
-
Großrazzia gegen mutmaßliche Menschenhändler in sechs Bundesländern
-
Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät
-
U2024 erstmals alle EU-Grenzwerte für saubere Luft in Deutschland eingehalten
-
Weinautomat auf Privatgrundstück in Rheinland-Pfalz verstößt gegen Jugendschutz
-
Steinmeier sichert Moldau Unterstützung zu - Sorgen wegen Kurswechsels der USA
-
Trump will Bundesgelder für Einwanderer ohne gültige Papiere streichen
-
EU-Kommission genehmigt Staatshilfe für Infineon-Chip-Fabrik in Dresden
-
Mehr Flugzeugauslieferungen: Airbus meldet für 2024 gestiegenen Gewinn
-
Mann soll in Wiesbaden neuen Partner von Exfreundin erschossen haben - Festnahme
-
"Sommermärchen"-Prozess: Blatter rückt in den Mittelpunkt
-
Fast 1500 Rechtsextremisten und Reichsbürger besaßen Ende 2023 Waffenerlaubnis
-
"Washington Post": US-Verteidigungsministerium plant drastische Kürzungen
-
US-Zentralbank sorgt sich wegen Zollpolitik - Goldpreis steigt auf Rekordhoch
-
Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich"
-
Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen
-
Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz
-
Karlsruhe hält an Einschätzung zu Impfpflicht in Pflege während Pandemie fest
-
Niedersachsen wehrt sich gegen Kritik von Vance an Vorgehen gegen Internethetze
-
RKI: Höhepunkt von Grippewelle offenbar erreicht
-
Umfrage: Viele Menschen sorgen nicht ausreichend für die Rente vor
-
Nach Trainingssturz: Tschechin Nova verlässt künstliches Koma
-
Fünfeinhalb Jahre Haft wegen Missbrauchs für früheren Schulbusfahrer in Hessen
-
Mögliche Koalition mit der Union: SPD-Politiker fordern Mitgliedervotum
-
Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
-
Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf
-
Gaza-Krieg: Hamas übergibt vier tote Geiseln an Israel
-
Rechtsstreit zwischen Schwestern: Testament muss handschriftlich verfasst sein
-
Urteil am Bundesgerichtshof: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst
-
Mexiko schraubt Wachstumserwartung wegen Zoll-Drohungen aus USA deutlich zurück
-
Innenausschuss tagt zu München-Attentat - Faeser warnt vor Stimmungsmache
-
Sechs tote Elefanten bei Zugunglück in Sri Lanka - keine Menschen verletzt
-
Renault steigert 2024 Umsatz und verzeichnet Rekordmarge
-
Mercedes-Benz meldet Gewinneinbruch 2024 wegen schlechten China Geschäfts
-
"Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära
-
Hamas will Leichen der Bibas-Kinder und ihrer Mutter Shiri übergeben
-
"Karten in der Hand": Trump sieht Russland bei Verhandlungen zu Ukraine-Krieg im Vorteil
-
Saisonstart bei Minus 17 Grad: Messi trifft für Miami zum Sieg
-
Hegseth ordnet für US-Verteidigungsministerium Umverteilungen in Milliardenhöhe an
-
Umfrage: Mehrheit der Menschen in Deutschland will nicht in Bitcoin investieren
-
BVB will "mit kleinen Schritten" aus der Krise
-
Tiebreak-Krimi: Zverev erreicht Viertelfinale von Rio
-
Wegen Kriegsrecht-Ausrufung: Strafprozess gegen Yoon in Südkorea begonnen
-
Trump: Russland hat bei Verhandlungen zu Ukraine-Krieg "die Karten in der Hand"
-
Bundesgerichtshof urteilt über Einstufung von Birkenstock-Sandalen als Kunst
-
Apple stellt neues iPhone 16e vor und wirbt mit niedrigerem Preis
-
Nach Trump-Verbalattacke: Ukrainischer Botschafter bekräftigt Einheit der Ukrainer
-
Überragender Mbappe: Real schaltet ManCity aus
-
Magdeburg kämpft Spitzenteam Aalborg nieder
-
EU würde laut Handelskommissar Sefcovic "entschlossen und schnell" auf US-Zölle reagieren
-
Forum der Angehörigen bestätigt Tod der jüngsten Hamas-Geiseln Ariel und Kfir Bibas

Erstes Treffen zwischen USA und Russland seit Beginn des Ukraine-Krieges
Nach jahrelanger Eiszeit wegen des Ukraine-Krieges kommen Regierungsvertreter aus den USA und Russland am Dienstag in Riad zu Gesprächen über die Wiederherstellung der bilateralen Beziehungen und den Ukraine-Krieg zusammen. Von US-Seite nehmen an dem Treffen Außenminister Marco Rubio, der nationale Sicherheitsberater Mike Waltz und der Nahost-Sondergesandte Steve Witkoff teil; Moskau wird durch Außenminister Sergej Lawrow und Präsidentenberater Juri Uschakow vertreten. Das Treffen erfolgt einen Tag nach Beratungen europäischer Spitzenpolitiker in Paris über eine Reaktion auf die veränderte Haltung der US-Regierung unter Präsident Donald Trump zum Krieg in der Ukraine.
