- Berichte: Auch Tiktok-Chef Chew als Ehrengast bei Vereidigung Trumps dabei
- Nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Steinmeier gedenkt in Magdeburg der Opfer
- Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern
- Attacke auf Kieler Wahlkreisbüro von Vizechef Deutsch-Israelischer Gesellschaft
- Sparmaßnahmen: BP streicht tausende Stellen
- Nintendo: Switch 2 kommt 2025 in den Handel
- Zwei Tote und zahlreiche Verletzte bei Wohnungsbrand in Bottrop
- Preuß Zweite im Einzel - doch Jeanmonnot holt auf
- Verband: Umsatzverlust durch Maul- und Klauenseuche schon eine Milliarde Euro
- Urlauberfamilie entführt Rassekatze von Norderney nach Nordrhein-Westfalen
- Luftalarm bei Besuch des britischen Premiers Starmer in Kiew
- Jugendliche unternehmen in Nordrhein-Westfalen Spritztour mit gestohlenem Auto
- Ermittler in Nordrhein-Westfalen entdecken gefälschte Markenware in großem Stil
- Landwirtschaft fordert Kurswechsel in der Agrarpolitik
- 53-Jähriger stirbt bei Bergbauunfall in sächsischem Erzgebirgskreis
- Leiche in Auto: 30-Jähriger soll in Nordrhein-Westfalen Mann erschossen haben
- Verteilungskampf: Bosse bemühen sich um Schlichtung
- Al-Rajhi/Gottschalk gehen als Führende ins Dakar-Finale
- Mutmaßlicher marokkanischer Spion nach Deutschland ausgeliefert
- Israel wirft Hamas Rückzug von Teilen des Gaza-Abkommens vor
- Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren: Darmspiegelung nun auch für Frauen unter 55
- Pro Asyl kritisiert "unwürdige" Debatten über Rückkehr syrischer Geflüchteter
- Habeck vor U-Ausschuss: Längere Akw-Laufzeit "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft
- AfD-Chef Chrupalla reist zu Amtseinführung von Trump nach Washington
- Urteil wegen Planung von Anschlag auf Leverkusener Weihnachtsmarkt rechtskräftig
- Ermittlungen gegen zwei Polizisten aus Hannover wegen Korruptionsverdachts
- Postbote soll in Nordrhein-Westfalen Briefe und EC-Karten gestohlen haben
- Bundesregierung dringt auf "konsequente" Umsetzung der Einigung in Nahost
- Sahin erwartet "Reaktion" nach Kiel-Pleite - und mehr Auswahl
- Umweltbundesamt fordert mehr Einsatz für Nachhaltigkeit im Supermarkt
- Schmiergeldprozess in Aserbaidschan-Affäre: Hauptangeklagter CSU-Mann schweigt
- Mutmaßlicher IS-Anhänger aus Syrien in Nordrhein-Westfalen in Untersuchungshaft
- Mutter wegen zu Tode geschüttelten Säuglings in Köln zu Haft verurteilt
- EU sagt für Gazastreifen weitere 120 Millionen Euro zu
- BGH bestätigt Geldstrafen für Lehrerinnen nach Tod von Schülerin bei Studienfahrt
- Smartphone-Verkaufszahlen: Apple büßt in China seinen Spitzenplatz ein
- Hunderte von Anhängern des Rechtsextremisten Jean-Marie Le Pen erweisen ihm letzte Ehre
- Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- Knorr-Einsatz gegen die Schweiz? "Es sieht positiv aus"
- Mühe gegen Außenseiter: Sinner noch nicht in Bestform
- Zoll beschlagnahmt halbe Tonne Sprengstoff bei illegalem Pyrotechnikhandel
- Korruptionsprozess gegen frühere Berliner Senatorin Kalayci begonnen
- Autobauer Stellantis 2024 mit Absatzminus - Renault profitiert von Hybrid-Boom
- Europas oberster Auto-Lobbyist fordert in Brüssel Zugehen auf Trump
- Habeck vor U-Ausschuss: Energiesicherheit war Richtschnur meines Handelns
- Transfer europäischer Daten nach China: Beschwerde gegen Tiktok, Shein & Co
- Illegale Marihuanaplantagen mit hunderten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen entdeckt
- Frankreich kündigt in diplomatischem Streit mit Venezuela "Gegenmaßnahmen" an
- Britische Wirtschaft im November nur leicht gewachsen
- Prozess um womöglich rechtsextrem motivierten Brandanschlag auf Bremer Jugendzentrum
Israel wirft Hamas Rückzug von Teilen des Gaza-Abkommens vor
Nach der verkündeten Einigung auf ein Waffenruhe-Abkommen für den Gazastreifen ist die Umsetzung weiter ungewiss. Israel warf der radikalislamischen Hamas am Donnerstag vor, sich von Teilen der Vereinbarung zurückzuziehen, um "Zugeständnisse in letzter Minute zu erpressen". Eine Zusammenkunft des israelischen Kabinetts wurde daher vorerst aufgeschoben. Die Hamas wies die Anschuldigungen zurück. International hatte die Vereinbarung die Hoffnung auf Frieden und eine Stabilisierung der Region ausgelöst. Am Freitag meldete der Zivilschutz im Gazastreifen aber erneut zahlreiche Tote durch israelische Angriffe.
