder Haaland-Doppelpack: Norwegen bleibt ungeschlagen
Die norwegische Fußball-Nationalmannschaft bleibt dank Torgarant und Doppelpacker Erling Haaland in der Nations League ungeschlagen. Im zweiten skandinavischen Duell binnen einer Woche siegte das Team des ehemaligen Köln-Trainers Stale Solbakken am vierten Spieltag der Gruppe B4 gegen Schweden 3:1 (1:0).

Doppelerfolg in Le Mans: Toyota feiert fünften Sieg in Serie
Toyotas unangefochtene Dominanz bei den 24 Stunden von Le Mans geht weiter. Der japanische Automobilhersteller triumphierte am Sonntag bei der 90. Ausgabe des legendären Rennens an der Sarthe - es war der fünfte Erfolg in Serie.

Formel 1: Verstappen gewinnt in Baku
Weltmeister Max Verstappen (Niederlande) hat den Großen Preis von Aserbaidschan gewonnen und seine Führung in der WM-Wertung weiter ausgebaut. Auf Platz zwei komplettierte sein mexikanischer Teamkollege Sergio Perez den Red-Bull-Doppelsieg. Ferrari erlebte ein Desaster: Sowohl Charles Leclerc (Monaco) als auch Carlos Sainz (Spanien) schieden bereits im ersten Drittel des Rennens aus.

Rehm verbessert Weltrekord auf 8,66 Meter
Paralympicssieger Markus Rehm hat seinen eigenen Weltrekord im Weitsprung verbessert. Der Prothesenspringer kam bei der Golden Roof Challenge in der Innsbrucker Innenstadt auf 8,66 m und steigerte seine fast genau vor einem Jahr aufgestellte Bestmarke um vier Zentimeter. Zum Weltrekord der olympischen Athleten von Mike Powell fehlen ihm damit lediglich noch 29 Zentimeter.

"Er polarisiert": Bierhoff verteidigt Werner
Oliver Bierhoff hat den glücklosen deutschen Fußball-Nationalspieler Timo Werner gegen die immer schärfere Kritik verteidigt. "Ich glaube, dass er in der richtigen Position ist, das hat er ja schon gezeigt bei der Nationalmannschaft, wenn man seine Torquote sieht. Er ist ein Spieler, der diese Tore immer wieder macht. Auch bei Chelsea", sagte der Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie bei Bild-TV.

NHL: Titelverteidiger Tampa Bay erneut im Finale
Titelverteidiger Tampa Bay Lightning steht erneut in den Finals um den Stanley Cup und greift nach dem dritten Titel in Folge. Das Team aus Florida gewann das sechste Halbfinale der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL gegen die New York Rangers 2:1 und entschied die Serie mit 4:2 für sich.

Flick fordert Leistungssteigerung gegen Italien
Bundestrainer Hansi Flick hat nach dem schwachen Auftritt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Ungarn eine Leistungssteigerung für das Duell mit Europameister Italien gefordert. "Jetzt müssen wir gegen Italien eine, zwei oder drei Schippen mehr drauflegen. Wir werden versuchen, das aus der Mannschaft herauszukitzeln", sagte Flick nach dem enttäuschenden 1:1 (1:1) in Budapest mit Blick auf die Begegnung am Dienstag (20.45 Uhr/ZDF) in Mönchengladbach.

Halbautomatische Abseitstechnologie bei der WM möglich
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar könnte erstmals eine halbautomatische Abseitstechnologie zum Einsatz kommen. Über eine entsprechende Neuerung wollen die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) am Montag in Doha beraten. Der Weltverband FIFA hatte die neue Technologie bereits im vergangenen Dezember beim Arab Cup sowie im Januar bei der Klub-Weltmeisterschaft getestet.

Boll: Rippenbruch durch "technischen Fehler"
Der Rippenbruch beim deutschen Tischtennis-Star Timo Boll ist nach Angaben des WM-Dritten "die Folge eines technischen Fehlers in meinem Spiel". Wie der 41-Jährige nach dem Titelgewinn mit Rekordchampion Borussia Düsseldorf im Bundesliga-Finale gegen den 1. FC Saarbrücken in Frankfurt erklärte, "haue ich mir selbst seit einiger Zeit vor Schlägen mit der Rückhand den Ellenbogen in die Seite rein, statt ihn vor dem Körper vorbeizuschieben".

Die Sport-Höhepunkte am Sonntag, 12. Juni
Ferrari-Pilot Charles Leclerc hat beim Großen Preis von Aserbaidschan gute Chancen auf seinen ersten Sieg seit zwei Monaten. Der Monegasse startet beim Rennen in Baku ab 13.00 Uhr von der Pole Position. Das Red-Bull-Duo Sergio Perez und Weltmeister Max Verstappen lauert direkt dahinter. Ex-Weltmeister Sebastian Vettel geht von Rang neun in den achten WM-Lauf, für Haas-Pilot Mick Schumacher beginnt der Grand Prix am Kaspischen Meer von Startplatz 20.

