- Fraktionen im Europaparlament einig über neue EU-Kommission
- Dreesen: Kein "zeitliches Korsett" bei Musiala
- Frühere französische Widerstandskämpferin Madeleine Riffaud in Paris beigesetzt
- Lula rollt den roten Teppich aus: Xi mit viel Prunk in Brasilien empfangen
- Gisèle Pelicots Anwalt: "Prozess von Avignon" soll in die Geschichte eingehen
- Davis-Cup-Traum lebt: Deutschland im Halbfinale
- Beschädigte Ostsee-Kabel: Dänische Marine beschattet chinesisches Schiff
- Urteil in Maskenstreit von Weimar: BGH bestätigt Bewährungsstrafe gegen Amtsrichter
- Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg endgültig geräumt
- Bewährungsstrafe für Mitarbeiter von Wasserstraßenamt wegen Untreue und Bestechlichkeit
- Nach Abbruch: Kosovo-Spiel wird mit 0:3 gewertet
- Syrien: Mindestens 36 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Palmyra
- Klingbeil kündigt "zügige Entscheidung" über SPD-Kanzlerkandidat an
- Bundesgerichtshof bestätigt Bewährungsstrafe gegen Maskenrichter von Weimar
- Neue EU-Kommission: Einigung auf Vizepräsidenten in Sicht
- Trauerfeier für One-Direction-Sänger Payne in England
- Frühere Wrestling-Chefin soll US-Bildungsministerin werden
- USA wollen Kiew Antipersonenminen liefern - Moskau wift USA Verlängerung des Kriegs vor
- Nachbar mit Bolzenschuss und Messer getötet: Angeklagter soll in Psychiatrie
- Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten im Bundestag halten
- Niedersachsen: 21-Jähriger kollabiert bei Polizeieinsatz und stirbt anschließend
- Gericht: Abwahl von Bürgermeister von Ratzeburg durch Bürgerentscheid war ungültig
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran vor
- Altmaier siegt zum Auftakt - Deutschland winkt Halbfinale
- Gegen Bayern: Augsburg will kein Punktelieferant sein
- Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
- Zeichen der Freundschaft: Russland schenkt Nordkorea Löwen und Bären
- Mehr als 20 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Schleuserbande
- Urteil in Düsseldorf: Zwei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Verkehrsunfall
- Baby in Glascontainer: Urteil gegen Mutter wegen versuchten Mordes rechtskräftig
- Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke
- Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten bei Bundestagswahl retten
- Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern
- Gesetz gegen Abholzung: Große Mehrheit der EU-Staaten gegen Abschwächen
- Mordurteil gegen Täterduo nach Tötung von Vater in Freiburg rechtskräftig
- SPD will "zeitnah" über Kanzlerkandidat entscheiden
- Baerbock und Morgan fordern mehr Ehrgeiz bei Emissionen - Finanzzusagen bekräftigt
- Serienvergewaltiger Pelicot zeigt sich vor Gericht reumütig
- Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort
- CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen am Freitag Koalitionsvertrag vorstellen
- Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch
- Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen
- Medien: One-Direction-Sänger Payne wird in England beerdigt
- Anlagebetrüger erbeuten hohe sechsstellige Summe von Rentner in Rheinland-Pfalz
- Tod von Frau in Norwegen: Waffenhändler wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht
- Bericht: Zahl der Opfer von Landminen angestiegen - Myanmar am schlimmsten betroffen
- Davis Cup: Deutschland mit Altmaier und Struff im Einzel
- Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor
Seoul: Test von nordkoreanischer Interkontinentalrakete offenbar fehlgeschlagen
Nordkorea hat die Spannungen in der Region mit dem erneuten Abfeuern von Raketen angeheizt - darunter nach südkoreanischen Angaben eine Interkontinentalrakete. Der Test der Interkontinentalrakete schlug allerdings "vermutlich fehl", wie das südkoreanische Militär am Donnerstag mitteilte. Die USA forderten als Reaktion auf die jüngsten Raketentests die internationale Gemeinschaft zur lückenlosen Umsetzung der Sanktionen gegen Pjöngjang auf und verlängerten das gemeinsame Militärmanöver mit Südkorea.
