- 20-Jähriger nach Unfall mit Fahrgeschäft auf Berliner Weihnachtsmarkt gestorben
- Biden wandelt 37 von 40 auf Bundesebene erlassene Todesstrafen in lebenslange Haft um
- Baerbock warnt vor verschärftem Vorgehen der Türkei gegen Kurden in Syrien
- Prozessauftakt in Münster: Männer fesselten und knebelten Bekannten zu Tode
- Jordaniens Außenminister Safadi trifft neuen syrischen Machthaber al-Scharaa in Damaskus
- Techniker Krankenkasse meldet Rekord bei Krankmeldungen
- Tour de Ski: Carl und Hennig vorneweg - Moch zurückhaltend
- HBL: Machulla übernimmt die Löwen zur kommenden Saison
- Autobauer Honda und Nissan wollen über mögliche Fusion verhandeln
- Festnahme nach Drohung gegen Bremerhavener Weihnachtsmarkt in Tiktok-Video
- Aufträge für das Bauhauptgewerbe im Oktober im Plus
- Kanadas Premier Trudeau innerhalb seiner Partei immer weiter unter Druck
- Theis verliert mit Pelicans erneut
- "Riesenherausforderung": Ricken schwört BVB auf 2025 ein
- Draisaitl setzt sich erneut gegen Stützle durch
- Trump stellt klar: Elon Musk wird nicht US-Präsident
- Ältestenrat des Landtags berät über Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
- Oxfam: Nur zwölf Lkw konnten binnen zweieinhalb Monaten Hilfe in Nordgazastreifen verteilen
- Wirtschaftsweise Grimm erwartet leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im kommenden Jahr
- Landkreistag: "Absoluter Schutz" auf Weihnachtsmärkten nicht möglich
- Trump: Musk wird nicht US-Präsident
- NFL: St. Brown zieht mit Legende Fitzgerald gleich
- Darts-WM: Schindler scheitert in Runde zwei
- Bittere Diagnose: Mo Wagner erleidet Kreuzbandriss
- kicker: Alonso als "Persönlichkeit des Jahres" ausgezeichnet
- Anschlag von Magdeburg: Faeser fordert raschen Beschluss von Sicherheitsgesetzen
- Weihnachtsstimmung gerettet: BVB triumphiert in Wolfsburg
- Syriens neue Machthaber wollen alle Milizen im Land der Armee eingliedern
- Slowakischer Regierungschef Fico von Putin im Kreml empfangen
- Paschke patzt bei Tournee-Generalprobe
- Syriens neue Machthaber wollen alle Waffen unter staatliche Kontrolle stellen
- Erster Sieg nach 231 Tagen: Bochum schöpft neue Hoffnung
- Musks Unterstützung für AfD löst scharfe Kritik von Ex-EU-Kommissar Breton aus
- Abschiedsparty in Hamburg: "Jogi" Bitter tritt ab
- DEL: Eisbären verlieren Gipfeltreffen gegen Ingolstadt deutlich
- Mindestrente und Nein zum EU-Beitritt der Ukraine: BSW stellt Kurzwahlprogramm vor
- Neue Machthaber in Syrien starten diplomatische Offensive
- Deutscher Doppelsieg: Grotian siegt vor Preuß
- Polzin zum HSV-Chefcoach befördert
- Hannover verpasst Sprung auf Aufstiegsplatz
- Köln feiert Herbstmeisterschaft
- Faeser: Behörden drehen nach Anschlag von Magdeburg jeden Stein um
- "Skandal"-Rennen: Odermatt feiert Doppelsieg in Südtirol
- Nach Angriff ins russische Landesinnere: Putin droht Ukraine mit mehr "Zerstörung"
- Papst legt mit scharfer Kritik an israelischem Vorgehen im Gazastreifen nach
- Paket mit mutmaßlichem Brandsatz löst Feuer in Postverteilzentrum aus
- Nach Tarifeinigung: VW-Führung kündigt klaren Fokus auf Senkung der Kosten an
- Kulturkampf gegen Vanillecreme: Britische Traditionalisten fürchten um "Mince Pies"
- Zweiter im Massenstart: Riethmüller holt erstes Karrierepodest
- Carrera-Bahn und Wurstkorb waren für Lauterbach bestes und schlimmstes Geschenk
Frankreichs Premierminister Bayrou will Bürgermeister bleiben und löst Kritik aus
Frankreichs Premierminister François Bayrou ist in die Kritik geraten, weil er trotz seines neuen Postens an der Regierungsspitze weiter Bürgermeister der Pyrenäenstadt Pau bleiben möchte. "Ich hätte es besser gefunden, wenn der Premierminister nach Mamoudzou geflogen wäre anstatt nach Pau", sagte Parlamentspräsidentin Yaël Braun-Pivet mit Blick auf die Hauptstadt des sturmgeschädigten französischen Überseegebiets Mayotte am Dienstag dem Sender France Info.
