
-
"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner
-
Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe
-
Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf
-
Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung
-
Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul
-
USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden
-
SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil
-
Vier weitere Minister präsentieren Regierungsprogramm
-
FDP beginnt zweitägigen Parteitag - personelle und inhaltliche Neuaufstellung
-
Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana
-
Ermittlungen gegen Ex-FBI-Chef Comey wegen mutmaßlicher Morddrohung gegen Trump
-
Britischer Premier: Putin muss Preis für Verweigerung des Friedens zahlen
-
WHO: Letztes Krankenhaus für Krebsbehandlung im Gazastreifen stellt Betrieb ein
-
US-Sänger Chris Brown wegen mutmaßlicher Körperverletzung in Manchester festgenommen
-
IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung
-
Nach Luxusflieger aus Katar: US-Heimatschutzministerin Noem will auch Flugzeug
-
Abor & Tynna präsentieren sich ordentlich beim ESC - Finale komplett besetzt
-
Putin entlässt Chef der Bodenstreitkräfte - und beruft ihn in Sicherheitsrat
-
Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister
-
Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag
-
Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant
-
Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern
-
Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress
-
Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren
-
Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale
-
"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe
-
Handballer bei EM 2026 gegen Spanien, Serbien und Österreich
-
Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht
-
Medienberichte: US-Sänger Chris Brown in Manchester festgenommen
-
Nach Traumstart abgestürzt: DEB-Team gegen Schweiz chancenlos
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör
-
Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"
-
FIFA-Kongress beginnt mit dreistündiger Verspätung
-
Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"
-
Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen
-
Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je
-
Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin
-
Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt
-
Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy erwägt Bürgermeister-Kandidatur
-
Polen wollte Geflüchtete nicht zurücknehmen: Bundespolizei bestätigt Grenz-Vorfall
-
In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet
-
Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze
-
US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg
-
"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein
-
Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen
-
Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen
-
Bronzestatue von Melania Trump in Slowenien gestohlen
-
Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski in Cannes gefeiert
-
Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an
-
Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Telegram-Gründer Durow darf Frankreich trotz Ermittlungen Richtung Dubai verlassen
Trotz der laufenden Ermittlungen gegen ihn hat der Gründer des Onlinedienstes Telegram, Pawel Durow, am Samstag Frankreich verlassen dürfen. Durow sei am Vormittag von Le Bourget bei Paris nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gereist, hieß es aus mit dem Fall vertrauten Kreisen. Dort ist auch der Sitz seiner Firma. In Frankreich wird seit Ende August gegen Durow ermittelt. Die französische Justiz wirft dem 40-jährigen Milliardär unter anderem vor, nicht genügend gegen die Verbreitung krimineller und extremistischer Inhalte auf Telegram zu unternehmen.
Ein Ermittlungsrichter stimmte in Frankreich vor einigen Tagen dem Antrag von Durow zu, seine Kontrolle durch die Justiz abzuändern, wie es aus weiteren, mit dem Fall vertrauten Kreisen hieß. Der Richter habe auch seine Ausreise für "mehrere Wochen" erlaubt.
Der aus Russland stammende Durow war vergangenen Sommer in Frankreich festgenommen, dann aber unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt worden. So musste er eine Kaution in Höhe von fünf Millionen Euro hinterlegen und zwei Mal pro Woche bei der Polizei erscheinen. Auch wurde ihm verboten, Frankreich zu verlassen.
Die französischen Untersuchungsrichter listeten konkret rund 15 Telegram-Gruppen auf, die sich um Pädophilie, Drogen, Betrug, Waffenverkauf oder die Vermittlung von Auftragsmördern drehten. Im Dezember räumte Durow vor der französischen Justiz ein, dass ihm die "Schwere" der Vorwürfe bewusst geworden sei. Er sicherte zu, die Moderation der Plattform, die weltweit geschätzt 950 Millionen Nutzer hat, zu "verbessern".
Der Anhänger der Vertraulichkeit im Internet, der zuvor jegliche Moderation auf seiner verschlüsselten Messenger-Plattform abgelehnt hatte, betonte, dass er die Plattform zusammen mit seinem Bruder 2013 nicht "für Kriminelle" gegründet habe. Deren Präsenz - wenn auch "minimal" - habe sich aber "auch erhöht". Er sei selbst durch diese Untaten "angewidert".
Der Fall hatte großen Wirbel ausgelöst. Moskau hatte nach seiner Festnahme vor "politischer Verfolgung" gewarnt. Durow war allerdings früher auch mit der russischen Seite in Konflikt geraten. Die russischen Behörden hatten 2018 versucht, Telegram abzuschalten, hatten es dann aber aufgegeben.
Durow, der sich nur selten öffentlich äußert, hatte seine Festnahme vergangenes Jahr zunächst kritisiert. Er nannte es "überraschend", dass er für die von anderen Menschen geteilten Inhalte verantwortlich gemacht werde. Er kritisierte "die Anwendung von Gesetzen aus der Vor-Smartphone-Ära, um einen CEO für Straftaten anzuklagen, die von Dritten auf der von ihm verwalteten Plattform begangen wurden". Dies sei ein "fehlgeleiteter Ansatz".
Durow hat die französische, russische und emiratische Staatsbürgerschaft. Während seiner Befragung durch die französischen Ermittler soll er seine Verbindungen zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron hervorgehoben haben, wie es aus mit dem Fall vertrauten Kreisen hieß.
Unterstützung erhielt Durow vom rechtsgerichteten Tech-Milliardär Elon Musk. Der Unterstützer von US-Präsident Donald Trump hatte auf seiner Plattform X unter dem Hashtag #FreePavel dazu Kommentare geschrieben.
Telegram hatte Ende Dezember erstmals einen Nettogewinn ausgewiesen. Durow zufolge hat der Onlinedienst aber immer noch zwei Milliarden Dollar Schulden. Das Vermögen von Durow wird vom Magazin Forbes auf derzeit 15,5 Milliarden Dollar geschätzt, auch wenn er sich seiner asketischen Lebensweise rühmt - Eisbäder und kein Alkohol oder Kaffee.
L.Davis--AMWN