
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil
-
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
-
Polizei: Vermisster Sechsjähriger aus Hessen ertrank kurz nach Verschwinden in Fluss
-
Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an
-
Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus: Maschine hat sich festgefahren
-
Stauprognose: ADAC rechnet zum Ferienende mit überschaubarem Verkehrsaufkommen
-
OLG Frankfurt billigt Auslieferung eines Afghanen nach Griechenland
-
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben
-
AfD überholt erstmals in Forsa-Umfrage die Union
-
Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt
-
Unsicherheit wegen Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell treibt Goldpreis
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus
-
Sechs Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Bundesbank: Verfügbarkeit von Bargeld dürfte sich bis 2037 verschlechtern
-
Bundesverwaltungsgericht: BND muss Erkenntnisse über Corona-Ursprung nicht offenlegen
-
BVB in Hoffenheim ohne Groß - Hoffnung für Beier
-
Bundestag: Politiker von CDU und SPD gegen Wahl von AfD in Geheimdienst-Gremium
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom
-
Queerfeindliche Jugendliche greifen 60-Jährigen in Frankfurt am Main an
-
Zivil- und Katastrophenschutz braucht wegen Klimawandels mehr Mitglieder
-
Wettbewerbsprozess gegen Google fortgesetzt - US-Behörden fordern Zerschlagung
-
RKI: Nur noch vereinzelte Nachweise von Polioviren in Abwasser
-
Neuer Torwart: Mannheim holt Franzreb als Ersatz für Tiefensee
-
"Kokain-Schwemme" in Deutschland: BKA-Chef warnt vor Verbreitung harter Drogen
-
VdK: Menschen mit Behinderung von Nutzung von E-Patientenakte ausgeschlossen
-
Schaden durch Fahrraddiebstähle steigt auf höchsten Stand seit 20 Jahren
-
Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an
-
Papst Franziskus wird am Samstag ab 10.00 Uhr beigesetzt
-
Bundespräsident Steinmeier reist zu Papst-Beisetzung nach Rom
-
Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter
-
Krankenkassen-Chef begrüßt Pläne von Union und SPD für Primärarztsystem
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht
-
Schult über Fußball-Mamas: "Immer noch nicht Normalität"
-
Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
-
Goldpreis steigt erstmals über 3500 Dollar pro Unze
-
Pro-palästinensischer Aktivist Khalil verpasst in US-Abschiebehaft Geburt seines Sohnes
-
Seenotretter holen 25 Wanderer aus Watt vor nordfriesischer Insel Amrum
-
Fünf Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Klage gegen Bücher über LGBTQ-Themen an Schulen

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland
Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.
Selenskyj äußerte sich bei einem Besuch in Finnland und bezog sich auf die von Putin gegenüber Trump geäußerte Forderung, die Waffenlieferungen an die Ukraine müssten eingestellt werden. Er denke, dass "die Hilfe für die Ukraine im Gegenteil verstärkt werden sollte", sagte Selenskyj.
Der ukrainische Präsident führte am Nachmittag zudem ein Gespräch mit Trump, wie das Präsidialamt in Kiew mitteilte. Schon vor dem Telefonat hatte Selenskyj erklärte, die beiden würden "die nächsten Etappen diskutieren".
Trump und Putin hatten am Dienstagnachmittag miteinander telefoniert und über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Putin sagte darin laut Kreml, eine 30-tägige Aussetzung der Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur "sofort" umsetzen zu wollen. Trump nannte das Telefonat "gut und produktiv".
Selenskyj sagte zu dem von Putin zugesagten Stopp der Angriffe auf die Energie-Infrastruktur: "Wenn die Russen unsere Ziele nicht angreifen, werden wir ihre Ziele bestimmt nicht angreifen."
In Moskau betonte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass Putins Ankündigung ausschließlich die Energie-Infrastruktur betreffe. Damit widersprach er dem US-Sondergesandten Steve Witkoff, der am Dienstag von einem angekündigten russischen Stopp der Angriffe auf "Infrastruktur im Allgemeinen" gesprochen hatte.