Bayrou hatte am Vorabend persönlich an einer Sitzung des Stadtrats in Pau teilgenommen und sich deswegen nur per Video zu einer Krisensitzung mit Präsident Emmanuel Macron zur Lage in Mayotte zugeschaltet. Der am Freitag zum Premierminister ernannte Zentrumspolitiker ist seit zehn Jahren Bürgermeister in seiner Heimatstadt am Fuß der Pyrenäen und will dies auch bleiben.
"Was machen Sie hier eigentlich, Herr Bayrou?", fragte ein grünes Mitglied des Stadtrates. "Es ist ein politischer Fehler, Sie hätten besser nach Mayotte reisen sollen", fügte er hinzu. Die Entscheidung, ungeachtet der Notlage in dem Überseegebiet lieber nach Pau zu fliegen, sei "unwürdig und respektlos", urteilte der sozialistische Abgeordnete Arthur Delaporte. "Wir haben einen Premierminister, der mehr von Pau spricht als von Frankreich", kritisierte die Grünen-Fraktionschefin Cyrielle Chatelain.
Bayrou verteidigte seine Präsenz in Pau und forderte zudem ein Ende des seit 2014 geltenden Verbots der Ämterhäufung. "Ich denke, es war ein Fehler", sagte er mit Blick auf das Gesetz, das es Abgeordneten untersagt, gleichzeitig Bürgermeister zu sein. "Unsere Verwaltung leidet unter einer Entwurzelung", erklärte er. Die Politiker hätten in Paris den Kontakt zur Gesellschaft verloren.
Das Gesetz betrifft nicht das Amt des Premierministers, allerdings hatten Bayrous jüngste Vorgänger ihre Bürgermeisterämter in der Regel ruhen lassen. Früher war diese Art der Ämterhäufung in Frankreich durchaus üblich. So war Jacques Chirac gleichzeitig Premierminister und Bürgermeister von Paris.
Bayrou war am Dienstagmorgen nach Paris zurückgeflogen, um sich mit den Fraktionschefs der Grünen und weiterer Parteien zu treffen. Am Nachmittag wollte er Präsident Emmanuel Macron einen ersten Entwurf für eine neue Regierungsmannschaft vorstellen. Anschließend wurde er in der Nationalversammlung erwartet, um Fragen der Abgeordneten zu beantworten.
Da die Regierungsmitglieder nur noch geschäftsführend im Amt ist, ist Bayrou der einzige, der in der Nationalversammlung Rechenschaft ablegen darf. Der Premierminister kündigte seine Regierungserklärung für den 14. Januar an.
Anders als sein Vorgänger Michel Barnier hatte Bayrou auch die Rechtspopulisten zu einem Gespräch empfangen, um einen Minimalkonsens für die künftige Regierung zu verhandeln. Die linkspopulistische Fraktion schlug die Gesprächseinladung aus und droht mit einem Misstrauensantrag.
Bayrou will erreichen, dass seine künftige Regierung zumindest den Haushalt für 2025 verabschieden kann, ohne über ein Misstrauensvotum zu stürzen. Der Chef der mit Macron verbündeten Zentrumspartei Modem ist bereits der vierte Regierungschef in diesem Jahr.
J.Williams--AMWN