Bei dem Treffen in Riad werde es vorrangig um die "Wiederherstellung der russisch-amerikanischen Beziehungen" gehen, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Auch ein mögliches Treffen zwischen und Russlands Präsident Wladimir Putin solle dabei vorbereitet werden. Zudem werde in Riad über "mögliche Verhandlungen über eine Resolution zur Ukraine" gesprochen.
Moskau und Washington wollten ihre derzeitigen "unnormalen Beziehungen" hinter sich lassen, sagte Außenminister Lawrow. Eine Beteiligung europäischer Politiker an möglichen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine erteilte er eine Absage. Er wisse nicht, was Europäer am Verhandlungstisch zu suchen hätten, da ihr Ziel "die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine" sei, sagte der russische Außenminister. Er gab zudem bekannt, dass ein am Freitag am Moskauer Flughafen wegen Cannabis-Kaugummis festgenommener US-Bürger freigelassen wurde. Das anstehende Treffen in Riad und die Freilassung könnten "im Zusammenhang gesehen" werden.
Lawrow schloss jegliche territorialen Zugeständnisse an die Ukraine aus. Es könne bei möglichen Verhandlungen "kein Gedanke" daran sein, dass Moskau die von ihm für annektiert erklärten Gebiete im Osten und Süden der Ukraine aufgebe. Der Kreml hatte 2022 die ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja für annektiert erklärt, obwohl Russland diese bis heute nicht vollständig kontrolliert.
US-Präsident Donald Trump hatte in der vergangenen Woche überraschend ein Telefongespräch mit Putin geführt und dabei nach eigenen Worten den "unverzüglichen" Beginn von Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine vereinbart. Zudem kündigte er an, dass ein erstes Treffen mit dem Kreml-Chef "wahrscheinlich" in Saudi-Arabien stattfinden werde. Am Sonntag sagte Trump dann, das Treffen könnte schon "sehr bald" stattfinden.
Trumps Äußerungen weckten Befürchtungen, die Ukraine sowie die europäischen Partner würden von den Gesprächen ausgeschlossen. Nach den Worten von Trumps Ukraine-Sondergesandtem Keith Kellogg sollen die Europäer nicht mit am Verhandlungstisch sitzen, könnten aber einen "Beitrag" leisten.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am Montag, sein Land sei im Vorfeld nicht über das für geplante US-russische Treffen in Riad informiert worden. Seine Regierung werde "keine Abmachungen anerkennen, die ohne uns getroffen wurden", betonte Selenskyj laut der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine.
In Paris war für Montagnachmittag ein Treffen europäischer Spitzenpolitiker geplant, um das gemeinsame Vorgehen nach Trumps Vorstoß in der Ukraine-Politik abzustimmen. Teilnehmen wollten neben dem französischen Staatschef Emmanuel Macron unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie die Regierungschefs von Großbritannien, Polen und Italien. Auch Nato-Chef Marc Rutte und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen wurden erwartet.
Die europäischen Länder müssten "mehr und besser" für ihre kollektive Sicherheit sorgen, betonte ein Berater Macrons im Vorfeld. Bei Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine müssten die Sicherheitsinteressen des Landes und Europas gewahrt werden. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) forderte ein Mitspracherecht der Europäer bei den Ukraine-Verhandlungen. "Wir sind zu fragen, weil es ja ohne uns gar nicht geht", sagte der Kanzler am Sonntagabend in der TV-Debatte der Wahl-Spitzenkandidaten auf RTL und ntv.
Die ungarische Regierung, die sowohl zu Trump als auch zu Putin enge Beziehungen unterhält, kritisierte das Treffen in Paris dagegen als Zusammenkunft von "frustrierten, pro Krieg und anti Trump" eingestellten europäischen Spitzenpolitikern mit dem Ziel, "ein Friedensabkommen in der Ukraine" zu verhindern.
Schweden schloss derweil die Entsendung von Truppen in die Ukraine zur Absicherung einer künftigen Friedensregelung nicht aus. Zunächst müsse jedoch "eine faire und tragbare Friedenslösung ausgehandelt werden, die internationales Recht einhält", sagte Außenministerin Maria Malmer Stenergard. Am Sonntag hatte sich der britische Premierminister Keir Starmer zur Entsendung britischer Soldaten in die Ukraine bereit erklärt.
Die Bundesregierung erklärte entsprechende Überlegungen am Montag für verfrüht. Zunächst gelte es abzuwarten, "ob sich und wie sich ein Frieden für die Ukraine ergibt", sagte eine Regierungssprecherin. Polen schloss eine Truppenentsendung aus. Regierungschef Donald Tusk forderte, die europäischen Verteidigungsausgaben sofort zu erhöhen.
A.Rodriguezv--AMWN