![Übergangsregierung in Syrien ernennt Machthaber al-Scharaa zum Präsidenten](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/imagesDefaultCategories/5380b413-40d2-39c5-b95c-8648a1c2bbc2.jpeg)
-
"Gerader Rücken": Scholz fordert mehr Selbstbewusstsein Europas im Zollstreit mit USA
-
Trumps Ukraine-Vorstoß: Europäische Spitzenpolitiker fordern US-Sicherheitsgarantie
-
Scholz und Merz wollen nicht gemeinsam in einem Kabinett sitzen
-
Merz rechnet mit Klage in Karlsruhe gegen seine Pläne zu Bürgergeld-Kürzung
-
DFB-Pokal: Bayern empfängt Hoffenheim - Nordderby in Hamburg
-
Popstar Shakira tritt nach kurzem Krankenhausaufenthalt in Lima wieder auf
-
Trumps Ukraine-Vorstoß: Europäische Spitzenpolitiker stimmen in Paris Positionen ab
-
Trumps Ukraine-Gesandter: Niemand wird Kiew Verhandlungslösung aufzwingen
-
Scholz: Debatte über Truppen-Entsendung in die Ukraine "höchst unangemessen"
-
Konzert abgesagt: Popstar Shakira wegen Bauchschmerzen vorübergehend in Klinik
-
500 Tage Geiselhaft: Proteste in Israel - Rubio führt Gespräche in Saudi-Arabien
-
Leitl neuer Hertha-Trainer - Vertrag bis 2027
-
Weiter kein Arbeitgeberangebot bei Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen
-
Berichte: Team von US-Präsidentenberater Musk will Zugriff auch auf Steuerdaten
-
Washington: Treffen in Riad am Dienstag ist keine "Verhandlung" über die Ukraine
-
FC Bayern: Kompany zündet bei Kane "kleine Nebelkerze"
-
Merz schließt Habeck als Bundeswirtschaftsminister aus: "an Aufgabe gescheitert"
-
Wellinger, Schmid und Geiger führen WM-Aufgebot an
-
Höchster Stand seit Jahrzehnten: Drei Viertel der 20- bis 24-Jährigen arbeiten
-
Europäische Spitzenpolitiker beraten in Paris über Trumps Ukraine-Vorstoß
-
Polizei schießt auf mit Messer bewaffneten Mann in Düsseldorfer Uniklinik
-
Bei Einsturz von Haus in Baden-Württemberg verschütteter Bewohner gestorben
-
Sparkassen: Staat bevorzugt Vermieter gegenüber Selbstnutzern beim Immobilienkauf
-
Noch keine Annäherung in Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Streit um Trumps Behörden-Umbau landet erstmals vor Oberstem Gericht
-
500 Tage Geiselhaft: Angehörige der israelischen Geiseln fordern Freilassung
-
Prozess um gescheiterte Erpressung: Familie Schumacher legt Berufung ein
-
Thüringen: Anklage gegen mutmaßlichen Unterstützer von Reichsbürgergruppe erhoben
-
FC Bayern: Kane fehlt im Abschlusstraining
-
Papst leidet an "komplexem" Krankheitsbild und muss länger in der Klinik bleiben
-
Spitzenverbände warnen vor akuter Finanznot der Kommunen: Diesmal ist es ernst
-
Kokainhandel: Thüringer Ermittler verhaften zwei mutmaßliche Mafia-Mitglieder
-
Radsport: Pogacar attackiert beim Saisondebüt erfolglos
-
Urteil "zu milde": Familie Schumacher legt Berufung ein
-
Erstes Treffen zwischen USA und Russland seit Beginn des Ukraine-Krieges
-
200 Kilogram Kokain in Bananenkisten in Bayern gefunden
-
Vatikan: Papst leidet an "komplexem" Krankheitsbild
-
Sechs Jahre Haft nach tödlichem Streit um Parklücke in Berlin
-
Bundesregierung hält Entscheidung über Ukraine-Friedenstruppen für "verfrüht"
-
Trotz Rückzugs der USA: WHO dringt auf Abschluss von Pandemie-Abkommen
-
Israelische Armee: Hamas-Kommandant bei Luftangriff im Süden des Libanon getötet
-
EU-Kommission besucht Ukraine zu drittem Jahrestag des Kriegs
-
Linke beschließt 100-Tage-Plan für Bundestag: Thema Mieten im Fokus
-
Smits und Uscins zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bei Einsturz von Haus in Baden-Württemberg verschütteter Mann gestorben
-
Schwache Wirtschaft: Chinas Staatschef Xi fordert Optimismus und Einsatz fürs Land
-
Gericht: Stadt darf Luftbilder von Grundstücken für Gebührenberechnung nutzen
-
US-Außenminister Rubio nimmt an Treffen mit Lawrow in Riad teil
-
Zwei Menschen totgefahren: Autofahrer nach schwerem Unfall in Berlin angeklagt
-
Breites Bündnis fordert Bafög-Reform nach Bundestagswahl
![Übergangsregierung in Syrien ernennt Machthaber al-Scharaa zum Präsidenten](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/imagesDefaultCategories/5380b413-40d2-39c5-b95c-8648a1c2bbc2.jpeg)
Übergangsregierung in Syrien ernennt Machthaber al-Scharaa zum Präsidenten
Die syrische Übergangsregierung hat den bisherigen Machthaber Ahmed al-Scharaa zum "Präsidenten für die Übergangsphase" ernannt. Zudem beschlossen die seit dem Sturz von Langzeitpräsident Baschar al-Assad herrschenden Islamisten die Auflösung des alten Parlaments und setzten die Verfassung von 2012 vorerst außer Kraft, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf die Erklärung eines Militärsprechers am Mittwoch berichtete.
Al-Scharaa sei mit der Bildung eines "gesetzgebenden Übergangsrates" beauftragt worden. Dieser solle bestehen bleiben, bis eine permanente Verfassung beschlossen werde. Die neuen Machthaber in Syrien lösten außerdem die ehemalige Regierungspartei Baath auf, die über 60 Jahre lang an der Macht war, wie der Militärsprecher laut Sana weiter erklärte.
Die "Armee des nicht mehr bestehenden Regimes" von Assad und dessen Sicherheitsdienste seien ebenfalls aufgelöst worden. Diese Schritte dienten dem "Wiederaufbau der syrischen Armee". Auch "alle bewaffneten Gruppen, politischen und zivilen Organe, die sich der Revolution zugehörig fühlen, sind aufgelöst und müssen in die staatlichen Institutionen eingegliedert werden", hieß es.
Assad war am 8. Dezember von Kämpfern unter Führung der islamistischen HTS-Miliz gestürzt worden. Damit bereiteten sie der jahrzehntelangen Schreckensherrschaft der Assad-Familie ein Ende, die 1971 mit der Machtübernahme von Baschar al-Assads Vater Hafis al-Assad begonnen hatte. Die Übergangsregierung unter HTS-Chef Al-Scharaa gibt sich seitdem gemäßigt und dringt auf die Aufhebung der internationalen Sanktionen gegen Syrien.
In Syrien war im Zuge der Proteste im sogenannten Arabischen Frühling 2011 ein Bürgerkrieg ausgebrochen, der sich zu einem internationalen Konflikt ausweitete. Jahrelang kämpften im Land verschiedene Gruppen und die Armee, die von Russland und dem Iran unterstützt wurde, um die Vorherrschaft.
A.Jones--AMWN