- US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022
- England: City patzt erneut - auch Liverpool nur remis
- England: City patzt erneut
- Marmoush zaubert noch einmal: SGE bricht Hinrunden-Rekord
- Traumhafter Grimaldo-Freistoß: Bayer besteht gegen Mainz
- Slalom in Flachau: Dürr verpasst Podest
- US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer
- Ricken schützt Sahin und kritisiert Spieler scharf: "Unwürdig"
- Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück
- Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben
- "Peinlich und unwürdig": BVB von furiosen Kielern überrumpelt
- US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast
- Sahin in Not: BVB von furiosen Kielern überrumpelt
- Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück
- EU und China planen in diesem Jahr Gipfel zum 50-jährigen Bestehen ihrer Beziehungen
- Snowboard: Hofmeister endlich wieder siegreich
- Umfrage: Franzosen mögen Deutschland immer weniger
- Slalom in Flachau: Dürr fährt ums Podest
- Bis zu 30 Millionen: BVB-Profi Malen zu Aston Villa
- Prinzessin Kate nach Krebserkrankung "in Remission"
- Pistorius in Kiew: Deutschland wird die Ukraine auch nach Wahl unterstützen
- Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht
- SPD und BSW in Brandenburg beantragen Enquetekommission zu Coronapandemie
- Misshandlung von Gefangenem: 9600 Euro Strafe für Polizist aus Hamburg
- Nach Tumorerkrankung: Grohs zurück im Bayern-Training
- Habecks Plan zu Sozialabgaben für Kapitaleinkünfte sorgt weiter für Diskussionen
- Bundeswehr soll künftig Drohnen abschießen dürfen - Vorschlag Mittwoch im Kabinett
- Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen
- Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023
- Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt
- Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform drei Monate lang neu verhandeln
- Polizeibilanz nach Riesa: Bislang 70 Ermittlungsverfahren - 30 verletzte Beamte
- Klopp über Nagelsmann: "Wir haben den besten Bundestrainer"
- Scharfe Kritik an Merz für Absage an schnellen Umstieg auf "grünen Stahl"
- Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen
- Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen laut Katar "im Endstadium"
- Gewaltverbrechen auf Gehöft in Brandenburg mit zwei Toten wohl Beziehungstat
- Tourist fährt mit Mietauto auf Hopfensee in Bayern und bricht ein
- OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel
- Nach Anschlag in Magdeburg: Landtag soll Untersuchungsausschuss einsetzen
- Veranstalter: Trump nimmt per Videoschalte an Weltwirtschaftsforum in Davos teil
- MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg
- Energieanlagen und Waffenlager bei ukrainischen Angriffen auf Russland getroffen
- Muskuläre Probleme: Handballer beim WM-Auftakt ohne Semper
- Daimler Truck verkauft weniger Lkw - Amazon bestellt gut 200 E-Lastwagen
- Klopp über Red-Bull-Job: "Ich wollte einen Neuanfang"
- Bewährungsstrafe für Reichsbürger in Rheinland-Pfalz wegen Verunglimpfung
- Im Einsatz getötet: Schweigeminute für Polizisten aus Sachsen
- Bandengewalt in Haiti: Mehr als eine Million Menschen vertrieben
- MKS: Großbritannien verbietet Einfuhr von Rindern und Schweinen aus Deutschland
Habecks Plan zu Sozialabgaben für Kapitaleinkünfte sorgt weiter für Diskussionen
Der Vorstoß von Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, sorgt weiter für Diskussionen. Die Grünen betonten am Dienstag in Berlin, es gehe ihnen nicht um Mehrbelastungen, sondern um eine gerechtere Lastenverteilung. Unterstützung signalisierte die Linkspartei. Ablehnung kam nach FDP und AfD auch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Habeck verwies in Berlin auf den wachsenden Druck auf Löhne und Gehälter durch steigende Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung. Es sei die Frage, ob dies gerecht sei oder ob es besser sei, "weitere Einkünfte von Menschen, die Gewinne erzielen, solidarisch einzugliedern". Details dazu müssten dann in einem möglichen Gesetzgebungsverfahren geklärt werden.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sagte, die steigenden Abgaben auf Lohnzahlungen seien "die ungerechteste Form" der Belastung. Die Einbeziehung von Kapitaleinkünften könne hier "geringere Beiträge bedeuten". Dröge warf vor allem der FDP vor, fälschlicherweise zu behaupten, es gehe den Grünen um Zinserträge von Kleinsparern. Vielmehr sei es immer das Ziel der FDP, "die Reichsten in diesem Land zu schützen".
Auf Distanz zu dem Grünen-Vorschlag, der auch in deren Wahlprogramm-Entwurf enthalten ist, ging Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). "Das ist ein alter Hut, das hat noch nie funktioniert", sagte er am Montagabend am Rande einer Veranstaltung in Münster. "Kapitalerträge werden besteuert. Das ist der richtige Weg. Aber sie haben mit Sozialbeiträgen nichts zu tun", sagte Scholz weiter. Er forderte jedoch, Gerechtigkeitslücken zwischen privat und gesetzlich Versicherten zu schließen.
Der CDU-nahe Wirtschaftsrat kritisierte, Habecks Pläne würden "private Vorsorgebemühungen konterkarieren". Der Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag und Vize-Chef der CDU-Arbeitnehmerorganisation CDA, Axel Knoerig, erklärte dagegen, er stelle sich nicht gegen eine offene Diskussion zur künftigen Finanzierung der Sozialversicherung. Dies müsse aber umfassender erfolgen: "Bei Habecks Vorstoß fehlt mir, wie wir die arbeitende Mitte, die nebenher privat etwas vorsorgt, entlasten können."
Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, warnte davor, einfach nur mehr Geld in die Finanzierung des Gesundheitssystems zu stecken. Einfache Lösungen führten hier nicht ans Ziel, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. Die Versicherten müssten zwar "dringend finanziell entlastet werden". An grundlegenden Reformen führe aber kein Weg vorbei.
Dies bekräftigte auch Habeck. Er sagte, sein Vorschlag bedeute keineswegs, dass es nicht wichtig sei, "die Effizienzreserven im System zu heben", um Einsparungen zu erreichen.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr rechnete in der "Bild"-Zeitung vor, Habecks Vorschlag könne eine Familie über vier Jahrzehnte bis zu 200.000 Euro kosten. Er nannte dabei eine Familie mit zwei Kindern, die in diesem Zeitraum monatlich 200 Euro in Aktien anlege.
Habecks Vorstoß gehe "in die richtige Richtung", erklärte hingegen Linken-Parteichef Jan van Aken. "Schluss mit der Sonderbehandlung für Kapitalerträge! Wer für sein Geld arbeitet, muss Steuern und Abgaben zahlen. Wer sein Geld arbeiten lässt, sollte auch seinen gerechten Anteil zahlen", sagte er.
Die AfD sprach von einem "Schlag ins Gesicht der deutschen Sparer". "Meint Robert Habeck ernsthaft, dass er die soziale Sicherung retten kann, indem er die private Vorsorge der Menschen erschwert?", erklärte der stellvertretende Bundessprecher Peter Boehringer.
Derzeit werden Krankenkassenbeiträge je zur Hälfte von erwerbstätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie deren Arbeitgebern bezahlt. Weitere Einkunftsarten bleiben außen vor. Habeck hatte dazu am Sonntag gesagt, ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen. Kleinsparer wollen die Grünen von ihren Beitragsplänen durch Freibeträge ausnehmen.
P.Mathewson--AMWN