England gegen Italien torlos, Niederlande und Belgien patzen
Englands Fußball-Nationalmannschaft hat in der Nations League die EM-Revanche gegen Europameister Italien verpasst. In der Neuauflage des Endspiels von 2021 mussten sich die "Three Lions" in Wolverhampton mit einem 0:0 begnügen und bleiben in der deutschen Gruppe A3 weiter sieglos.

Ideenlos und anfällig: DFB-Team auch in Ungarn nur 1:1
Fahrig, fehlerhaft, verwundbar: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auch gegen den vermeintlich leichtesten Gruppengegner in der Nations League Schwächen im WM-Jahr offenbart. Das Team von Bundestrainer Hansi Flick kam in Budapest gegen Ungarn im vierten Länderspiel in Folge nur zu einem 1:1 (1:1) und offenbarte einen deutlichen Leistungsabfall gegenüber dem Remis gegen Vize-Europameister England vier Tage zuvor.

Federer-Comeback geht "langsam voran"
Tennis-Idol Roger Federer macht bei seinem Comebackversuch nach langer Verletzungspause leichte Fortschritte. "Es geht langsam voran", sagte der 20-malige Grand-Slam-Sieger am Samstag dem Schweizer TV-Sender SRF. Der 40-Jährige hat seit seinem Viertelfinal-Aus in Wimbledon im Juli 2021 kein Match mehr bestritten.

Vergewaltigungsvorwürfe: Klage gegen Ronaldo abgewiesen
Ein Gericht in Las Vegas hat eine Vergewaltigungsklage gegen Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo (37) abgewiesen. In ihrem 42-seitigen Urteil beschuldigte Richterin Jennifer Dorsey die Anwälte der Klägerin des "Missbrauchs und der eklatanten Umgehung eines ordnungsgemäßen Prozesses". Es sei wiederholt auf "gehackte, vertrauliche Dokumente" zurückgegriffen worden. Die Klägerin verliere dadurch die Chance, "diesen Fall weiterzuverfolgen".

Otte verpasst Finale - Murray bezwingt ausrastenden Kyrgios
Tennisprofi Oscar Otte hat den erstmaligen Einzug ins Finale eines ATP-Turniers verpasst. Beim Rasenturnier in Stuttgart unterlag der 28 Jahre alte Kölner dem Wimbledon-Finalisten Matteo Berrettini trotz guter Leistung 6:7 (7:9), 6:7 (5:7). Für Otte war es das zweite Halbfinale seiner Karriere, bereits beim Turnier in München Ende April war in der Runde der besten Vier Schluss.

Leclerc in Baku auf der Pole Position
Ferrari-Star Charles Leclerc darf in der Formel 1 auf den ersten Sieg seit zwei Monaten hoffen. Der Monegasse verwies im Qualifying zum Großen Preis von Aserbaidschan (Sonntag, 13.00 Uhr/Sky) das Red-Bull-Duo Sergio Perez und Weltmeister Max Verstappen auf die Plätze. Carlos Sainz im zweiten Ferrari komplettiert die zweite Startreihe auf Rang vier.

Stuttgarts Karazor auf Ibiza festgenommen
Mittelfeldspieler Atakan Karazor vom VfB Stuttgart ist in seinem Urlaub auf Ibiza festgenommen worden. Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Samstagnachmittag in einer knappen Erklärung mit und führte aus, der Spieler bestreite jede strafbare Handlung.

Medien: Transfer von Gravenberch zum FC Bayern perfekt
Der Wechsel von Ryan Gravenberch von Ajax Amsterdam zu Bayern München ist wohl endgültig perfekt. Der 20 Jahre alte niederländische Nationalspieler unterschrieb nach Informationen unter anderem von Bild am Samstag einen Vertrag bis 2027. Die feste Ablöse soll bei 18,5 Millionen Euro liegen, weitere 5,5 Millionen wären durch Zusatzzahlungen möglich. Ajax wäre zudem mit 7,5 Prozent bei einem Weiterverkauf des Mittelfeldspielers beteiligt.

Bis zu 100 Millionen Euro Ablöse: Real holt Tchouameni
Champions-League-Sieger Real Madrid hat sich die Dienste des französischen Nationalspielers Aurelien Tchouameni gesichert - und greift für den 22-Jährigen dem Vernehmen nach tief in die Tasche. Medienberichten zufolge wird für den Mittelfeldspieler eine Ablösesumme von bis zu 100 Millionen Euro fällig. Tchouameni kommt von der AS Monaco und unterschreibt beim spanischen Fußball-Meister einen Vertrag über sechs Jahre bis Sommer 2028.