- Frankreich: Deschamps plant offenbar Rücktritt für 2026
- Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen
- DEL: Eisbären verpassen Tabellenführung
- Trudeau nach Trumps Drohung: Kanada wird niemals zu den USA gehören
- Bericht zu Anklagen: Trump will Sonderermittler Smith an Veröffentlichung hindern
- Peter Yarrow von Folk-Trio Peter, Paul and Mary gestorben
- Trump: Nato-Staaten sollen Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent erhöhen
- Biden erklärt zwei Gebiete in Kalifornien zu neuen National Monuments
- Trump droht Kanada mit "wirtschaftlicher Gewalt"
- Trump: Nato-Staaten sollten Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent erhöhen
- Trump schließt Militäreinsätze wegen Panamakanals und Grönland nicht aus
- USA werfen RSF-Miliz im Sudan "Völkermord" vor und verhängen weitere Sanktionen
- Wegen Korruption: USA verhängen Sanktionen gegen Orbans Kabinettschef
- "Vergessen, Danke zu sagen": Frankreichs Präsident Macron verärgert Ex-Kolonien
- Israelische Armee: Drei Palästinenser im Westjordanland getötet
- Beschädigte Ostseekabel: Schwedische Marine meldet Fund von Anker
- DAK-Studie: Rekordkrankenstand nicht auf "Blaumachen" zurückzuführen
- Betrunkener Autofahrer stiehlt nach Panne in Baden-Württemberg kurzerhand Bagger
- Ermittlungen gegen Bonner Polizisten nach Schüssen auf Messerangreifer eingestellt
- Bundesregierung vermeldet deutlichen Anstieg bei Abschiebungen
- Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert
- Kritik an Forderung der Union nach Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger
- Ermittlungen wegen versuchten Mordes: 13-Jähriger sticht in Bayern auf Jugendlichen ein
- Trump-Sohn besucht nach Annexions-Äußerungen seines Vaters Grönland
- Regierungsbildung in Österreich: FPÖ-Chef Kickl will in Gespräche mit ÖVP gehen
- Gewalt-Debatte im Turnen: Chance für "Wandel zum Besseren"
- Gedenken in Dessau: Asylbewerber Oury Jalloh starb vor 20 Jahren in Polizeizelle
- Grüne Woche: Tierschutzbund kritisiert Zurschaustellung lebender Tiere
- Erneut Abwahlantrag gegen Potsdams Oberbürgermeister Schubert eingereicht
- Europäische und US-Außenminister beraten bei Treffen über Lage in Syrien
- Belästigungsvorwürfe: Mehr als 700 junge Beschäftigte verklagen McDonald's in Großbritannien
- Sächsischer Polizist wird bei Einsatz in Brandenburg überrollt und stirbt
- Nach tödlichem Schuss ins Gesicht: Weiterer Verdächtiger in Untersuchungshaft
- Linken-Parteichef fordert Bekenntnis zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Anklage 30 Jahre nach gescheitertem Anschlag auf Gefängnis in Berlin
- 18-Jähriger in Hessen von einstürzender Mauer erschlagen
- Polizist wird bei Einsatz in Brandenburg überrollt und stirbt
- Meta-Konzern beendet Faktencheck-Programm in den USA
- Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf "Charlie Hebdo" 2015
- Festnahmen bei propalästinensischer Besetzung von Berliner Hochschule
- Union und SPD legen in Umfrage leicht zu - Grüne und Linke verlieren etwas
- Japanische Tennisspielerin Osaka gibt Trennung von Rapper Cordae bekannt
- USA setzen chinesische Großkonzerne auf Liste von "Militärunternehmen" - Peking empört
- Südkorea: Neuer Haftbefehl gegen Präsident Yoon ausgestellt
- Internationaler Betrieb an Flughafen in Damaskus wieder aufgenommen
- Starker Anstieg bei E-Autos: Volvo verbucht Rekordabsatz
- Autofahrer in Deutschland standen 2024 im Schnitt 43 Stunden im Stau
- Französische Justiz verbietet Verkauf von "Emily-in-Paris"-Cocktail
- Französischer Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren gestorben
- Studie: Frauenanteil bei Neubestellung in Vorstände börsennotierter Unternehmen sinkt
"Charlie Hebdo" veröffentlicht zehn Jahre nach Anschlag Sonderausgabe
Mit der Schlagzeile "Nicht tot zu kriegen" hat die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" zum zehnten Jahrestag des islamistischen Anschlags auf ihre Redaktion eine Sonderausgabe veröffentlicht. "Die Lust zum Lachen wird nie verschwinden", erklärte Redaktionschef Riss im Leitartikel der 32-seitigen Sonderausgabe, die ab Montag zu kaufen war. Die Titelseite zeigt einen auf einem Sturmgewehr sitzenden Leser mit breitem Grinsen.
