- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
- Polizei räumt Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg
- Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss
- Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet
- Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Handgranatenwurf auf Friedhof: Zwei weitere Männer nahe Stuttgart festgenommen
- Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung
- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
- Meta-Kontrollrat: Löschen von Facebook-Posts nach Anschlag in Moskau war falsch
- Berliner Senat verteidigt Kürzungen in Milliardenhöhe - Opposition kritisiert Pläne
- Beschädigte Unterwasserkabel: Baerbock warnt vor Einschüchterungsversuchen
- Moskau: Ukraine beschießt russisches Territorium mit ATACMS-Raketen
- Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen
- "Vorfreude ist da": DHB-Frauen starten EM-Vorbereitung
- US-Sondergesandter sieht "echte Chance" auf Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah
- G20-Gipfel in Rio: Bundeskanzler Scholz trifft Chinas Präsident Xi
- Zahl von Gewalt betroffener Frauen steigt - Paus: Hilfegesetz schnell beschließen
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer besorgt über Rückzug von Wanderwitz
- ADAC: Skifahren in diesem Winter in vielen Gebieten teurer
- Georgiens Präsidentin ficht Wahlergebnis vor Verfassungsgericht an
- Wück macht Grohs nach Tumor-Diagnose Mut
- Französische Bauern protestieren weiter gegen Mercosur-Abkommen
- Britische Landwirte demonstrieren in London gegen Erbschaftssteuerreform
- Polen: EU-Länder würden Kiew bei Verringerung von US-Hilfen stützen
- Baerbock fordert stärkere Unterstützung für die Ukraine
- Unterbringung nach Tötung von Arzt auf Klinikgelände in Bayern
- EuGH: In Polen und Tschechien lebende EU-Ausländer müssen in Parteien eintreten können
- Industriekonzern Thyssenkrupp meldet weiteren Jahresverlust in Milliardenhöhe
- Nagelsmann warnt vor Saudi-Debatte: "Kann Mannschaft belasten"
- FDP-Fraktion will Bundestag über Taurus für Ukraine abstimmen lassen
- Nato-Generalsekretär Rutte drängt Europäer zu mehr Militärhilfen für Kiew
- Kandidaten-Debatte: Schröder warnt SPD vor Demontage von Kanzler Scholz
- Selenskyj nach 1000 Tagen Ukraine-Krieg: Putin "wird nicht von alleine aufhören"
- Dürr: Für Regierungsbeteiligung der FDP muss Schuldenbremse bleiben
- Pistorius besorgt über Lage der Ukraine nach 1000 Tagen Krieg
- FC Bayern: Muskelbündelriss bei Palhinha
- Frankreichs Regierung will Parlament über EU-Mercosur-Abkommen abstimmen lassen
Umfrage: Lula zwei Wochen vor Stichwahl sechs Prozentpunkte vor Bolsonaro
Zwei Wochen vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien liegt der rechtsextreme Amtsinhaber Jair Bolsonaro laut einer Umfrage weiter hinter seinem linksgerichteten Herausforderer Luiz Inacio Lula da Silva. Der Befragung zufolge, die das Institut Datafolha am Freitag veröffentlichte, kann Lula bei der Stichwahl am 30. Oktober auf 53 Prozent der Stimmen hoffen, Bolsonaro hingegen nur auf 47 Prozent.
Auch bei der Datafolha-Umfrage der Vorwoche hatte Lulas Vorsprung sechs Prozentpunkte betragen. Das Institut berücksichtigte dabei nach eigenen Angaben auch Wähler, die einen leeren oder ungültigen Stimmzettel abgeben wollen. Ihr Anteil an den Befragten lag demnach diese Woche bei fünf Prozent. Insgesamt waren 2898 Bürger am Donnerstag und Freitag nach ihrer Wahlabsicht gefragt worden.
Vor der ersten Wahlrunde am 2. Oktober hatten die Umfrageinstitute in Brasilien allerdings die Unterstützung für Bolsonaro deutlich zu niedrig eingeschätzt. Sie sagten etwa 37 Prozent der Stimmen für ihn voraus, tatsächlich errang er aber 43 Prozent. Lula bekam beim ersten Wahlgang 48 Prozent der Stimmen.
Bolsonaro hatte daher am ersten Wahlabend mit Blick auf die Umfragen erklärt: "Wir haben die Lügen besiegt." Der amtierende Präsident wirft den Umfrageinstituten bewusste Manipulation vor. Auf Anweisung des Justizministeriums leitete die Bundespolizei am Donnerstag eine Untersuchung möglicher "krimineller Praktiken" bei der Verbreitung der Umfrageergebnisse ein, wie örtliche Meiden berichteten. Das Oberste Wahlgericht (TSE) stoppte das Ermittlungsverfahren am Freitag jedoch.
Auch der Verwaltungsrat zur wirtschaftlichen Verteidigung, ein Organ, das über den freien wirtschaftlichen Wettbewerb in Brasilien wacht, leitete eine Untersuchung wegen möglicher Manipulationen durch die Umfrageinstitute ein. Auch diese Untersuchung setzte TSE-Präsident Alexandre de Moraes aus. Zur Begründung erklärte er, solche Untersuchungen oblägen der Wahl-Justiz. Außerdem kämen sie dem Willen gleich, die Kandidatur des amtierenden Präsidenten zu begünstigen.
Bolsonaro kritisierte das Einschreiten von de Moraes. "Die Umfragemacher werden weiter lügen und wieviele Stimmen werden mit diesen Lügen in das andere Lager wandern?", sagte er in einem Interview. Schließlich stimmten die Wähler "im Allgemeinen für den, der gewinnt".
O.Karlsson--AMWN