
-
Konkurrenz für Musks Starlink: Amazon bringt Internet-Satelliten ins All
-
Medien: Ancelotti erzielt Einigung mit Brasilien
-
1000 Dollar pro Asylantrag: Trumps Republikaner für neue Gebühr
-
Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei
-
Frankreichs Präsident Macron kündigt Merz-Besuch für 7. Mai an
-
Brand rettet Wolfsburg: Später Sieg gegen Hoffenheim
-
William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel
-
Als Teamchef: Pander soll Münster retten
-
Orban und Fico sprechen sich gegen Abschaffung von EU-Vetoregelung aus
-
Verdi-Mitglieder stimmen Einigung mit BVG zu - Tarifkonflikt beendet
-
Wadephul will feministische Außenpolitik von Baerbock nicht fortsetzen
-
Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury
-
Großer Stromausfall in Spanien: Madrid-Masters gestoppt
-
Männer wegen tödlicher Blutrache in Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
-
Union startklar für Schwarz-Rot: Koalitionsvertrag gebilligt und Minister benannt
-
DFL: Geschäftsführer Lenz und Merkel verlängern bis 2029
-
Gericht: Regelsätze bei Bürgergeld für 2023 und 2024 sind verfassungsgemäß
-
Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest
-
Aus Bochum organisierter Telefonbetrug in Polen: Drei Beschuldigte festgenommen
-
AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen
-
Angriffe auf Gefängnisse in Frankreich: 25 Festnahmen in mehreren Städten
-
CDU-Bundesausschuss billigt Koalitionsvertrag von Union und SPD
-
Millionendiebstahl bei Geldtransportfirma: Hafturteil gegen 27-Jährige rechtskräftig
-
Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal - Ursache unklar
-
Urteil: Münchner Supermarkt darf 77-Jähriger Hausverbot erteilen
-
Wahl in Kanada: Trump spricht erneut von 51. Bundesstaat
-
70 Jahre Deutschland in der Nato: Steinmeier hebt Bedeutung der Mitgliedschaft hervor
-
Grünen-Chef: Merz will eigene Vergangenheit am Kabinettstisch platzieren
-
Merz sieht "keine Euphorie" für von ihm geführte Regierung
-
Steinmeier hebt Deutschlands "Schlüsselrolle" in der Nato hervor
-
Ost-Grüne fordern gewichtigere Rolle in Bundestagsfraktion
-
Konkurrenz für den DOSB? Londons Bürgermeister will Olympia
-
Rechtsextreme Polizeichats in Hessen: Suspendierter Beamter darf wieder arbeiten
-
Merz und Söder stellen ihre Ministerriege vor - CDU befindet über Koalitionsvertrag
-
34-jähriger Lastwagenfahrer fährt zwölf Jahre ohne Führerschein
-
Bewährungsstrafe wegen Übergriffs nach Vorlesung über Judenfeindlichkeit in Hamburg
-
Linnemann: Koalitionsvertrag "nicht CDU pur" - aber Basis für "Politikwechsel"
-
Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian hat in Paris begonnen
-
Millionenbetrug mit Elektroschrott bei Aurubis: Männer zu Haftstrafen verurteilt
-
Massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs
-
In Sachsen vermisstes Känguru ist tot: Beuteltier von Auto angefahren
-
Prozess um 75 Tonnen illegalen Shishatabak: Mehrjährige Haftstrafe in Aachen
-
Großer Stromausfall in Spanien: Madrid-Masters unterbrochen
-
SPD will Kabinettsmitglieder am 5. Mai bekanntgeben - Basisvotum in Endphase
-
Elf Jahre Haft für tödliche Stiche wegen Affäre an Ehefrau in Baden-Württemberg
-
Indien schließt Milliardenvertrag über Kauf 26 französischer Kampfjets ab
-
Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung
-
WM-Sommermärchen: Prozess gegen Ex-DFB-Generalsekretär Schmidt vorläufig eingestellt
-
Konklave zur Wahl des neuen Papstes tritt am 7. Mai zusammen
-
Bayern: Polizei mahnt Autofahrer wegen 35 entlaufener Rinder zu Vorsicht

Frankreichs Präsident Macron kündigt Merz-Besuch für 7. Mai an
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) plant bereits am Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler einen Besuch in Frankreich. Der französische Präsident Emmanuel Macron bestätigte in einem am Montag veröffentlichten Interview mit der französischen Zeitung "Paris Match" einen Besuch Merz' für den 7. Mai. Zwei Tage später wird Macron demnach den polnischen Regierungschef Donald Tusk in Nancy willkommen heißen, um erstmals einen "Freundschaftsvertrag" zwischen Frankreich und Polen zu unterzeichnen.
Merz' Wahl zum Bundeskanzler ist für den 6. Mai geplant. Der CDU-Chef hatte im Wahlkampf immer wieder angekündigt, sich als Kanzler für bessere deutsch-französische Beziehungen einzusetzen. Bereits drei Tage nach dem Wahlsieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl hatte er Macron in Paris zu einem vertraulichen Treffen besucht.
Im Interview mit "Paris Match" betonte Macron zugleich, Europa werde in den kommenden zehn Tagen den "Druck auf Russland erhöhen". Er glaube, die USA davon überzeugt zu haben, "Drohungen und möglicherweise Sanktionen" gegen Moskau zu verstärken. Nun beginne eine wichtige Phase. "Die nächsten 15 Tage werden entscheidend dabei sein, eine Waffenruhe durchzusetzen."
Macron hatte US-Präsident Donald Trump und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Samstag am Rande der Beerdigung von Papst Franziskus im Vatikan getroffen. Macron sagte "Paris Match", er habe Trump dabei "ermutigt, eine härtere Herangehensweise" gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu ergreifen. "Ich glaube wir waren darin erfolgreich, dank dieses Treffens im Vatikan, wieder Druck auf Russland auszuüben", sagte Macron.
Moskau hatte am Montag einseitig eine Waffenruhe für die Zeit zwischen dem 8. und dem 10. Mai in der Ukraine verkündet. Washington und Kiew forderten daraufhin einen dauerhaften Waffenstillstand. Größter Streitpunkt bei Gesprächen über eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine war zuletzt die 2014 von Moskau annektierte Krim.
Kiew schließt bisher aus, die Halbinsel im Zuge eines Abkommens an Moskau abzutreten. Russland beansprucht darüber hinaus vier weitere ukrainische Regionen für sich.
A.Rodriguezv--AMWN