- Israel nennt Zahl der Festnahmen nach Gewalt in Amsterdam "sehr gering"
- FC Bayern: Dreesen bleibt Vorstandschef
- UEFA verlegt Maccabi-Spiel gegen Besiktas nach Ungarn
- Veteranen-Tag: Erster gemeinsamer Auftritt von Biden und Harris nach Wahlpleite
- Saudiarabischer Kronprinz fordert von Israel Verzicht auf neue Angriffe auf Iran
- Trumps Wahlsieg überschattet Start der UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan
- Überraschung in Turin: Angeschlagener Alcaraz unterliegt Ruud
- Wahlprüfungsausschuss berät über Vorbereitung von Neuwahlen
- BVB-Kapitän Can gegen Freiburg und Bayern gesperrt
- Gnabry fehlt: Nagelsmann trainiert mit Rumpfteam
- CDU/CSU will Bundestags-Tagesordnung ab sofort pauschal ablehnen
- Datenleck bei Facebook: Betroffene Nutzer können auf Schadenersatz hoffen
- Halbe Tonne Kokain in Bananenkisten: Fruchthof in Sachsen alarmiert Polizei
- 0,2 Prozentpunkte mehr: Kabinett beschließt höheren Pflegebeitrag
- 62-Jähriger stürzt durch Oberlicht: Tödlicher Arbeitsunfall in Hamburger Hafen
- Studie: Bis 2034 könnten 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau fehlen
- Pistorius will Wehrdienst-Reform trotz Ampel-Aus voranbringen
- Überraschung in Turin: Alcaraz unterliegt Ruud
- Risiken "so hoch wie nie": Industrie beklagt Deutschlands Rohstoffabhängigkeit
- Oberverwaltungsgericht stellt klar: Keine "Pflichtwahl" von AfD-Bewerbern
- Verdacht auf Beihilfe zu Drogenhandel: Polizist in Hessen festgenommen
- Nagelsmann will um Wanner "kämpfen"
- US-Klimagesandter: Kampf gegen den Klimawandel wird trotz Trump fortgesetzt
- Tausende Metall-Beschäftigte bei Aktion in Hamburg vor vierter Verhandlungsrunde
- Regierungschef Mikati: Libanon durchlebt "beispiellose existenzielle Krise"
- Pistorius stellt klar: Scholz ist designierter Kanzlerkandidat der SPD
- Früher losfahren, pünktlich ankommen: Italienische Bahn verwirrt Fahrgäste mit vorzeitiger Abfahrt
- Grüne dringen auf Klarheit für Fortbestand des Deutschlandtickets
- Im Gezerre um Neuwahl-Termin kein Ende in Sicht - Union erteilt Scholz Abfuhr
- SPD will erst im neuen Jahr offiziell Kanzlerkandidaten nominieren
- Trump spricht mit Scholz über Ukraine-Krieg - Kreml dementiert Telefonat mit Putin
- COP29 unter schwierigen Vorzeichen: UN-Klimakonferenz in Baku eröffnet
- Hoffenheim trennt sich von Matarazzo
- Steinmeier führt vertrauliche Gespräche mit Parteien über Neuwahlen
- Chinas Megahafen in Südamerika "praktisch fertig" - Präsident Xi in Peru erwartet
- Eilige Briefsendungen werden ab 2025 teurer - Post stellt Prio-Brief ein
- Spanische Regierung stellt zweites Milliarden-Hilfspaket für Flutopfer bereit
- Pflegedienstbeschäfigte bestehlen Patienten: Urteile in Prozess in Osnabrück
- Parlamentswahl in Mauritius: Regierungschef räumt Niederlage ein
- Regierung weist Kritik der Union an Bundeswahlleiterin als "absurd" zurück
- Höhenflug nach Trump-Wahl geht weiter: Bitcoin bei über 82.000 Dollar
- Haushalte in Deutschland waren 2023 im Schnitt knapp 13 Minuten ohne Strom
- Nach umstrittener Wahl: Abgeordnete unter anderem aus Deutschland in Georgien
- Etat-Beschluss könnte sich bis Sommer 2025 hinziehen - Ungewissheit auch für 2024
- Getötete Frau in Wohnung in Rheinland-Pfalz: Zwei Tatverdächtige festgenommen
- 50-Euro-Spende für Ukraine: Russisches Gericht bestätigt Haftstrafe für US-Russin
- Turin: Krawietz/Pütz überraschen zum Auftakt
- Nagelsmann volksnah: DFB-Team legt los
- Tod von Zweijähriger in Halle: Prozess gegen Eltern und Großmutter begonnen
