- Trump: TV-Mediziner Dr. Oz soll Spitzenposten im US-Gesundheitswesen bekommen
- Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"
- Neuer Test von Starship-Rakete im Beisein Trumps - diesmal kein Rückholmanöver
- Pleite im Davis Cup: Nadals Karriere endet ohne Krönung
- "Wahnsinn": Elfmeter weckt EM-Erinnerungen bei Nagelsmann
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen erzielt
- Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben
- USA erkennen Edmundo González Urrutia als gewählten Präsidenten Venezuelas an
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen
- Nmecha-Tor reicht nicht: Deutsche B-Elf mit Remis in Ungarn
- Trotz Niederlagenserie: Guardiola verlängert wohl bei City
- Biden verpasst erstes G20-Gruppenfoto - Fototermin am Dienstag wiederholt
- Trump nominiert China-Kritiker Lutnick zum US-Handelsminister
- Nadal nach Niederlage: "Vermutlich mein letztes Spiel"
- Tausende demonstrieren in Tiflis gegen Wahlsieg von Regierungspartei
- Zeitung: Staatsanwalt offen für Einfrieren des Schweigegeldverfahrens gegen Trump
- Remis in Frankreich: U21 bleibt 2024 ungeschlagen
- Putin lockert Regeln zu Einsatz von Atomwaffen - Kritik von Washington und Kiew
- Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet
- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
- Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Ukraine greift Russland mit ATACMS-Raketen an - Moskau droht mit Antwort
- Arbeitskräfte gesucht: Spanien erleichtert Zuwanderung
- US-Republikanerin will Trans-Abgeordneter Zugang zu Damentoilette verwehren
- CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP - Liberale verärgert
- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
- Polizei räumt Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg
- Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss
- Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet
- Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Handgranatenwurf auf Friedhof: Zwei weitere Männer nahe Stuttgart festgenommen
- Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung
- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
Ministerpräsidenten fordern Gaspreisbremse bereits ab 1. Januar
Im Ringen um die Einzelheiten der von der Bundesregierung angekündigte Gaspreisbremse drängen die Bundesländer auf Änderungen am bislang vorgeschlagenen zeitlichen Ablauf. Die in Hannover tagende Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) forderte am Freitag einmütig eine Einführung des Bremse bereits ab Januar. Die Länderchefinnen und -chefs würden "dringend davon abraten", den Vorschlägen der Gaspreiskommission in diesem Punkt zu folgen, betonte der MPK-Vorsitzende und niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Freitag zum Abschluss der Konferenz.
Die so genannte Gaspreiskommission hatte im Auftrag der Bundesregierung einen Vorschlag zur Einführung der Gaspreisbremse vorgelegt, die Haushalte und Unternehmen angesichts extremer Gaspreissteigerungen entlasten soll. Demnach soll im Dezember durch Übernahme eines Monatsabschlag zunächst eine einmalige Entlastung erfolgen, während eine dauerhafte Gaspreisbremse ab März 2023 greift. Januar und Februar 2023 gälten zwischenzeitlich wieder höhere Preise.
Diese Unterbrechung mit einem damit verbundenen kurzfristigen Hin und Her bei Be- und Entlastungen halten die Regierungschefinnen und -chefs der Länder für nicht vermittelbar und sehen darin eine Quelle für Verunsicherung. Ein solches Vorgehen dürfte "außerordentlich schwer" zu kommunizieren sein, sagte Weil.
Auch der MPK-Vizechef und nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) forderte eine Abkehr vom Vorschlag der Kommission zum Zeitplan der Gaspreisbremse. "Sie muss früher kommen", sagte Wüst bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Weil. Es wäre "deutlich besser", wenn diese bereits am Januar wirksam werden würde statt erst im März.
Laut MPK-Beschluss setzen sich die 16 Länder für eine "unterbrechungsfreie Unterstützung" möglichst schon ab 1. Januar ein. Sollte eine Umsetzung der Gaspreisbremse seitens der Versorger abrechnungstechnisch bis dahin noch nicht möglich sein, sollte sie zumindest rückwirkend ab 1. Januar greifen. Dann sollten die Abschläge für Januar und Februar dies aber widerspiegeln.
Nachbesserungen forderten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zudem bei der Entlastung von Menschen mit Heizöl-, Holz- und Holzpelletheizungen. Sie sollten eine mit der Gaspreisbremse vergleichbare Unterstützung erwarten können, forderte die MPK mit Blick auf die anstehenden Entscheidungsprozesse.
Die Vorschläge der Expertenkommission dienen der Regierung als Grundlage für die abschließende Ausgestaltung der Gaspreisbremse, die ein zentraler Pfeiler ihrer Entlastungsmaßnahmen in der aktuellen Energiepreis- und Inflationskrise sein soll. Abschließende Entscheidungen des Bundes stehen bislang noch aus.
Bund und Länder befinden sich seit Wochen in intensiven Gesprächen über die Umsetzung und Finanzierung der Entlastungsmaßnahmen, die grundsätzlich vom Bund verantwortet werden. An der zweitägigen MPK in Hannover nahmen auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) teil, um die Länder über den aktuellen Stand der Entscheidungen und Vorbereitungen innerhalb der Regierung zu informieren.
Konkrete gemeinsame Festlegungen in zentralen Fragen werden erst von einer Sonder-MPK in etwa zwei Wochen erwartet, an der dann auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) teilnehmen wird. Bis dahin sollen unter anderem noch aktuelle Konjunkturerwartungen und Steuerschätzungen vorliegen. Sowohl Weil als auch Wüst bekräftigten den Willen der Länder zu Einigungen bei dem Treffen am 2. November. "Es ist an der Zeit. Wir haben einen Entscheidungsstau", sagte Weil.
Bei einer Lösung stünden die Länder dem Bund "jederzeit zur Verfügung", fügte der niedersächsischen Ministerpräsident an. Wüst ergänzte, die Länder seien "gesprächsbereit". Die Menschen müssten schnell "Planungssicherheit" haben.
Kritik am Entscheidungstempo übte hingegen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). "Leider" ende eine weitere MPK "ohne greifbares Ergebnis mit dem Bund", erklärte er am Freitag. Die Berliner Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP verschleppe "dringend notwendige Entlastungen". Außerdem brauche es langfristige Problemlösungen "statt immer neuer kurzfristiger Konzepte".
M.A.Colin--AMWN