
-
UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte
-
SPD-Chef Klingbeil will auch Fraktionschef werden - Erneuerung der SPD angekündigt
-
VfL-Coach Hasenhüttl will gegen RB "Sensation schaffen"
-
Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt
-
Prozess gegen mutmaßlichen IS-Unterstützer in Frankfurt am Main begonnen
-
Merz strebt Koalition mit SPD an - Gespräche mit Klingbeil und Scholz
-
Von der Leyen: Putin will "Kapitulation" der Ukraine
-
Sehnenreizung: FC Bayern gibt Entwarnung bei Kimmich
-
Bundeskanzler Scholz will "Arbeit bis zum letzten Tag ordentlich zu Ende" führen
-
CSU will Wahlrecht in neuer Koalition wieder ändern
-
Söder nennt erste Signale aus SPD "positiv und ermutigend" für Koalition
-
Zehn Monate Haft wegen Messerangriffs auf Rollstuhlfahrer in Wiesbaden
-
Ungarns Regierungschef Orban gratuliert Weidel zu gutem Wahlergebnis
-
Grüne dringen auf Beschlüsse zu Schuldenbremse noch durch bisherigen Bundestag
-
E-Auto: Dynamischer Stromtarif kann bis zu 222 Euro einsparen
-
Stau auf Autobahn: Baby in Baden-Württemberg in Rettungswagen geboren
-
Hessische FDP-Vorsitzende Stark-Watzinger kandidiert nicht mehr für Parteiämter
-
Lawrow: Russland wird Kämpfe in der Ukraine nur mit zufriedenstellendem Abkommen beenden
-
Linken-Chefin Schwerdtner: Werden AfD nicht den Osten überlassen
-
Journalisten-Verband weist Vorwürfe von Wagenknecht gegen die Medien zurück
-
Prozess um Mord aus Verzweiflung an Obdachlosem in Frankfurt am Main begonnen
-
Tödlicher Angriff im Bahnhof in Niedersachsen: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Kiew: Verhandlungen mit USA über Rohstoff-Abkommen in "finaler Phase"
-
Zahlreiche Verletzte bei Frontalkollision zweier Busse in Saarbrücken
-
Jahrestag des Ukraine-Kriegs: Merz fordert Beteiligung von Kiew an Verhandlungen
-
Bundestagsabgeordnete Birgit Bessin (AfD): Erfolg dank Nähe zu den Bürgern in Brandenburg
-
Außenminister-Beschluss: EU setzt Sanktionen gegen Syrien aus
-
Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - keine Verletzten
-
Betrüger erbeuten über Jahre 125.000 Euro von Seniorin in Mainz
-
Gericht: Pferdebesitzer muss Tierarztrechnung auch bei Unzufriedenheit begleichen
-
Warnstreiks an Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn - Viele Flüge gestrichen
-
Habeck will bei Grünen vorerst keine Führungsposition mehr wahrnehmen
-
Werner angriffslustig nach Bielefeld: "Wie geil ist das"?
-
Deutschlands Unternehmen fordern raschen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
-
Weidel: AfD-Bundestagsfraktion fällt Entscheidung zu Krah am Dienstag
-
"Sollte in Amerika genauso sein": Musk lobt schnelle Stimmenauszählung in Deutschland
-
Ifo-Geschäftsklima: Unternehmen im Februar unverändert skeptisch
-
Niederländischer Investmentkonzern will Lieferando-Mutter übernehmen
-
Frankreichs Präsident Macron gratuliert Merz zum Wahlsieg
-
Anklage gegen 19-jährigen Berliner wegen Tötung von Gleichaltrigem auf offener Straße
-
Wagenknecht will trotz Nichteinzugs in Bundestag vorerst nicht zurücktreten
-
Dritter Jahrestag des russischen Angriffs: Scholz bekräftigt Ukraine-Unterstützung
-
Polizei wappnet sich bei "angespannter Sicherheitslage" für Straßenkarneval
-
BSW will "rechtlichen Bestand des Wahlergebnisses" prüfen
-
Kubicki will womöglich doch für FDP-Vorsitz kandidieren
-
"Normalität im Bundestag": Weidel erhebt Anspruch ihrer Partei auf wichtige Posten
-
Minderheitenpartei SSW erneut mit einem Abgeordneten in Bundestag vertreten
-
EU-Spitzen in Kiew am dritten Jahrestag des russischen Angriffs
-
Junge Liberale: Wahlniederlage "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet"
-
Neuer Bundestag: Knapp ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen

Bundestagsabgeordneter Rene Springer: Wahlsieg durch Nähe zum Volk in Märkisch-Oderland - Barnim II
Bei der Bundestagswahl 2025 hat René Springer von der Alternative für Deutschland (AfD) im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland – Barnim II, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland) einen deutlichen Erfolg errungen. Das vorläufige amtliche Endergebnis zeigt 33,8 Prozent für Springer, was einem Zuwachs von 15,6 Prozent entspricht. Diesen beachtlichen Stimmengewinn führt man vor allem auf seinen persönlichen Einsatz im Wahlkreis zurück. Mit diesem Ergebnis setzte er sich an die Spitze und vermochte den bisherigen Vorsprung der SPD im Wahlkreis deutlich einzudämmen.
