
-
Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj wird an Beerdigung von Papst Franziskus teilnehmen
-
Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
X-Konkurrent Bluesky führt blauen Verifizierungshaken ein
-
Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt
-
BKA-Präsident sieht "Kokain-Schwemme" in Deutschland
-
Draisaitl trifft bei Comeback - Oilers verlieren dramatisch
-
Rekord und Premiere: Owetschkin führt Capitals zum Auftaktsieg
-
Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren
-
Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen
-
Zehn Medaillen: Gewichtheber glücklich mit EM-Abschneiden
-
Putin empfängt den Sultan von Oman
-
Kardinäle beraten in Rom über Datum der Beerdigung von Papst Franziskus
-
Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab
-
Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung
-
Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen
-
US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst
-
Aufstieg perfekt: Farke führt Leeds in die Premier League
-
Vatikan: Papst Franziskus an Folgen eines Schlaganfall gestorben
-
Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben
-
Laureus Award für Duplantis und Biles
-
"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg
-
Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London
-
Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später

Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen startet am Montag
Im Tarifkonflikt um die Bezahlung der rund zweieinhalb Millionen Angestellten von Bund und Kommunen beginnt am Montag die Schlichtung. Das Schlichtungsverfahren werde innerhalb der kommenden beiden Wochen stattfinden, erklärte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums in Berlin. Wann die Schlichter die Schlichtungskommission erstmals einberufen, war noch offen.
Am Montag hatten Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und die Schlichtung angerufen. mDer Ort der Schlichtung wird nicht bekanntgegeben, die Tarifparteien vereinbarten Vertraulichkeit. Die Tarifparteien entscheiden am 5. April bei einer Wiederaufnahmetarifrunde, ob sie das Schlichtungsergebnis annehmen. Während der Schlichtung dürfen Gewerkschaften nicht zu Warnstreiks oder Streiks aufrufen.
Die Gewerkschaften Verdi und Deutscher Beamtenbund beriefen den ehemaligen Bremer Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr erneut zum Schlichter. Er hatte schon vor zwei Jahren bei der damals ebenfalls gescheiterten Tarifrunde einen Schlichtungsvorschlag vorgelegt. Die Arbeitgeber Bund und Kommunen wählten den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) zum Schlichter. Nach einem Rotationsverfahren ist diesmal Koch stimmberechtigter Schlichter, der in Zweifelsfällen entscheidet.
Nach Verdi-Angaben sieht die Schlichtungsvereinbarung von 2011 vor, dass eine Schlichtungskommission die Einigungsempfehlung aushandelt. Gewerkschaften und Arbeitgeber entsenden jeweils zwölf Vertreter in die Schlichtungskommission. Bei einem Patt gibt die Stimme des stimmberechtigten der beiden unparteiischen Schlichter, in dieser Runde also die Stimme Kochs, den Ausschlag.
Die Schlichter haben sechs Werktage Zeit, die Schlichtungskommission einzuberufen. Der Einigungsvorschlag muss innerhalb von sechs Werktagen vorliegen, nachdem die Schlichtungskommission zusammentritt.
Verdi, Beamtenbund sowie Bund und Kommunen konnten sich in drei Tarifrunden nicht auf einen Abschluss einigen. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent, mindestens jedoch monatlich 350 Euro mehr Geld sowie drei freie Tage. Die VKA bezifferte die Forderung mit insgesamt 15 Milliarden Euro und wies sie als nicht bezahlbar zurück.
Die Arbeitgeber boten 36 Monate Laufzeit und je nach ausgehandelter Laufzeit Lohnsteigerungen in Höhe der Inflation an. Nach übereinstimmenden Angaben von Verdi-Bundeschef Frank Werneke als auch der VKA-Präsidentin und Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD) näherten sich beide Seiten in Verhandlungen deutlich an, erreichten aber keinen Durchbruch.
Ch.Kahalev--AMWN