Die Gespräche über eine Waffenruhe sollen nach US-Angaben am Sonntag in Saudi-Arabien weitergehen. Die Verhandlungen sollen laut Witkoff erneut in der Hafenstadt Dschidda stattfinden, wo sich zuletzt bereits Unterhändler der USA und der Ukraine getroffen hatten. Wer an den Gesprächen neben US-Außenminister Marco Rubio und dem Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz teilnehmen soll, blieb offen.
Kreml-Sprecher Peskow sagte zu den nächsten Gesprächsrunden zwischen Russland und den USA, hierüber würden am Donnerstag und Freitag weitere Vereinbarungen zwischen beiden Seiten getroffen.
Peskow warf zudem der Ukraine vor, die diplomatischen Bemühungen um eine Beendigung der Kämpfe zu untergraben. Die ukrainische Armee habe versucht, "unsere Energie-Infrastruktur anzugreifen". Das russische Verteidigungsministerium prangerte einen "gezielten" ukrainischen Angriff auf ein Erdöllager des Landes an.
Wenige Stunden nach dem Telefonat zwischen Putin und Trump hatte Russland die Ukraine in der Nacht auf Mittwoch mit einer weiteren Angriffswelle überzogen. Nach ukrainischen Angaben wurden sechs Raketen und 145 Drohnen abgefeuert. Bei einem Angriff auf ein Wohnhaus in der Region Sumy wurde demnach ein Mensch getötet, drei weitere Menschen wurden verletzt. Zudem wurden laut Verteidigungsministerium zwei Krankenhäuser zerstört.
Laut der ukrainischen Eisenbahngesellschaft wurde in der Region Dnipropetrowsk im Zentrum des Landes auch eine Einrichtung der Energie-Infrastruktur von Drohnen getroffen.
Russland wiederum meldete Feuer in einem Öl-Lager in der Region Krasnodar im Südwesten des Landes infolge eines ukrainischen Drohnenangriffs.
Am Mittwoch tauschten die Ukraine und Russland nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau insgesamt 372 Kriegsgefangene aus. Beide hätten im Rahmen eines von den Vereinigten Arabischen Emiraten vermittelten und zwischen Trump und Putin vereinbarten Abkommens der anderen Seite jeweils 175 Gefangene übergeben, die russische Armee habe darüber hinaus als "Geste des guten Willens" 22 schwer verletzte Kriegsgefangene übergeben.
Die westlichen Verbündeten der Ukraine reagierten überwiegend zurückhaltend auf das Gespräch zwischen Trump und Putin. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einer "Nullnummer" und warf Putin vor, "ein Spiel" zu spielen. Die französische Regierungssprecherin Sophie Primas sagte in Paris, Putin habe "Bedingungen vorgelegt, die nicht realistisch erscheinen", insbesondere den Stopp der Hilfe für die Ukraine.
Der britische Regierungschef Keir Starmer sprach zwar von einem "Fortschritt", bekräftigte aber das Versprechen, Kiew "so lange wie möglich" zu unterstützen, um eine weitere "illegale Invasion" durch Russland zu verhindern.
Wesentlicher positiver äußerte sich das Russland politisch nahestehende China. "Wir begrüßen alle Bemühungen um einen Waffenstillstand und betrachten ihn als einen notwendigen Schritt zur Erreichung des Friedens", sagte in Peking Außenministeriumssprecherin Mao Ning.
In Brüssel rief EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Mitgliedsstaaten auf, "dringend" den von ihr vorgeschlagenen Plan zur Steigerung der Verteidigungsausgaben zu beschließen, mit dem unter anderem 150 Milliarden Euro an EU-Mitteln für die Aufrüstung zur Verfügung gestellt werden sollen. Über die Pläne soll ab Donnerstag der EU-Gipfel beraten.
M.A.Colin--AMWN