- Vonn kratzt in St. Anton am Podest - Weidle-Winkelmann 6.
- BSW-Parteichefin Mohamed Ali sagt "alten Parteien" den Kampf an
- Linken-Politiker will Polizisten wegen "Frontalattacke" in Riesa anzeigen
- Gegen Trump eingesetzter Sonderermittler Smith verlässt US-Justizministerium
- Bob: Erster Saisonsieg für Kalicki
- Baerbock bietet bei Treffen in Riad Unterstützung Syriens bei Übergangsprozess an
- EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an
- Maul- und Klauenseuche: Keine Rinder oder Schweine auf der Grünen Woche
- BSW-Parteitag zu Verabschiedung von Wahlprogramm in Bonn begonnen
- AfD setzt Parteitag fort - Debatten über Wahlprogramm und Jugendorganisation
- Südkoreas entmachteter Präsident nimmt vorerst nicht an Verfassungsgerichtsverfahren teil
- "Sparwochen": DB verkauft zwei Millionen Tickets teils ab 14,39 Euro
- Lauterbach warnt vor "erbarmungslosen" Kostensteigerungen im Gesundheitswesen
- Baerbock in Riad zu Gesprächen über Lage in Syrien eingetroffen
- Spieler des Tages: Jonathan Burkardt (FSV Mainz 05)
- Bei Stichwahl um Präsidentenamt in Kroatien Amtsinhaber Milanovic Favorit
- Südkoreas entmachteter Präsident nimmt vorerst nicht Verfassungsgerichtsverfahren teil
- Siegtor vorbereitet: Draisaitl gewinnt deutsches NHL-Duell
- Brände im Raum Los Angeles weiten sich erneut aus - Zahl der Todesopfer steigt auf 16
- Baumgart will Debüt-Niederlage "schnell verarbeiten"
- WM-Prämien: Handballern winkt viel Geld
- NFL-Play-offs: Ravens und Texans in der Divisional Round
- Havarierter Öltanker "Eventin" erfolgreich vor Sassnitz auf Rügen geschleppt
- Rekordjäger Djokovic: Support von Murray, Kritik von Becker
- Kimmich: "Sehr viele gute Gründe" für Vertragsverlängerung
- Poker mit City: Spielt Marmoush noch einmal für Eintracht?
- Heftiges Gewitter in Melbourne - Niemeier-Match abgesagt
- AfD setzt Bundesparteitag in Riesa mit Programmbeschluss fort
- Stichwahl um Präsidentenamt in Kroatien
- Baerbock nimmt in Riad an Treffen zur Lage in Syrien teil
- BSW beschließt Wahlprogramm auf Parteitag in Bonn
- Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 16
- Heckenschere statt Kettensäge: Lindner relativiert sein Lob für Musk und Milei
- Heftiges Gewitter: Außen-Matches in Melbourne unterbrochen
- Brände in Los Angeles: Behörden warnen Einwohner vor Verlassen ihrer Wohnungen
- Ölpest nach Frachter-Unglück erreicht Küste der ukrainischen Region Saporischschja
- Moskau wirft Biden Gefährdung globaler Energieversorgung mit neuen Sanktionen vor
- Polizei in Den Haag nimmt hunderte Klima-Aktivisten bei Straßenblockade fest
- Äthiopien und Somalia verkünden Wiederaufnahme voller diplomatischer Beziehungen
- AfD kürt Weidel zur Kanzlerkandidatin - Partei erklärt "Remigration" zum Ziel
- Zwei Tote und elf Verletzte bei Unfall von Flixbus in Brandenburg
- Wintermeister im Schneeregen: Bayern siegen dank Kane
- Kein Aufatmen in Los Angeles: Weitere Stadtviertel von Flammen erfasst
- Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt
- Elon Musk erreicht Millionenpublikum mit Live-Übertragung von AfD-Parteitag
- Feuer in Los Angeles: Auch bislang unberührte Stadtviertel von Flammen erfasst
- Mehr Polizei und neue Gefährderkategorie: CDU-Wahlkonzept zu innerer Sicherheit
- Französischer Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen beigesetzt
- Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe mit Mühe
- Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe
Südkoreas entmachteter Präsident nimmt vorerst nicht an Verfassungsgerichtsverfahren teil
Südkoreas vom Parlament entmachteter Präsident Yoon Suk Yeol nimmt kommende Woche nicht an der ersten Anhörung seines Amtsenthebungsverfahrens vor dem Verfassungsgericht teil. Angesichts von "Sorgen wegen der Sicherheit und möglicher Zwischenfälle" sei Yoon "nicht in der Lage", am Verfahrensbeginn am Dienstag teilzunehmen, erklärte sein Anwalt Yoon Kab Keun am Sonntag in einer Mitteilung an die Nachrichtenagentur AFP.
"Der Präsident ist gewillt, jederzeit zu erscheinen, sobald die Sicherheitsprobleme gelöst sind", versicherte Yoons Anwalt mit Blick auf die Gerichtsverhandlung. Sie soll bis zum 4. Februar dauern und kann auch in Abwesenheit des Beschuldigten stattfinden. Das Verfassungsgericht trifft die endgültige Entscheidung darüber, ob Yoons Absetzung durch das Parlament Bestand hat oder er sein Amt wieder ausüben darf.
Yoon hatte Südkorea mit der kurzzeitigen Ausrufung des Kriegsrechts am 3. Dezember in eine politische Krise gestürzt. Er hatte in einem Haushaltsstreit von der Maßnahme Gebrauch gemacht und damit das In- und Ausland aufgeschreckt. Südkoreas Parlament sprach sich daraufhin für eine Absetzung des Präsidenten aus.
Parallel zu der Prüfung dieser Entscheidung durch das Verfassungsgericht laufen behördliche Ermittlungen gegen Yoon wegen "Aufwiegelung". Weil Yoon sich wiederholt einer Befragung durch die Ermittler widersetzte, wurde gegen ihn ein erster Haftbefehl und nach dessen Auslaufen ein zweiter Haftbefehl erlassen. Die Behörden haben die Gültigkeitsdauer des zweiten Haftbefehls nicht mitgeteilt, Medienberichten zufolge geht sie aber über die siebentägige Gültigkeitsdauer des ersten Haftbefehls hinaus.
Yoon verschanzt sich weiter in der Präsidentenresidenz in Seoul, die Präsidentengarde hat seine Inhaftierung bislang verhindert. Yoons Anwälte weisen den Haftbefehl als "widerrechtlich" zurück.
Die Krise wird von Protesten begleitet. Anhänger und Gegner von Yoon versammeln sich fast täglich in Seoul. Für Sonntag riefen beide Seiten zu neuen Kundgebungen auf - die einen für die Aufhebung von Yoons Absetzung, die anderen für seine sofortige Festnahme.
Der Chef der präsidialen Sicherheitskräfte, Park Chong Jun, war am Freitag zurückgetreten, nachdem seine Beamten Yoons Verhaftung verhindert hatten. Er wurde durch Kim Seong Hun, einen noch entschiedeneren Yoon-Getreuen, ersetzt. Dieser verweigerte am Samstag zum dritten Mal seine Befragung mit dem Argument, dass er Yoon beschützen müsse. Damit könnte auch Kim eine Festnahme drohen.
Yoons Partei hat im Zuge der Krise offenbar an Unterstützung gewonnen. Laut einer am Freitag veröffentlichten Gallup-Umfrage stieg ihr Zustimmungswert auf 34 Prozent. Drei Wochen zuvor hatte er demnach noch bei 24 Prozent gelegen.
D.Moore--AMWN