- Serienvergewaltiger Pelicot zeigt sich vor Gericht reumütig
- Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort
- CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen am Freitag Koalitionsvertrag vorstellen
- Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch
- Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen
- Medien: One-Direction-Sänger Payne wird in England beerdigt
- Anlagebetrüger erbeuten hohe sechsstellige Summe von Rentner in Rheinland-Pfalz
- Tod von Frau in Norwegen: Waffenhändler wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht
- Bericht: Zahl der Opfer von Landminen angestiegen - Myanmar am schlimmsten betroffen
- Davis Cup: Deutschland mit Altmaier und Struff im Einzel
- Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor
- Thüringer Regierung muss Abgeordneten mehr Informationen zu Verfassungsschutz geben
- Weber als Trainer der FC-Frauen freigestellt
- Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen droht mit Sturz der Regierung
- Anklage: Karlsruher soll Pay-TV gestreamt und 540.000 Euro eingenommen haben
- Morgan dringt in Rede auf Klimakonferenz auf zügige Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Urteil in Hessen: Werbung für Lebensmittel mit Zusatz "Anti-Kater" verboten
- 54-Jähriger in Sachsen-Anhalt hortet Substanzen für Sprengstoffherstellung
- Frau in Bayern mehrere Stunden lang nahe S-Bahnhof vergewaltigt
- Agenturen: Deutscher Staatsbürger in Russland wegen Sabotage-Vorwürfen festgenommen
- Sane sieht seine Zukunft bei den Bayern
- Musiker Peter Maffay will künftig mehr in Landwirtschaft arbeiten
- Acrylamid: Schadstoffanteil in den meisten Weihnachtsplätzchen sehr gering
- Pistorius dringt trotz Ampel-Bruchs auf zügige Umsetzung der Wehrdienstreform
- Arbeitgeber sehen Eskalation in Tarifstreit für Ärzte an kommunalen Kliniken
- Integrationsbeauftragte fordern mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran bei IAEA vor
- Ex-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hadert mit Bruch der Ampel-Koalition
- Studie: Lebenserwartung steigt erstmals seit Coronapandemie in allen Bundesländern
- Drei geschmuggelte Schildkröten in Baden-Württemberg entdeckt
- Baerbock: Müssen alles tun, um auf den 1,5 Grad-Pfad zu kommen
- Ukraine beziffert Umweltschäden durch russische Invasion auf 71 Milliarden Dollar
- Messi legt auf, Martinez zauberhaft: Argentinien auf Kurs
- Klimaschutz-Index von Germanwatch: Boom bei Erneuerbaren - aber zu viel Fossile
- Schröders Nets schlagen Charlotte
- Netanjahu verspricht Zahlung von fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Torhüterfrage: Nagelsmann hat "eine Tendenz"
- Ewiger Zweiter: Neuvilles einmalige Chance auf den Rallye-Thron
- Nach 15 Siegen: Cleveland verliert in Boston
- Draisaitl triumphiert im NHL-Duell mit Stützle
- Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein
- Moskau droht nach ukrainischem Abfeuern von ATACMS-Raketen mit Antwort
- Frühere Chefin von Wrestling-Unternehmen soll US-Bildungsministerin werden
- Gysi, Bartsch und Ramelow stellen Pläne für Bundestagskandidaturen vor
- Baerbock schaltet sich in Klimaverhandlungen in Baku ein
- Bundesgerichtshof urteilt in Maskenstreit um Familienrichter von Weimar
- Selenskyj: Bei Einschnitten bei US-Militärhilfe "werden wir verlieren"
- Trump: TV-Mediziner Dr. Oz soll Spitzenposten im US-Gesundheitswesen bekommen
- Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"
- Neuer Test von Starship-Rakete im Beisein Trumps - diesmal kein Rückholmanöver
Nach Solingen: Regierung plant Messerverbote und Leistungskürzung für Flüchtlinge
Nach dem tödlichen Messeranschlag von Solingen hat sich die Bundesregierung auf ein vielschichtiges "Sicherheitspaket" verständigt. Es umfasst eine Ausweitung von Messerverboten, Leistungskürzungen für ausreisepflichtige Flüchtlinge, zusätzliche Ermittlungsbefugnisse für die Sicherheitsbehörden und mehr Präventionsprojekte gegen Islamismus. Kanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte, damit ziehe die Ampel-Regierung "entschlossen die nötigen Konsequenzen".
