
-
Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China
-
Bodö/Glimt historisch - United mit Comeback in letzter Sekunde
-
Götze fällt vorerst aus
-
Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida
-
Traum geplatzt: Frankfurt scheidet gegen Tottenham aus
-
Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal
-
DEL-Finale: Berlin macht ersten Schritt zum elften Titel
-
Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris - Weiteres Treffen in London geplant
-
Gosens mit Florenz im Halbfinale der Conference League
-
WM-Vorbereitung: Dritte Niederlage für die DEB-Auswahl
-
Niemeier und Seidel als letzte Deutsche in Stuttgart draußen
-
Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor
-
Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor
-
Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt
-
Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"
-
"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen
-
IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus
-
US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung
-
"Bild": Merz favorisiert Spahn als Unions-Fraktionschef
-
Red-Bull-Abschied? Verstappen blockt Zukunftsdiskussionen ab
-
Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht
-
Reichinnek wirft Union "gemeinsame laute Aktion" zur Normalisierung der AfD vor
-
DEB-Auswahl verpasst WM-Überraschung gegen die USA
-
Magath will HSV-Präsident werden
-
Aus in Stuttgart: Niemeier verkauft sich gegen Paolini teuer
-
Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar
-
Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen
-
Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer
-
Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen
-
Gericht: Ausschluss von Klassenfahrt als Strafe für Regelverstoß von Schüler zu hart
-
Nach Aufnahmeflug: Bundespolizei ermittelt gegen Afghanen wegen falscher Pässe
-
Zahl der Bewerbungen bei der Bundeswehr 2024 um fast ein Fünftel gestiegen
-
Luxuskonzern-Chef Arnault darf bis 85 an der LVMH-Spitze bleiben
-
Moskau: Jeder Taurus-Angriff auf russische Ziele bedeutet "direkte Beteiligung" Deutschlands
-
Hamas: Israel setzt mit Gaza-Blockade für Hilfsgüter "Hunger als Waffe" ein
-
"Furchterregender Ort": Zurenko erhebt Vorwürfe gegen WTA
-
Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes
-
50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha: Gedenken an Ehrenmal verboten
-
Prozess um sexuellen Kindesmissbrauch per Livestream in Baden-Württemberg begonnen
-
Drei weitere Festnahmen nach tödlichem Balkonsturz bei Überfall in Hamburg
-
Internationale Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris
-
Urteil: Kein Anspruch auf Schadensersatz nach Verletzungen durch SEK-Einsatz
-
Philippinischer Filmstar Nora Aunor mit 71 Jahren gestorben
-
Gilles Moretton:"Wir wollen unsere Schiedsrichter behalten"
-
Wehrle bleibt bis 2030 VfB-Vorstandschef
-
Heftige Schneefälle in den Alpen: Verkehrschaos in Italien, Frankreich und der Schweiz
-
Zollfahnder stoppen bundesweiten Drogenhandel: Drei Festnahmen
-
Junta in Myanmar begnadigt 5000 Gefangene anlässlich von Neujahrsfeierlichkeiten
-
Fed-Chef warnt vor Preisanstieg und weniger Wachstum - Trump schlägt zurück
-
Strompreise und Altersvorsorge: vzbv sieht Verbesserungen im Koalitionsvertrag

Migranten nach Übersee: Französischer Fraktionschef sorgt für Kritik
Mit dem Vorschlag, als gefährlich eingestufte Migranten auf eine französische Inselgruppe nahe Neufundland abzuschieben, hat der Fraktionschef von Frankreichs konservativen Republikanern, Laurent Wauquiez, heftige Kritik ausgelöst. "Wir wollen doch nicht das Alcatraz-Gefängnis von Frankreich werden", sagte der Bürgermeister der auf der Inselgruppe Saint-Pierre und Miquelon gelegenen Gemeinde Miquelon-Langlade, Franck Detcheverry, am Mittwoch dem Sender BFMTV.
Auch Überseeminister Manuel Valls zeigte sich empörte. "Saint-Pierre und Miquelon ist Teil Frankreichs und kein Abschiebegefängnis", erklärte Valls. "Zwangsexil ist eine Kolonialmethode."
Wauquiez hatte am Vortag gefordert, "gefährliche" Migranten, die bereits zur Ausreise aufgefordert worden seien, auf die vor der kanadischen Küste gelegene Inselgruppe zu bringen und dort "in einer Abschiebehaftanstalt einzusperren". "Man müsste sie vor die Wahl stellen: Saint-Pierre und Miquelon oder Rückkehr in die Heimat", sagte Wauquiez dem Magazin "JDNews".
"Die Durchschnittstemperatur liegt bei fünf Grad, und es gibt 146 Tage Regen und Schnee - ich denke, dass wird einige zum Nachdenken bringen", fügte er hinzu. Zudem solle die Höchstdauer der Abschiebehaft von derzeit 90 Tagen deutlich ausgeweitet werden.
Der Vorschlag des konservativen Politikers löste Kritik von allen Seiten aus, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Neben Bürgermeister Detcheverry und Überseeminister Valls zeigte sich der Fraktionschef der Sozialisten, Boris Vallaud, empört. Er nannte den Vorschlag"unwürdig und idiotisch".
Die rechtspopulistische Fraktionschefin Marine Le Pen sorgte sich derweil um die Bewohner der Inselgruppe: "Sie sind ja keine Bürger zweiter Klasse", sagte sie. Ausländer ohne Bleiberecht gehörten in ihre Herkunftsländer und nicht in französische Gebiete.
Wauquiez, der sowohl das vakante Amt des Parteichefs der Republikaner als auch die Präsidentschaftskandidatur anstrebt, wies Vorwürfe zurück, dass er sich mit seiner Forderung an der Migrationspolitik von US-Politik Donald Trump orientiert habe. Sein Vorbild sei Australien, das bereits Migranten auf das Pazifik-Atoll Nauru gebracht habe.
Im vergangenen Jahr hatte Frankreich 140.000 Menschen ohne Bleiberecht zur Ausreise aufgefordert. Nur etwa 20.000 Menschen verließen tatsächlich das Land. Zum Teil ignorieren die Betroffenen die Ausreiseaufforderung, zum Teil verweigern die Herkunftsländer die nötigen Papiere.
A.Malone--AMWN