- Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos
- Eishockey: Coach Kaltenhauser tritt bei Red Bull München ab
- 81-jähriger Autofahrer erfasst Ehefrau - 79-Jährige stirbt bei Unfall in Emden
- Rechtsextreme Gruppe in Sachsen: Auch achter Beschuldigter in Untersuchungshaft
- Zwei Tote bei Gasexplosion auf Firmengelände in Baden-Württemberg
- China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu
- Zahl der Toten bei Hotel-Brand in der Türkei steigt auf 66
- Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump
- Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus
- Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück
- 46-Jähriger bei Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet
- Umfrage: Acht von zehn Lehrkräften haben Zugang zu digitalen Lernplattformen
- Starmer will "neue Bedrohung durch veränderten Terrorismus" bekämpfen
- Zweites Jahr mit schrumpfender Wirtschaft lässt ZEW-Konjunkturerwartungen sinken
- Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert
- Offiziell: Bayern holt Bischof aus Hoffenheim
- Erdgasverbrauch 2024 weltweit auf neuem Höchststand
- Trump ordnet US-Rückzug aus Weltgesundheitsorganisation an
- Anlagebetrüger erbeuten in Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro
- Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich
- Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen
- Bundesgerichtshof fordert mündliche Aufklärung vor ärztlichen Eingriffen
- OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens
- Norwegischer Staatsfonds nimmt Tierwohl in Vorgaben an Unternehmen auf
- Tödliches Feuer in Wohnhaus gelegt: Mordprozess in Wuppertal begonnen
- Deutschland verbessert Recyclingquote 2023 leicht
- Davos: Von der Leyen für "pragmatischen" Umgang mit Trump
- Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt
- Sabalenka besteht Prüfung - Badosa überrascht Gauff
- Krankenkasse DAK: Weiterer Beitragssprung auf 20 Prozent droht bis 2035
- Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre
- Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz in bayerischem Manching begonnen
- Industrie fordert nach Trumps Amtsantritt Gespräche über Handel mit den USA
- Mordprozess um verprügelten und auf Gleis gelegten Mann in Nürnberg begonnen
- EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe
- Bundesverfassungsgericht: Namensänderung bei Volljährigenadoption verfassungsgemäß
- Lauterbach sieht angekündigten US-Austritt aus WHO als "schweren Schlag"
- Merz fordert nach Trumps Amtseinführung Führungsrolle Deutschlands in Europa
- Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben 2024 gesunken
- Endspiel für ein Endspiel: Sahin kämpft
- Zehn Tote und zahlreiche Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet
- 16-Jährige in Rheinland-Pfalz durch Schuss aus illegaler Waffe verletzt
- 17 Menschen nach Reizgasaustritt bei Konzert in Berlin verletzt
- 80 Kilometer pro Stunde möglich: Hessische Polizei zieht E-Scooter aus Verkehr
- Baerbock kritisiert Trumps Panama-Äußerungen als "vollkommen inakzeptabel"
- Argentinien verzeichnet unter Milei Rekord-Exportüberschuss im Jahr 2024
- Zwölf Prozent aller allgemeinbildender Schulen in Deutschland sind Privatschulen
- Lange Betreuungszeiten in Kitas binnen zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen
- Minister Wissing: Musk hat bei Unterstützung für AfD eigenen Vorteil im Auge
- 2024 deutlich weniger E-Autos auf sonst recht stabilem EU-Neuwagenmarkt verkauft
EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe
EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.
"Was offline illegal ist, ist auch online illegal", betonte Virkkunen in ihrer Rede vor den Europaabgeordneten. Das Gesetz schaffe "einen effizienten Mechanismus", um unrechtmäßige Inhalte zu entfernen - die durch bereits bestehende europäische und nationale Gesetze bestimmt seien. So ist in Deutschland etwa das Verbreiten von Nazi-Propaganda verboten.
Abgeordnete aus dem Mitte-Links Lager des Parlaments warfen der Kommissarin vor, die EU-Regeln gegen US-Konzerne wie Meta und X nicht konsequent genug durchzusetzen. Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese hielt der Kommission vor, angesichts der Angriffe von Meta-Chef Mark Zuckerberg, X-Eigentümer Musk und US-Präsident Donald Trump "wochenlang" geschwiegen zu haben. "Jetzt müssen Sie schnell und entschlossen handeln", forderte Geese.
Das von den Tech-Milliardären beschworene Recht auf freie Meinungsäußerung rechtfertige "weder Lügen, die Gesellschaften zerstören, noch Falschmeldungen, die Spaltungen vorantreiben", sagte die Fraktionschefin der europäischen Sozialdemokraten, Iratxe García. Sie betonte, die Kommission habe mit den Digitalgesetzen die Instrumente an der Hand, um die europäischen Vorgaben durchzusetzen.
Auch der CDU-Politiker Andreas Schwab forderte, alle eingeleiteten Verfahren nach dem Gesetz für digitale Dienste "bis zum Ende" zu bringen. Er bezog sich aber nicht explizit auf Musk und Zuckerberg. Gegen X sowie gegen die Meta-Plattformen Facebook und Instagram laufen in Brüssel bereits Verfahren, die theoretisch mit hohen Strafen für die Unternehmen enden könnten.
F.Pedersen--AMWN