
-
Forsa-Umfrage: Union und SPD verlieren leicht - AfD und Linke legen zu
-
Wegen möglicher Anschlagsplanung: 18-jähriger Russe in Brandenburg festgenommen
-
Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage
-
Debatte über Ukraine-Politik prägt Schlussphase des Wahlkampfs
-
Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf
-
"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern
-
Busse und Bahnen im Depot: Tausende Teilnehmer bei Warnstreiks in Nahverkehr
-
Kahn für Übernahme-Gespräche in Bordeaux
-
Urteil: Probezeit darf nicht gesamte Dauer des Arbeitsvertrags umfassen
-
Vier Jahre Haft für Arzt in Köln nach sexuellem Übergriff auf Patientin
-
Neuneinhalb Jahre Haft für tödlichen Machetenangriff auf Bekannten in Bremen
-
Acht lebende Hühner aus Sperrmüllhaufen in Mecklenburg-Vorpommern gerettet
-
Wie bei der WM: Brignone siegt vor Robinson
-
Falsche Leiche an Israel zurückgegeben: Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Bruch vor
-
Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft
-
Berichte: Vorwurf der Zweckentfremdung von Geldern gegen BSW - Partei dementiert
-
Diplomaten: EU-Sanktionen gegen Syrien sollen am Montag aufgehoben werden
-
Prozess um Kollision von Schleppverband mit Stromleitung in Hamburg eingestellt
-
Zwei Jahre Jugendhaft auf Bewährung nach Anschlagsplänen in Baden-Württemberg
-
Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar
-
Europa League: Eintracht im Achtelfinale gegen Ajax
-
Totschlag mit Frühstücksbrettchen: Fünf Jahre Haft für 17-Jährige in Stralsund
-
"Hauptsache Italien" - Rolfes nimmt Bayern-Los gelassen
-
Nach Geldstrafe in Kuss-Affäre in spanischem Fußball: Spielerin will Berufung einlegen
-
Vance legt in Kritik an Deutschland nach und stellt Verbindung zu US-Militär her
-
Hubschrauberpilot entdeckt toten Buckelwal auf niedersächsischer Nordseeinsel
-
Millionenbetrug mit Kryptowährungen: Gut fünf Jahre Haft in Münster
-
Studierendenwerk fordert nach Bundestagswahl rasch "Jugendgipfel"
-
Auslosung: Bayern gegen Bayer, BVB gegen Lille
-
Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen
-
Neue Sauropodenfunde in Rumänien belegen große Vielfalt an Langhalssauriern in Europa
-
Zuviel Kritik an Trumps Ukraine-Kurs: Musk kündigt neue Regeln auf Plattform X an
-
Berlinerin zweigt Firmengeld für Pferdehof ab - zweieinhalb Jahre Haft
-
WM-Revanche: Robinson führt vor Brignone
-
Netanjahu: An Israel überstellte Leiche war Frau aus Gaza - Hamas geht von Verwechslung aus
-
Bitkom stellt Ampel-Regierung durchwachsenes Zeugnis bei Digitalpolitik aus
-
Mehr als hunderttausend Euro Schaden: Bankmitarbeiterin fällt auf Betrüger herein
-
Deutlich mehr falsche Banknoten im Umlauf - Schadenssumme aber niedriger
-
DFB-Frauen: Sehitler für Müller nachnominiert
-
Weidel entschieden gegen Bundeswehrsoldaten zu Absicherung in der Ukraine
-
Fall Rubiales: Auch Hermoso geht in Berufung
-
32-Jähriger wird bei Bauarbeiten in Bayern verschüttet und stirbt
-
Badminton-Verband befürchtet WM-Aus wegen Mittelkürzungen
-
Mehrere Meter hoher Bambus: Streit zwischen hessischen Nachbarn beschäftigt BGH
-
Skispringen: Granerud verpasst nach Sturz Heim-WM
-
Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben 2024 in Deutschland
-
Merz für Weiterführung von Deutschlandticket bei entsprechender Finanzierung
-
Busse und Bahnen stehen still: Warnstreiks in Nahverkehr mehrerer Bundesländer
-
28-Jährige stirbt nach Stichverletzung auf offener Straße in Essen
-
Ukraine-Friedenssicherung: Linken-Kandidat van Aken offen für Beteiligung Chinas

Weinautomat auf Privatgrundstück in Rheinland-Pfalz verstößt gegen Jugendschutz
Ein Weinautomat auf einem Privatgrundstück in Rheinland-Pfalz verstößt gegen den Jugendschutz und darf weiterhin nicht betrieben werden. Der Betrieb wurde von der Stadt Bad Kreuznach zu Recht verboten, wie das Oberverwaltungsgericht in Koblenz am Donnerstag mitteilte. Die Richter bestätigten damit ein Urteil des Verwaltungsgericht Koblenz. (Az.: 7 A 10593/24.OVG)
Seit Anfang 2023 hatte die Klägerin einen Automaten betrieben, in dem sie selbst erzeugten Wein zum Verkauf anbot. Der Automat steht an der Grenze eines Wohngrundstücks und ist nur von der Straße aus bedienbar. Im April 2023 ordnete die Stadt Bad Kreuznach an, den Automaten außer Betrieb zu setzen, weil er gegen das Jugendschutzgesetz verstoße.
Das Verwaltungsgericht Koblenz wies die Klage dagegen in erster Instanz ab. Es begründete das Urteil damit, dass Alkohol grundsätzlich nicht an einem Automaten in der Öffentlichkeit angeboten werden dürfe.
Das Jugendschutzgesetz sieht Ausnahmen vor, wenn der Weinautomat in einem gewerblich genutzten Raum aufgestellt wird. Hier steht er aber auf einem Privatgrundstück. Zudem muss es technische Vorkehrungen geben, damit Kinder und Jugendliche keinen Alkohol entnehmen können. Die Richter betonten die unterschiedliche Behandlung zwischen Weinautomaten und Zigarettenautomaten.
Diese Entscheidung bestätigte das Oberverwaltungsgericht nun. Die unterschiedlichen Regelungen bei Automaten mit alkoholischen Getränken und Zigarettenautomaten verstießen nicht gegen die Gleichheit vor dem Gesetz, befanden sie. Laut Gericht sind die unterschiedlichen Regeln wegen der verschiedenen Wirkweisen von Nikotin und Alkohol gerechtfertigt, auch wenn beide langfristig ähnlich gesundheitsschädigend sind.
Neben den unmittelbaren Gesundheitsgefahren durch übermäßigen Alkoholkonsum enthemme er auch unterhalb dieser Schwelle, so dass die Gefahr eigen- und fremdgefährdenden Fehlverhaltens steige. Es sei daher gerechtfertigt, dass neben einer technischen Sicherung zusätzlich ein Standort in einem gewerblich genutzten Raum erforderlich ist, um ein weiteres Kontrollelement zu haben.
D.Kaufman--AMWN