- Netzagentur weist Forderung der Post nach größerem Preiserhöhungsspielraum zurück
Kommunen sehen bei den Ukraine-Flüchtlingen den Bund in der Pflicht
Angesichts hunderttausender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben die Kommunen bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine stärkere Unterstützung geworben. Sie verlangen vor einem Spitzentreffen im Kanzleramt am Freitag eine Registrierung der Geflüchteten und bessere Verteilung. Außerdem forderten sie von Bund und Ländern eine Übernahme der Kosten. Die Parteien der Ampel-Koalition prüften nach einem Medienbericht unterdessen höhere finanzielle Leistungen für die Geflüchteten.
Die Aufnahme der Flüchtlinge sei eine "Riesenherausforderung", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, im "Interview der Woche" des SWR. "Das heißt erstens Registrieren, zweitens Verteilen, drittens Unterbringung, Versorgung, Integration sichern - und das auch nachhaltig finanzieren durch Bund und Länder."
Städte und Gemeinden erwarteten, dass der Bund "eine auskömmliche Pauschale" pro Flüchtling zahle, sagte Landsberg. Laut "Handelsblatt" fordern die Bundesländer in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit dem Bund dabei monatlich 1000 Euro pro Person. Zudem solle die Bundesregierung vollständig für die Unterkunft aufkommen.
Zusammen mit weiteren Vorschlägen summierten sich die Wünsche der Länder auf einen einstelligen Milliardenbetrag, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Haushälter der Ampel-Koalition. Der Bund will dem Bericht zufolge helfen, aber nicht in dem geforderten Umfang. Eine endgültige Einigung sei erst beim Treffen von Scholz und den Regierungschefinnen und -chefs der Länder am 7. April zu erwarten.
Laut Bundesinnenministerium sind bis Freitag 294.508 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland erfasst worden. Die tatsächliche Zahl dürfte aber wesentlich höher liegen, weil es für die Menschen aus der Ukraine keine Pflicht zur Registrierung gibt.
In der Ampel-Koalition wurde zudem geprüft, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Sozialsystem besser zu stellen. "Die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz sollten für Geflüchtete aus der Ukraine nur vorübergehend sein", sagte der SPD-Politiker Bernd Rützel, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Bundestag, Zeit Online. "Wir wollen die Kriegsflüchtlinge möglichst bald in die Leistungen des Sozialgesetzbuch II integrieren."
Dies bedeutet Hartz-IV-Leistungen. Bei Alleinstehenden wären dies 449 Euro statt 367 Euro. Unterstützung dafür gibt es von den Grünen: Die Innenpolitikerin Filiz Polat verwies im Gespräch mit Zeit Online dabei auch auf den besseren Gesundheitsschutz für Hartz-IV-Empfänger. Asylbewerber seien dagegen "nicht gesetzlich krankenversichert". Die FDP will die Frage prüfen.
Für alle Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz kommen die Länder und Kommunen auf, die Hartz-IV-Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch II oder die Sozialhilfe für Menschen im Rentenalter zahlt dagegen der Bund.
Das SPD-geführte Bundesarbeitsministerium bestätigte Zeit Online, dass in der Bund-Länder-Gruppe Finanzen der Ministerpräsidentenkonferenz aktuell über diese Frage verhandelt werde. Auch der Deutsche Städtetag hatte diese Woche dafür plädiert, den Flüchtlingen Zugang zu den Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch II zu verschaffen.
P.Martin--AMWN