"Charlie Hebdo" war nach der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen 2006 ins Visier von Islamisten geraten. Zwei Angreifer waren am 7. Januar 2015 in die Pariser Redaktion des Satireblatts eingedrungen. Insgesamt erschossen sie zwölf Menschen, unter ihnen acht Mitarbeiter von "Charlie Hebdo". Zu ihnen zählten die bekanntesten Karikaturisten Frankreichs wie Charb, Cabu, Honoré, Tignous und Wolinski.
Nach zweitägiger Verfolgung wurden die Täter, die Brüder Chérif und Saïd Kouachi, etwa 45 Kilometer nördlich von Paris von Polizisten erschossen. Die beiden Franzosen algerischer Herkunft hatten sich dem Terrornetzwerk Al-Kaida angeschlossen.
"Satire kann uns helfen, schlimme Zeiten durchzustehen", sagte Chefredakteur Riss. "Lachen, Ironie und Karikaturen sind Zeichen von Optimismus", fügte er hinzu. Die Werte der Zeitschrift, etwa Humor und Meinungsfreiheit, aber auch die Trennung von Kirche und Staat und die Frauenbewegung, seien "nie so gefährdet" gewesen wie derzeit.
Die Sonderausgabe zeigt auf vier Seiten Karikaturen zu Gott und zur Rolle der Religionen, die im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs Ende 2024 ausgewählt wurden. Eine von ihnen zeigt einen Mann, der überlegt: "Wie soll man etwas karikieren, das es nicht gibt?".
Die Zeitschrift veröffentlichte zudem die Ergebnisse einer Umfrage, nach der 76 Prozent der Befragten Karikaturen als Ausdruck der Meinungsfreiheit einstufen. Etwa 62 Prozent halten es demnach für rechtens, eine Glaubensrichtung oder ein religiöses Symbol auf beleidigende Weise zu kritisieren.
Zum zehnten Jahrestag werden Präsident Emmanuel Macron und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo der Opfer gedenken. Macron bekräftigte am Montag, dass Frankreich in der Bekämpfung des Terrorismus nicht nachlassen werde.
Nach dem Angriff auf "Charlie Hebdo" war es in den Tagen danach zu weiteren islamistischen Anschlägen in und bei Paris gekommen: Komplizen der Gebrüder Kouachi erschossen erst eine Polizistin und nahmen dann Geiseln in einem jüdischen Supermarkt, wo sie vier Menschen töteten.
Die Anschläge lösten eine beispiellose Welle der Solidarität aus. Zu einem Gedenkmarsch am 11. Januar reisten dutzende Staats- und Regierungschefs nach Paris. Rund 1,5 Millionen Menschen gingen in der französischen Hauptstadt auf die Straße, landesweit fast vier Millionen.
Die Serie islamistischer Anschläge hatte ihren traurigen Höhepunkt am 13. November 2015, als in Restaurants, Bars und im Konzertsaal Bataclan insgesamt 130 Menschen von Islamisten getötet wurden.
"Charlie Hebdo" ist seit dem Anschlag ein weltweites Symbol für Meinungsfreiheit geworden. Das anarchistische und anti-klerikale Satireblatt war 1970 aus der Zeitschrift "Hara-Kiri" hervorgegangen. Das nach dem Anschlag veröffentlichte Heft erzielte eine Rekordauflage: Acht Millionen Exemplare wurden verkauft, die Zahl der Abonnenten stieg auf 240.000. Zeitweise gab es auch eine deutsche Ausgabe.
Heute hat "Charlie Hebdo" nur noch 30.000 Abonnenten, zudem werden 20.000 Ausgaben verkauft. Der Ort der Redaktion muss immer noch geheim gehalten werden.
D.Cunningha--AMWN