- Wieder nach Verlängerung: Draisaitls Oilers siegen weiter
- NFL: Eagles weiter im Aufwind
- Trump will Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister machen
- Teilergebnisse: Linksbündnis von Sri Lankas Präsident gewinnt Parlamentsmehrheit
- NBA: Mavericks stolpern auch bei Kleber-Rückkehr
- Sinner begeistert - und bleibt entspannt beim Doping-Verfahren
- Baumann vor zweitem Länderspiel
- "Wie dumm bist du?!" Brandt schlägt Havertz im Freunde-Quiz
- Erste Ergebnisse: Präsidentenbündnis steht bei Parlamentswahl in Sri Lanka vor Erdrutschsieg
- Klage gegen Kanye West: "Antisemitische Tiraden" bei US-Rapper "an der Tagesordnung"
- Bundesweiter Vorlesetag mit zahlreichen Aktionen
- Bundestag debattiert über Folgen der Teil-Legalisierung von Cannabis
- Grüne beginnen Parteitag in Wiesbaden
- Zeitung: Musk trifft Irans UN-Botschafter an geheimem Ort zu Gesprächen
- Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. soll US-Gesundheitsminister werden
- Israel verstärkt Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
- Trump nominiert Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister
- Hochrisikopartie in Paris: Israels Gastspiel weitgehend ruhig
- Trotz Absagewelle: England vor direktem Aufstieg
- Nächster Dämpfer für Belgien: Druck auf Tedesco wächst
- Edwards glänzt: Bayern demontiert Alba in der EuroLeague
- Sinner macht Gruppensieg perfekt - Aus für Medwedew
- Löwen und Gummersbach im Viertelfinale - Knorr gibt Comeback
- Afghanistan-Ausschuss: Scholz mahnt Lehren an - Kramp-Karrenbauer räumt Fehler ein
- Schweizer Bundesgericht bestätigt Yoko Ono als Eigentümerin von John Lennons Luxusuhr
- Lehren aus Afghanistan: Scholz mahnt realistische Ziele bei Auslandseinsätzen an
- LeBron James: "Spiele nicht, bis die Räder abfallen"
- Nach Wahl in Sachsen: CDU und SPD beschließen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
- DFB-Team: Baumann gegen Bosnien im Tor
- CDU und SPD beschließen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Sachsen
- Trump nominiert treue Verbündete - Kandidaten für Finanzen und Handel stehen aus
- Klage gegen LNG-Terminalschiff in Lubmin scheitert vor Bundesverwaltungsgericht
- Initiative zu Entkriminalisierung von Abtreibung - Union kündigt Widerstand an
- Österreich trotz interner Unruhen auf Aufstiegskurs
- Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an
- Betreiber: Gasspeicher fast vollständig befüllt
- Bundesgerichtshof bestätigt in Hamburg verhängte Haftstrafe gegen IS-Rückkehrerin
- Explosionen vor Brasiliens Oberstem Gericht: Polizei sieht mögliches Terror-Motiv
- Metall- und Elektrobranche in Nordrhein-Westfalen übernimmt Pilot-Tarifabschluss
- Frist verpasst: Verfügung gegen Bericht über transidenten Menschen aufgehoben
- SPD-Generalsekretär schlägt Parteitag am 11. Januar vor
- Britische Regierung kündigt Gesetz zu Verbot neuer Kohlebergwerke an
- BAG: Headset-System unterliegt bei Mithören von Vorgesetzten der Mitbestimmung
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über LNG-Terminal in Lubmin
- Haft- und Bewährungsstrafen für Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Krefeld
- Gewinne der Dax-Unternehmen deutlich gesunken
- Zwei Tote in Esslingen: Mietstreitigkeiten offenbar Grund für Tat
- Verdächtiger in Fall von europaweitem Netzwerk von Telefonbetrügern ausgeliefert
- Initiative zu Entkriminalisierung von Abtreibung im Bundestag
- Bundesregierung geht von zehn getöteten Deutschen in Ukraine-Krieg aus
EU bringt erhöhte Militärhilfe für Ukraine auf den Weg
Mit einem Einfuhrstopp für russisches Gold und einer erhöhten Militärhilfe für die Ukraine will die EU den Druck auf den Kreml erhöhen. Nach Angaben von EU-Ratspräsident Charles Michel brachten die Außenminister der Mitgliedsländer am Montag 500 Millionen Euro zusätzlich für gemeinsame Waffenkäufe für die Ukraine auf den Weg. Frankreichs Außenministerin Catherine Colonna sprach zudem von einer politischen Zustimmung für eine weitere Sanktionsverschärfung gegen Russland.
