- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
- Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Ukraine greift Russland mit ATACMS-Raketen an - Moskau droht mit Antwort
- Arbeitskräfte gesucht: Spanien erleichtert Zuwanderung
- US-Republikanerin will Trans-Abgeordneter Zugang zu Damentoilette verwehren
- CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP - Liberale verärgert
- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
- Polizei räumt Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg
- Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss
- Spanisches Königspaar besucht erneut Überschwemmungsgebiet
- Schäden an Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Handgranatenwurf auf Friedhof: Zwei weitere Männer nahe Stuttgart festgenommen
- Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung
- Studie der Regierung sieht großes Potenzial für Solaranlagen an Fernstraßen
- Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur
- Ermittler finden zwei tote Neugeborene in Wohnung in Sachen-Anhalt
- ARD und ZDF ziehen erneut für höheren Rundfunkbeitrag vor Bundesverfassungsgericht
- 1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben
- FDP will Bundestagsabstimmung über Taurus - Linke verlangt Regierungserklärung
- SPD-Spitze bringt Scholz-Debatte nicht unter Kontrolle - Kanzler-Rückhalt schwindet
- BGH: Unzulässige Bankgebühren können noch nach Jahren zurückgefordert werden
- Russische Zentralbank will an geldpolitischem Kurs gegen Inflation festhalten
- Meta-Kontrollrat: Löschen von Facebook-Posts nach Anschlag in Moskau war falsch
- Berliner Senat verteidigt Kürzungen in Milliardenhöhe - Opposition kritisiert Pläne
- Beschädigte Unterwasserkabel: Baerbock warnt vor Einschüchterungsversuchen
- Moskau: Ukraine beschießt russisches Territorium mit ATACMS-Raketen
- Umweltschützer warnen vor russischem Einfluss auf Brennelementefabrik Lingen
- "Vorfreude ist da": DHB-Frauen starten EM-Vorbereitung
- US-Sondergesandter sieht "echte Chance" auf Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah
- G20-Gipfel in Rio: Bundeskanzler Scholz trifft Chinas Präsident Xi
- Zahl von Gewalt betroffener Frauen steigt - Paus: Hilfegesetz schnell beschließen
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer besorgt über Rückzug von Wanderwitz
- ADAC: Skifahren in diesem Winter in vielen Gebieten teurer
- Georgiens Präsidentin ficht Wahlergebnis vor Verfassungsgericht an
- Wück macht Grohs nach Tumor-Diagnose Mut
- Französische Bauern protestieren weiter gegen Mercosur-Abkommen
- Britische Landwirte demonstrieren in London gegen Erbschaftssteuerreform
- Polen: EU-Länder würden Kiew bei Verringerung von US-Hilfen stützen
- Baerbock fordert stärkere Unterstützung für die Ukraine
- Unterbringung nach Tötung von Arzt auf Klinikgelände in Bayern
- EuGH: In Polen und Tschechien lebende EU-Ausländer müssen in Parteien eintreten können
Frankreichs Premierminister wegen Abhängigkeit von Rechtspopulisten in der Kritik
Frankreich hat nach einer zwei Monate dauernden Regierungskrise einen neuen Premierminister - doch Michel Barnier ist wegen seiner vermuteten Abhängigkeit von den Rechtspopulisten umgehend in die Kritik geraten. Der ehemalige EU-Brexit-Unterhändler trage den Stempel "Von Marine Le Pen genehmigt" - so stellte ihn zumindest die linke Tageszeitung "Libération" am Freitag auf ihrer Titelseite dar. Die Fraktionschefin der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN) hatte Barnier bereits am Vortag als einen "Mann des Dialogs" gelobt.
"Es ist ein Mann, der niemals den RN in den Dreck gezogen hat, mit ihm kann man reden", urteilte Le Pen. Ihre Partei hatte nach Barniers Ernennung angekündigt, zunächst auf ein Misstrauensvotum zu verzichten und dessen Regierungserklärung abzuwarten.
Der sozialistische Parteichef Olivier Faure hingegen bekräftigte, dass das linke Wahlbündnis umgehend einen Misstrauensantrag gegen Barnier einbringen wolle. Aus seiner Partei werde sich niemand an der Regierung beteiligen, sagte Faure dem Sender France Inter. "Der Präsident hat sich entschieden, den Schwerpunkt zur Rechten und Rechtsextremen zu verlagern", betonte Faure mit Blick auf Emmanuel Macron, der Barnier am Donnerstag zum Regierungschef gemacht hatte.
Der Sprecher der linkspopulistischen Partei La France Insoumise Manuel Bompard verwies darauf, dass Barnier im Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2022 einen vorläufigen Einwanderungsstopp gefordert hatte. Dies sei "eine politische Linie, die sich dem rechten Rand annähere", erklärte er.
Barnier kann zunächst auf die Stimmen des Präsidentenlagers und die seiner Partei, der konservativen Republikaner, rechnen. Doch diese ergeben noch immer keine absolute Mehrheit. Da die Linke bereits angekündigt hat, gegen ihn zu stimmen, ist der Premierminister rein rechnerisch darauf angewiesen, dass die Rechtspopulisten sich mindestens enthalten.
Dementsprechend hatte Barnier sich bei der Amtsübergabe bereit gezeigt, "alle politischen Gruppen zu respektieren" und zugleich vor zu starker Abgrenzung der Parteien gewarnt. Barnier hatte sich in seiner Antrittsrede zudem von Macron distanziert, den er in der Vergangenheit scharf kritisiert hatte. Er versprach "Änderungen und Brüche", ohne jedoch Details z nennen.
Als Barnier sich für die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen für die Wahl 2022 beworben hatte, hatte er Macrons Regierungsstil als "einzelgängerisch und arrogant" angeprangert. "Jeder sollte an seinem Platz bleiben: Der Präsident sollte präsidieren, die Regierung regieren", sagte er damals in Anspielung auf Macrons Drang, möglichst viele politische Entscheidungen selber zu treffen.
Barnier sollte am Freitag sowohl mit Macron als auch mit Vertretern mehrerer politischer Lager zusammentreffen. Einer der ersten Besucher war sein Amtsvorgänger Gabriel Attal in seiner Funktion als Fraktionschef des Regierungslagers. Mit der Ernennung einer Regierungsmannschaft wird nicht vor Beginn der kommenden Woche gerechnet.
Macron hatte sich mit der Ernennung eines neuen Regierungschefs nach den vorgezogenen Parlamentswahlen mehr als sieben Wochen Zeit gelassen. Das Linksbündnis Neue Volksfront hatte die Wahl Anfang Juli gewonnen, aber keine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung bekommen. Im Parlament stehen sich nun drei verfeindete Lager gegenüber, von denen keines mehrheitsfähig ist: Das Regierungslager, das Linksbündnis und die Rechtspopulisten.
Y.Aukaiv--AMWN