
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Offiziell: FCK trennt sich von Anfang - Lieberknecht kommt
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
-
Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss
-
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
-
Kreuzbandriss: Melsungen im Saisonendspurt ohne Torwart Simic
-
Rückzug aus Uiguren-Region: BASF schließt Verkauf chinesischer Joint-Ventures ab
-
Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst
-
Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten
-
Schulze: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom - Merz nicht dabei
-
Merz nimmt nicht an Beisetzung des Papstes in Rom teil
-
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
-
Polizei: Vermisster Sechsjähriger aus Hessen ertrank kurz nach Verschwinden in Fluss
-
Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an
-
Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus: Maschine hat sich festgefahren
-
Stauprognose: ADAC rechnet zum Ferienende mit überschaubarem Verkehrsaufkommen
-
OLG Frankfurt billigt Auslieferung eines Afghanen nach Griechenland
-
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben
-
AfD überholt erstmals in Forsa-Umfrage die Union
-
Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt
-
Unsicherheit wegen Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell treibt Goldpreis
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus
-
Sechs Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Bundesbank: Verfügbarkeit von Bargeld dürfte sich bis 2037 verschlechtern

Dürr will FDP als Parteichef 2029 wieder in den Bundestag führen
Die FDP hat ihre Debatte über einen neuen Parteichef beendet: Mit dem bisherigen Bundestagsfraktionschef Christian Dürr an der Spitze wollen die Liberalen nach der historischen Wahlschlappe zurückkommen und in vier Jahren wieder ins Parlament einziehen. Er habe "keinen Zweifel, dass wir das schaffen werden", sagte Dürr am Montag in Berlin. Tags zuvor hätten sich die Spitzen der Landtagsfraktionen und Landesverbände einmütig auf Dürr verständigt. Der Partei dürfte eine personelle und inhaltliche Neuaufstellung bevorstehen.
Dürr, der bei der Sondersitzung des Bundestags am Dienstag der dortigen Fraktion zum letzten Mal vorsitzen wird, soll beim Bundesparteitag im Mai zum Parteichef und damit zum Nachfolger der Parteiikone Christian Lindner gewählt werden, mit dem ihn ein enges Vertrauensverhältnis verbindet.
Der Entscheidung vorausgegangen war eine rund dreiwöchige innerparteiliche Debatte über den personellen und programmatischen Kurs der FDP nach dem schlechtesten Bundestags-Wahlergebnis ihrer Geschichte. Eine gelegentlich diskutierte Doppelspitze soll es nicht geben - dafür müsste zunächst die Parteisatzung geändert werden.
Dürr kündigte aber an, "ein Team aus neuen Köpfen und bekannten Gesichtern" führen zu wollen. Er sprach sich ausdrücklich dafür aus, dass die Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und der bisherige Bundestagsvizepräsident und Parteivize Wolfgang Kubicki Teil des neuen Präsidiums werden sollen. Wer die Nachfolge des scheidenden Generalsekretärs Marco Buschmann antreten soll, ließ Dürr offen. Er wolle diejenigen ins Team holen, "die bereit sind, sehr hart zu arbeiten".
Harte Arbeit wird wohl nötig sein, um in vier Jahren wieder eine größere Wählerschaft von sich zu überzeugen. Die FDP müsse "bereit sein, nach einer Niederlage wieder aufzustehen", sagte Dürr. Der 47-Jährige gab als Ziel aus, die FDP zur "modernsten Partei Deutschlands" zu machen. "Die FDP steht für Freiheit." Seine Partei soll künftig ein "sympathisches Lebensgefühl ausstrahlen, das von Millionen von Menschen geteilt wird".
Im Bundestag ist die FDP nach der Neukonstituierung zum zweiten Mal in ihrer Geschichte nicht mehr vertreten. Die künftige Parteiführung will aber versuchen, der FDP weiter in der politischen Debatte Gehör zu verschaffen. Dürr sieht die FDP in der außerparlamentarischen Opposition in einer wichtigen Rolle. Die wahrscheinlich künftige Bundesregierung aus Union und SPD werde "diesen Staat überfordern", sagte Dürr mit Blick etwa auf die geplante Schuldenaufnahme in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro.
Der Sprecher der FDP-Landesfraktionschefs, Hans-Ulrich Rülke, glaubt an eine "breite Unterstützung" für Dürr beim Parteitag im Mai. Dürr würde dann in die Fußstapfen des ehemaligen Ampel-Finanzministers Lindners treten, der die FDP so lange geführt hatte wie niemand vor ihm und der schließlich nach dem Wahldebakel im Februar seinen Rückzug ankündigte.
"Ich habe sehr gut mit ihm zusammengearbeitet", sagte Dürr über seinen möglichen Vorgänger. "Ich bin anders als Christian Lindner, aber meine Partei hat diesem Parteivorsitzenden sehr viel zu verdanken."
Trotz des Wahlergebnisses von nur 4,3 Prozent habe es bei der Konferenz der Fraktionschefs am Sonntag in Kiel "kein Scherbengericht" über Lindner gegeben, berichtete Rülke, der die Fraktion in Baden-Württemberg leitet. Einmütig sei beschlossen worden, dass Dürr "für die FDP in die Schlacht ziehen" soll.
Dürr, der 1977 im niedersächsischen Delmenhorst geboren wurde, wuchs in Ganderkesee bei Bremen auf. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Wirtschaftswissenschaften. Ähnlich wie Lindner ging auch Dürr früh in die Politik, zuerst zu den Julis, der Jugendorganisation der Liberalen, später dann zur FDP.
Nach einigen Jahren in der Landespolitik schaffte er mit dem Wiedereinzug der Liberalen in den Bundestag den Sprung in die Bundespolitik. Seit 2021 ist er Fraktionschef. Generalsekretär Buschmann nannte Dürr bei X einen "Vollblutliberalen und einen wirklich feinen Menschen".
T.Ward--AMWN