"Europa setzt sich weiterhin für den Frieden und die Verteidigung unserer Werte ein", schrieb Ratspräsident Michel auf Twitter. Insgesamt haben die EU-Staaten seit Beginn des russischen Angriffskrieges Ende Februar Militärhilfe im Umfang von 2,5 Milliarden Euro für die Ukraine geleistet. Finanziert werden die gemeinsamen Waffenkäufe aus einem Fonds außerhalb des EU-Haushalts, zu dem Deutschland einen maßgeblichen Beitrag leistet. Der Haushaltsausschuss des Bundestags muss den erhöhten Mitteln formell noch zustimmen.
Frankreichs Außenministerin Colonna sprach auf Twitter zudem von einer "politischen Einigung" auf die erweiterten Sanktionen gegen Russland, die die EU-Kommission am Freitag vorgeschlagen hatte. Im Zentrum steht das Gold-Embargo. Es hat allerdings eher symbolische Wirkung, da die EU keine großen Mengen des Edelmetalls aus Russland importiert.
Nach US-Angaben exportierte Russland im Jahr 2020 noch Gold für fast 19 Milliarden Dollar. Der Großteil der Ausfuhren ging demnach aber nach Großbritannien, das der EU seit dem vorletzten Jahr nicht mehr angehört.
Die EU-Kommission will daneben auch Lieferungen von zivil wie militärisch nutzbaren Gütern weiter einschränken sowie weitere Verantwortliche mit Einreisesperren belegen und ihr Vermögen einfrieren. Insgesamt liegen in der EU bisher russische Vermögenswerte von knapp 14 Milliarden Euro auf Eis.
Ab Montagabend wollten die Botschafter der EU-Länder in Brüssel über die Details der neuen Sanktionen beraten. Der formelle Beschluss wird dann im Laufe der Woche erwartet.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wies Vorwürfe des ungarischen Regierungschefs Viktor Orban zurück, der die Sanktionen gegen Russland am Freitag erneut als "Fehler" bezeichnet hatte. Zuletzt hatte Ungarn im Juni ein Ölembargo gegen Russland verschleppt.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba warnte vor Zugeständnissen an den russischen Präsidenten Wladimir Putin. "Einlenken und seinen Forderungen nachgeben funktioniert nicht", sagte Kuleba, der per Videokonferenz an den Brüsseler Beratungen teilnahm. "Russland setzt darauf, uns zu zermürben", sagte die deutsche Europa-Staatsministerin Anna Lührmann, die Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) in Brüssel vertrat.
Die Europäer fürchten, dass der Kreml als Vergeltung für die Sanktionen den Gashahn vollständig zudrehen könnte. Dies könnte sich bereits diese Woche herausstellen, wenn die Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 abgeschlossen sind. "Wir bereiten uns auf alle Szenarien vor", betonte Lührmann.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte derweil bei einem Besuch in Aserbaidschan ein Abkommen zur Verdopplung der Gaslieferungen aus der früheren Sowjetrepublik an. "Die EU wendet sich zuverlässigeren Energielieferanten zu", betonte sie mit Blick auf Moskau.
H.E.Young--AMWN