"Die Hamas hält Teile der mit den Vermittlern und Israel getroffenen Vereinbarung nicht ein, um Zugeständnisse in letzter Minute zu erpressen", erklärte das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu. Dies habe zu einer "Krise in letzter Minute" geführt. Ohne eine Mitteilung der Vermittler, "dass die Hamas alle Elemente des Abkommens akzeptiert hat", werde das Sicherheitskabinett in Israel nicht zusammenkommen.
Das israelische Kabinett muss dem Abkommen über eine Waffenruhe noch zustimmen. Laut israelischen Medienberichten war ursprünglich für Donnerstagvormittag ein Zusammenkunft geplant. Laut einem israelischen Radiosender sind die Verzögerungen allerdings auch auf innenpolitische Unstimmigkeiten zurückzuführen: Unter anderem der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich stellt sich gegen das Abkommen mit der Hamas.
Diese wies derweil die Vorwürfe aus Israel zurück. Sie entbehrten "jeder Grundlage", sagte ein Hamas-Vertreter der Nachrichtenagentur AFP. Er warf Israel vor, "in einem entscheidenden Moment Spannungen aus dem Nichts" zu schaffen.
Nach monatelangen indirekten Verhandlungen für ein Abkommen in dem seit 15 Monaten andauernden Krieg im Gazastreifen hatten die Vermittler Katar und USA am Mittwoch einen Durchbruch und die Einigung auf ein Abkommen verkündet. Demnach soll am Sonntag eine zunächst sechswöchige Waffenruhe in Kraft treten, während der 33 israelische Geiseln nach und nach im Austausch für palästinensische Gefangenen freigelassen werden sollen.
Zudem soll sich die israelische Armee laut den Vermittlern aus dicht besiedelten Gebieten des Gazastreifens zurückziehen. Details zu den Phasen zwei und drei werden nach Angaben von Katars Regierungschef Mohammed bin Abdulrahman al-Thani noch ausgehandelt.
Die Reaktionen auf die Ankündigung fielen sowohl im Gazastreifen als auch in Israel gemischt aus. Er fühle "eine große Freude und gleichzeitig eine tiefe Trauer", sagte Fadl Naeem aus der Stadt Gaza der AFP. "Wir haben durch den Krieg Enkel, Väter, Brüder, Cousins, Nachbarn und unsere Häuser verloren." In Tel Aviv sagte der Rentner Simon Patya, er empfinde "große Freude" darüber, dass einige Geiseln lebend zurückkehren werden, aber auch "große Trauer" um diejenigen, die in Leichensäcken zurückkehrten.
International stieß die Einigung vielerorts auf große Erleichterung: Das Abkommen zeige, "wie wichtig es ist, auch in den schwersten Stunden der Diplomatie immer dran zu bleiben", sagte Bundesaußenminister Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte im Onlinedienst X, die Vereinbarung bringe "Hoffnung für die gesamte Region, in der die Menschen viel zu lange unermessliches Leid erlitten" hätten. Die EU kündigte ein neues Hilfspaket von 120 Millionen Euro für den Gazastreifen an.
Zurückhaltender äußerte sich Kremlsprecher Dmitri Peskow. "Jede Vereinbarung, die zu einem Waffenstillstand und einem Ende des Leides der Menschen im Gazastreifen führt und die Sicherheit Israels erhöht, kann nur begrüßt werden", betonte er. Allerdings müsse die "Beendigung des Prozesses" abgewartet werden. Aus China hieß es, die Regierung hoffe, dass das Abkommen "effektiv umgesetzt werden kann, um eine umfassende und dauerhafte Waffenruhe" zu erreichen.
Der Krieg im Gazastreifen war durch den Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden israelischen Angaben zufolge 1210 Menschen getötet, 251 Geiseln wurden in den Gazastreifen verschleppt. 94 der Geiseln sollen sich nach wie vor dort befinden, 34 von ihnen sind laut der israelischen Armee bereits tot. Unter den noch festgehaltenen Geiseln befindet sich auch eine niedrige zweistellige Zahl von Menschen mit Deutschland-Bezug, hieß es aus dem Auswärtigen Amt.
Israel ging seit dem Hamas-Überfall massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die nicht unabhängig überprüft werden können, bislang mehr als 46.700 Menschen getötet. Auch nach der Ankündigung einer möglichen Waffenruhe setzte die israelische Armee ihre Angriffe auf Ziele in dem Palästinensergebiet fort. Laut dem palästinensischen Zivilschutz wurden mindestens 73 Menschen getötet und hunderte weitere verletzt.
Y.Aukaiv--AMWN