Lokalmedien zufolge ertönten auf der südkoreanischen Insel Ulleungdo am Donnerstag wie bereits am Vortag Luftschutzsirenen. Auch im Norden Japans wurde dem Verteidigungsministerium in Tokio zufolge die Bevölkerung gewarnt. Anders als zunächst von der japanischen Regierung mitgeteilt, überflog aber offenbar keine nordkoreanische Rakete japanisches Staatsgebiet. Verteidigungsminister Yasukazu Hamada erklärte, die Rakete habe keine japanischen Inseln überquert und sei stattdessen "über dem Japanischen Meer verschwunden".
Südkoreas Armee vermutete, dass die Interkontinentalrakete gegen 07.40 Uhr Ortszeit (23.40 Uhr MEZ) aus dem Bezirk Sunan der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang abgefeuert wurde. Rund eine Stunde später seien zwei weitere Geschosse, mutmaßlich Kurzstreckenraketen, aus der Stadt Kaechon gestartet. Drei weitere Kurzstreckenraketen wurden nach Angaben Seouls am Abend in Richtung des zwischen Japan und der koreanischen Halbinsel gelegenen Ostmeers abgeschossen, das auch als Japanisches Meer bezeichnet wird.
Die südkoreanische Armee teilte mit, sie verbleibe "in voller Bereitschaft", arbeite "eng mit den USA zusammen" und verstärke "Überwachung und Wachsamkeit".
Die G7-Staaten verurteilten das Vorgehen Nordkoreas "aufs Schärfste", wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei einem Treffen der Gruppe in Münster sagte. Die mutmaßlichen Raketenabschüsse und mögliche Pläne für einen nordkoreanischen Atomtest stellten einen "Bruch mit den internationalen Resolutionen der Vereinten Nationen" dar.
Washington bestätigte die südkoreanischen Angaben zu den Raketentests. Es sei wichtig, dass alle Staaten die vom UN-Sicherheitsrat verhängten Strafmaßnahmen gegen Nordkorea "vollständig umsetzen", die derartige "destabilisierenden Raketentests" unterbinden sollten", sagte am Mittwochabend (Ortszeit) der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price.
Er verurteilte die Raketenstarts ebenfalls als "eindeutige Verletzung" von UN-Resolutionen. Sie zeigten, dass Nordkorea eine Bedrohung für "seine Nachbarn" und den internationalen Frieden darstelle.
Die USA bemühen sich seit Monaten um eine Verschärfung der Sanktionen gegen Pjöngjang. Russland und China verhindern das bisher jedoch. Zuletzt hatten die beiden ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats im Mai gegen eine entsprechende Resolution gestimmt.
Die südkoreanische Luftwaffe kündigte am Donnerstag an, als Reaktion auf die jüngsten nordkoreanischen Raketenstarts die gemeinsamen Übungen mit den Luftstreitkräften der USA zu verlängern. An dem Manöver sind hunderte Kampfflugzeuge beider Länder beteiligt.
Nordkorea kritisierte den Beschluss umgehend. Eine Verlängerung der Übungen sei "eine sehr gefährliche und falsche Entscheidung", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA den hochrangigen Funktionär Pak Jong Chon. In der Vergangenheit hatte Pjöngjang die Militärübungen bereits als "aggressiv und provokativ" verurteilt und gedroht, Seoul und Washington würden den "schrecklichsten Preis" dafür zahlen.
Nordkorea hatte bereits am Mittwoch 23 Raketen abgefeuert. Nach Angaben der südkoreanischen Armee überquerte eine der Raketen die De-Facto-Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea. Laut Generalstab kam sie den südkoreanischen Hoheitsgewässern "so nahe wie nie zuvor" eine Rakete seit Ende des Koreakriegs im Jahr 1953 und schlug nur 57 Kilometer östlich des südkoreanischen Festlands ins Meer ein.
Washington und Seoul warnen seit Monaten davor, dass Nordkorea in naher Zukunft einen Atomwaffentest ausführen könnte. Es wäre der erste solche Test seit 2017. Insgesamt hat Nordkorea seit 2006 sechs Atomwaffentests ausgeführt.
Der Experte Chad O'Carroll vom Nachrichtenportal "NK News" nannte es im Onlinedienst Twitter "gut möglich", dass Pjöngjang als nächstes taktische Atomwaffentests vornehmen werde - und zwar "möglicherweise sehr bald". Die Nordkorea-Expertin Ahn Chan Il bezeichnete die jüngsten Raketentests als "Nordkoreas Vorfeier" für einen bevorstehenden Atomwaffentest.
Y.Kobayashi--AMWN