- Ukraine stoppt Durchleitung von russischem Gas nach Europa
- Registrierung gescheitert: Olmo-Zukunft in Barcelona offen
- Faeser dankt Beamten für Silvester-Dienst - und kündigt Durchgreifen gegen Täter an
- Ein Toter bei russischem Drohnenangriff auf Kiew in Silvesternacht
- Hunderte Festnahmen und 30 verletzte Beamte in Berlin - aber keine großen Krawalle
- Hessens Ministerpräsident Rhein und Ehefrau politisch nicht immer auf einer Linie
- Syriens neuer Informationsminister will Presse- und Meinungsfreiheit stärken
- Hartenstein mittendrin: Oklahoma weiter nicht zu schlagen
- Verband für Pyrotechnik beklagt florierenden Handel mit illegalem Feuerwerk
- NHL: Draisaitl trifft weiter - Reichel verliert Winter Classic
- Berliner Klinik behandelt Silvester-Verletzte - schwere Wunden durch Kugelbomben
- "Ein Witz": Carlsen und Nepomniachtchi teilen WM-Titel
- Kiew und Moskau bestätigen Ende von russischem Gas-Transport durch die Ukraine
- Fünf Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern
- Zverev verletzt - Deutschland scheitert beim United Cup
- Gislason versprüht WM-Vorfreude: "Wieder Richtung Halbfinale"
- Wück: Vor EM "auf wenigen Positionen noch etwas ausprobieren"
- Menschen in aller Welt begrüßen neues Jahr 2025
- Berliner Polizei meldet 330 Festnahmen in Silvesternacht - Polizist schwer verletzt
- Vier Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern
- Macron deutet in Neujahrsansprache mögliche Referenden an
- Vollständiger Schengen-Beitritt: Grenzkontrollen zu Rumänien und Bulgarien fallen weg
- Selenskyj in Neujahrsansprache: Werden 2025 "alles" für Ende des Kriegs tun
- Zehntausende Georgier protestieren zum Jahreswechsel gegen Regierung
- Neues Jahr 2025 in zahlreichen Ländern mit Feiern begrüßt
- Deutschland erlässt Einreisesperren gegen neun Vertreter Georgiens
- Freitag beklagt Prämien: Geld für Männer, Shampoo für Frauen
- Schmid springt am Podest vorbei - Reisch überrascht
- Bisheriger HTS-Militärchef zum Verteidigungsminister in Syrien ernannt
- Rauchen im Freien ab Neujahr in Mailand grundsätzlich verboten
- Deutschland, Frankreich und Polen verurteilen Gewalt gegen Opposition in Georgien
- "Ein harter Monat": Alba verliert auch zum Jahresabschluss
- Xi kündigt zu Neujahr Einsatz für "Weltfrieden" und Wirtschaftswachstum an
- Tour de Ski: Carl meldet sich mit Platz vier zurück
- BBL: Alba verliert auch zum Jahresabschluss
- Musk beschimpft Steinmeier als "Tyrann"
- Neues Jahr 2025 mit spektakulärem Feuerwerk in Sydney begrüßt
- Paschke Neunter in Garmisch-Quali - Austria-Adler vorn
- Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt
- Finanztip: Bei Wechsel von Krankenkasse lassen sich teils hunderte Euro pro Jahr sparen
- Magdeburg: SPD-Politiker Castellucci will einheitliche Datenbank für Polizeibehörden
- Watzke über Klopp: "Ich werde immer sein Freund bleiben"
- Nach Flugzeugunglück: Südkorea prüft Zulässigkeit von Betonmauer am Flughafen
- Habeck ruft angesichts von Bedrohungen zu Stärkung Europas auf
- "Ausnahmezustand Silvester": Feuerwehr und Polizei bereiten sich auf Jahreswechsel vor
- Chefvolkswirte deutscher Banken blicken verhalten optimistisch auf 2025
- Tournee: "Deutsch-Österreicher" Kuttin drückt doppelt Daumen
- BUND vor 50-jährigem Jubiläum - Warnung vor Polarisierung bei Klimaschutz
- Merz will grundlegenden Politikwechsel nach der Bundestagswahl
- Neujahrsansprache: Scholz ruft nach Anschlag von Magdeburg zu Respekt und Vertrauen auf
Öcalan will zu Versöhnung zwischen Türken und Kurden beitragen
Der in der Türkei inhaftierte PKK-Gründer Abdullah Öcalan will nach eigenen Angaben zu einer türkisch-kurdischen Versöhnung beitragen. Die Annäherung zwischen Türken und Kurden sei eine "historische Verantwortung" und er sei "entschlossen", sich an dem in der Türkei eingeleiteten Friedensprozess zu beteiligen, sagte Öcalan laut einer von der prokurdischen DEM-Partei am Sonntag veröffentlichten Erklärung.