Hintergrund und politischer Werdegang
René Springer, Jahrgang 1979, ist bereits seit der vorherigen Legislaturperiode als Bundestagsabgeordneter der AfD aktiv und in seinem Wahlkreis bei den Bürgern anerkannt sowie beliebt. Seit 2013 engagiert er sich in der AfD und gilt als einer der profiliertesten Köpfe der Partei in Brandenburg. Während seiner bisherigen Amtszeit lag sein Schwerpunkt vor allem auf Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Daneben beschäftigt er sich mit regionalen Themen wie Infrastruktur, ländliche Entwicklung und Innere Sicherheit, was ihm im ländlich geprägten Märkisch-Oderland – Barnim II wiederholt gute Resonanz einbrachte.
Wahlkreis 59: AfD legt zu, SPD stürzt katastrophal ab
Laut den vorläufigen Ergebnissen schnitt die SPD-Kandidatur von Ex-Bundestagsabgeordneter Simone Koß (SPD) deutlich schlechter ab als noch 2021. Das Ergebnis der SPD wird in manchen Berichten als „katastrophaler Absturz“ bezeichnet, was vor allem auf den massiven Zugewinn der AfD im Wahlkreis zurückzuführen ist. Beobachterinnen und Beobachter führen den Erfolg Springers auf mehrere Faktoren zurück:
- Wahlkampf und Beliebtheit vor Ort
René Springer war in den Wochen vor der Wahl regelmäßig in Städten wie Bernau, Strausberg oder Seelow präsent. Er setzte auf Bürgerdialoge, Haustürbesuche und lokale Informationsveranstaltungen, was insbesondere in ländlichen Regionen auf große Resonanz stößt.
- Themenfokus
Mit seinen Forderungen nach mehr Sicherheit, einer restriktiveren Migrationspolitik und der Förderung des ländlichen Raums traf Springer offenbar den Nerv vieler Wählerinnen und Wähler. Auch seine Kritik an etablierten Parteien und an den wirtschaftlichen Folgen steigender Energie- und Lebenshaltungskosten fand laut Kommentatoren Zuspruch.
Reaktionen und Ausblick
René Springer selbst kommentiert seinen Sieg als „deutlichen Beleg dafür, dass die Menschen hier vor Ort einen neuen politischen Kurs wollen“. Gleichzeitig kündigte Springer an, „die Belange der Wählerinnen und Wähler konsequent im Bundestag zu vertreten“. Insbesondere beim Thema Energiepolitik und Strukturwandel in Ostbrandenburg wolle er sich für eine stärkere finanzielle Unterstützung des Bundes einsetzen, um Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.
Signalwirkung für Brandenburg und Berlin
Politische Analysten sehen in Springers Erfolg auch ein Signal für die gesamte Region Berlin-Brandenburg. In einigen angrenzenden Wahlkreisen – darunter in Berlin und weiteren Teilen Brandenburgs – zeigt sich ein ähnlicher Trend: Die AfD legt teils zweistellig zu, während SPD, CDU und Grüne für ihre Politik erheblich Federn lassen mussten. Medienvertreter sprachen in einer Wahlanalyse davon, dass das Ergebnis „die Berliner Politik erschüttert“ und die etablierten Parteien sich stärker mit den Wählerwanderungen in den ländlichen Raum auseinandersetzen müssten.
Der Sieg von René Springer im Wahlkreis 59 bestätigt einmal mehr die starke Verankerung der AfD in Teilen Brandenburgs. Obwohl er seit Jahren als Bundestagsabgeordneter aktiv ist, gelingt es ihm weiterhin, ein Profil zu zeigen, das sowohl Protestwähler als auch konservative und wirtschaftspolitisch unzufriedene Bürger anspricht. Sicher ist dabei, dass Springer und seine Partei – die Alternative für Deutschland (AfD) – nun mit gestärkter Stimme aus Brandenburg in den Bundestag einziehen und dadurch den politischen Wettbewerb erneut verschärfen werden.