Nach den Plänen der Ampel-Regierung sollen ausreisepflichtigen Geflüchteten, die zuvor in einem anderen EU-Land bereits registriert wurden, die Sozialleistungen gestrichen werden. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte, damit solle Druck auf die Betroffenen ausgeübt werden, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen oder freiwillig auszureisen.
Die Gewalttat von Solingen mit drei Toten hatte die Probleme bei den europäischen Dublin-Verfahren in den Fokus gerückt. Der mutmaßliche Täter, ein 26-jähriger Syrer, hätte eigentlich schon im vergangenen Jahr nach Bulgarien überstellt werden sollen, wo er zuerst europäischen Boden betreten hatte. Er wurde aber von den Behörden nicht in seiner Unterkunft angetroffen, die danach offenbar keinen neuen Versuch unternahmen.
Von der Ampel-Regierung vereinbart wurden nun auch leichtere Ausweisungen von Geflüchteten, die Waffen eingesetzt haben, wie Buschmann weiter sagte. Ein "besonderes Ausweisungsinteresse" solle dabei künftig auch für Jugendliche gelten. Darüber hinaus sollen dem Justizminister zufolge diejenigen den Schutzanspruch in Deutschland verlieren, die "ohne zwingende Gründe" in ihr Heimatland zurückreisen, etwa für einen Urlaub.
Bei Messern soll künftig "ein generelles Umgangsverbot für Springmesser" gelten, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Buschmann und Wirtschaftsstaatssekretärin Anja Hajduk (Grüne) sagte. Zudem sei ein Verbot von Messern bei Volksfesten, Märkten, Sportveranstaltungen und ähnlichen Veranstaltungen geplant.
Auch im Fernverkehr der Bahn und anderer Anbieter solle "künftig ein generelles Messerverbot" gelten, sagte Faeser. Den Ländern solle die Möglichkeit gegeben werden, auch im Nahverkehr ein "komplettes Messerverbot" zu verhängen.
Die Bundesregierung will nun ein sogenanntes Artikelgesetz vorlegen, um die geplanten Maßnahmen gebündelt zu verabschieden. Dieses soll zügig vorgelegt werden - Faeser nannte als Zeitrahmen einige Wochen, nicht erst im kommenden Jahr.
"Die heutigen Verschärfungen der Migrationspolitik stärken Kontrolle und Konsequenz", erklärte Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner im Online-Dienst X. "Die Anziehungskraft des deutschen Sozialstaats für irreguläre Einwanderung wird weiter begrenzt." Dies seien "wichtige Schritte für neuen Realismus" in der Migrationspolitik.
Auch SPD-Chefin Saskia Esken begrüßte das Paket. "Wichtigstes Ziel" der Bundesregierung sei "der Schutz der Bevölkerung vor islamistischen Gewalttaten", sagte sie der "Augsburger Allgemeinen". Zugleich pochte Esken darauf, "dass Humanität und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen stets beachtet werden".
Offene Bedenken gegen die Streichung von Sozialleistungen für Flüchtlinge gibt es bei den Grünen. Es gebe "sehr klare Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf das Existenzminimum für alle Menschen, auch für Geflüchtete", sagte Fraktionschefin Britta Haßelmann der Mediengruppe Bayern. Sie forderte eine Konzentration auf den Kampf gegen islamistischen Terrorismus und eine bessere personelle Ausstattung der Sicherheitsbehörden.
Auch die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl übte Kritik. "Sozialleistungen dürfen nicht aus vermeintlichen Abschreckungseffekten gestrichen oder willkürlich gekürzt werden", erklärte die Organisation. Dies habe das Bundesverfassungsgericht klar festgestellt.
Die Union kritisierte das "Sicherheitspaket" als unzureichend. "In dem vorgestellten Papier steht nichts Falsches, es sind aber leider nicht die notwendigen Maßnahmen", sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Rheinischen Post". Die Bundesregierung sei "nicht bereit, sich ernsthaft um die Beschränkung der illegalen Migration zu kümmern." Die AfD kritisierte die Ampel-Beschlüsse kurz vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland als "pure Panik-PR".
In der kommenden Woche sind Gespräche mit den Ländern und der Union als größter Oppositionskraft im Bund zur Migrationspolitik geplant - laut Linnemann finden sie am Dienstag statt. Die Bundesregierung sieht dabei ihrerseits auch auf Seiten der Länder Handlungsbedarf. Buschmann verwies auf "Vollzugsdefizite" wie im Fall Solingen etwa bei Abschiebungen. Die Gespräche würden deshalb "keine Einbahnstraßen-Kommunikation", sagte der Justizminister.
A.Mahlangu--AMWN