Eine Delegation aus DEM-Abgeordneten hatte Öcalan am Samstag im Gefängnis auf der Insel Imrali im Marmarameer besucht und mit ihm gesprochen. Der Besuch der Abgeordneten Sirri Süreyya Önder und Pervin Buldan war der erste Besuch der Partei bei dem Kurdenführer seit zehn Jahren. Am Freitag hatte die türkische Justiz den Besuchsantrag der Partei genehmigt.
"Die Wiederherstellung der türkisch-kurdischen Brüderlichkeit ist nicht nur eine historische Verantwortung, sondern auch (...) eine Dringlichkeit für alle Völker", sagte Öcalan nach Angaben der Delegation bei dem Besuch. Er habe "die Kompetenz und die Entschlossenheit, einen positiven Beitrag zu dem von Herrn Bahceli und Herrn Erdogan eingeleiteten neuen Paradigma zu leisten", sagte Öcalan.
Der Vorsitzende der rechtsnationalistischen Koalitionspartei MHP, Devlet Bahceli, hatte im Oktober überraschend vorgeschlagen, Öcalan solle im Parlament die Auflösung der PKK und einen Gewaltverzicht verkünden. Präsident Recep Tayyip Erdogan unterstützte den Vorschlag. Einen Tag später erhielt Öcalan zum ersten Mal seit dem Jahr 2020 wieder Besuch von seiner Familie. Kurz darauf bat die DEM das Justizministerium um Erlaubnis für einen Besuch bei dem Kurdenführer.
Erdogan nannte den Vorstoß Bahcelis, welcher der PKK bislang sehr feindselig gegenüber stand, damals eine "historische" Gelegenheit. Ein tödlicher Terrorangriff auf eine Rüstungsfirma in Ankara, zu der sich die PKK bekannte, machte die Hoffnungen vorerst jedoch wieder zunichte.
Öcalan erklärte, die Besuchsdelegation werde seine Haltung sowohl den staatlichen als auch den politischen Kreisen mitteilen. "In Anbetracht dessen bin ich bereit, die notwendigen positiven Schritte zu unternehmen und den Anruf zu tätigen", fügte der PKK-Gründer hinzu. Die Bemühungen würden "das Land auf die Ebene bringen, die es verdient" und einen "sehr wertvollen Wegweiser für einen demokratischen Wandel" darstellen. "Es ist Zeit für Frieden, Demokratie und Brüderlichkeit in der Türkei und der Region", betonte Öcalan laut der DEM-Erklärung.
Der Anführer der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans war im Februar 1999 vom türkischen Geheimdienst gefasst worden. Er wurde zunächst zum Tode verurteilt, entging durch die Abschaffung der Todesstrafe in der Türkei im Jahr 2004 dem Urteil jedoch. Seitdem verbüßt Öcalan in fast völliger Isolation auf der Insel Imrali eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Die Oppositionspartei DEM war früher unter dem Namen HDP bekannt. Die türkische Regierung wirft ihr Verbindungen zur von der türkischen Justiz verbotenen PKK vor, was die DEM jedoch bestreitet. Die PKK kämpft seit 1984 gegen den türkischen Staat und wird von Ankara und seinen westlichen Verbündeten als Terrororganisation eingestuft.
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hofft Ankara auf eine Klärung der Situation der kurdischen Kräfte in Nordsyrien, welche die Türkei als verlängerten Arm der PKK betrachtet. Außenminister Hakan Fidan sagte seinem US-Kollegen Antony Blinken in einem Telefongespräch am Samstag, es dürfe kurdischen Kämpfern "nicht erlaubt werden, in Syrien Unterschlupf zu finden", wie ein Ministeriumssprecher mitteilte.
Nach Angaben der DEM-Delegation sagte Öcalan in dem Gespräch, die Entwicklungen in Syrien hätten gezeigt, dass eine Einmischung von außen das Problem nur verkompliziere. Eine Lösung könne nicht länger aufgeschoben werden, betonte Öcalan demnach.
L.Harper--AMWN