
-
Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Lebenslange Haft für 53-Jährigen in Hannover
-
USA stoppen vorerst Vergabe von Studentenvisa
-
Klimaklage aus Peru gegen RWE abgewiesen - Gericht sieht Konzerne aber grundsätzlich in Verantwortung
-
Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs
-
Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung
-
Schwimmen auf Schalke, Zuschauerrekord: Rhein-Ruhr denkt groß
-
Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld
-
Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche
-
Tödliche Messerattacke an Chemnitzer Karl-Marx-Monument: Mordprozess begonnen
-
Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen
-
Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst
-
Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg
-
Maradona-Prozess nach Rückzug von Richterin auf der Kippe
-
Hilfsorganisationen prangern in Paris "Völkermord" im Gazastreifen an
-
15 Jahre Haft im neuen Prozess gegen falsche Narkoseärztin aus Hessen
-
Nordrhein-Westfalen: Zahl antisemitischer Vorfälle 2024 stark gestiegen
-
Freiwasser-EM: Boy holt Bronze über zehn Kilometer
-
Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen verzeichnet
-
AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland
-
Jugendliche in Rheinland-Pfalz durch Stromschlag an Bahnwaggon schwer verletzt
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj für Treffen mit Merz in Berlin gelandet
-
Peruanischer Bauer scheitert mit Klimaklage gegen RWE
-
Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden - aber keine Ausweitung
-
Zwei Frauen in Niedersachsen getötet: Haft und Sicherungsverwahrung für 31-Jährigen
-
Russischer Außenminister Lawrow nennt Bundeswehr-Aufrüstung "sehr besorgniserregend"
-
Gericht lehnt Eilantrag von Flugsportverein gegen Höhenwindrad in Brandenburg ab
-
Hunderttausend Euro Schaden: Schockanrufer betrügen Ehepaar um Gold und Schmuck
-
Tier kopfüber in Auto geschleudert: Geldstrafe wegen Misshandlung von Hund in Hessen
-
Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung
-
Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken
-
Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE: Klägerseite hofft auf Signalwirkung
-
Selenskyj: Russland zieht mehr als 50.000 Soldaten an Front bei Sumy zusammen
-
Räumungsklage gegen AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin eingereicht
-
Neunjähriger stirbt nach Unfall mit E-Scooter in Bayern
-
ADAC fordert Verbot von gewerblichem Handel mit Flensburger Punkten
-
Aktivistin Neubauer warnt vor "Haushaltstricks" auf Kosten des Klimas
-
Italiener Antonio Filosa wird neuer Chef des Autokonzerns Stellantis
-
Geldstrafen für Klimaaktivisten wegen Farbanschlags auf Grünen-Geschäftsstelle
-
EU: Auf gutem Weg bei Klimazielen für 2030
-
Unionsfraktionschef Spahn für anhaltende Unterstützung der Ukraine
-
Medien: Werder holt Steffen als Werner-Nachfolger
-
Banaszak: Migrationspolitik der Regierung macht Deutschland nicht sicherer
-
Neunter Testflug missglückt: SpaceX-Riesenrakete explodiert über Indischem Ozean
-
Regierungssprecher: Merz empfängt am Mittwoch Selenskyj in Berlin
-
Entführung wegen Krypto-Passwort: Zweiter Verdächtiger festgenommen
-
Studenten protestieren in Harvard gegen Pläne der US-Regierung
-
Draisaitl mit Tor und Assist: Oilers mit drei Matchbällen
-
Deutsche Bahn dreht Stornierungsbedingungen für Flexpreise wieder zurück
-
Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga

Zwei Drittel der Belarussen stimmen für Verfassungsänderung
Rund zwei Drittel der Belarussen haben nach offiziellen Angaben für die vom Staatschef Alexander Lukaschenko vorgeschlagene Verfassungsänderung gestimmt. "65,16 Prozent der Wähler haben für die Änderungen der Verfassung der Republik Belarus gestimmt", gab der Vorsitzende der belarussischen Zentralen Wahlkommission, Igor Karpenko, laut russischen Nachrichtenagenturen in der Nacht zum Montag bekannt. Die Wahlbeteiligung lag demnach bei 78,63 Prozent.
Die Verfassungsänderung ermöglicht dem seit 1994 herrschenden Lukaschenko weitere Amtszeiten. Außerdem bindet sie die ehemalige Sowjetrepublik eng an Russland. Sie sieht eine lebenslange Immunität für Ex-Präsidenten vor sowie eine Begrenzung der Amtszeit auf zwei Perioden - die aber erst mit der nächsten Präsidentenwahl in Kraft treten soll. Damit könnte sich der 67-jährige Lukaschenko noch zweimal zur Wahl stellen und im Fall von Wahlsiegen bis 2035 an der Macht bleiben.
Die Opposition um die im Exil lebende Swetlana Tichanowskaja hatte die Abstimmung wegen der staatlichen Verfolgung von Lukaschenkos Kritikern für unrechtmäßig erklärt.
Mit der Änderung der Verfassung folgt Lukaschenko dem Beispiel des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der 2020 ein Referendum abhielt, das es ihm ermöglichte, bis 2036 an der Macht zu bleiben. Bei der Niederschlagung der Massenproteste nach der umstrittenen Wiederwahl Lukaschenkos im August 2020 konnte der Machthaber in Minsk auf die Hilfe Putins zählen.
Dieser nutzte Belarus als Aufmarschgebiet für seine Streitkräfte, die am Donnerstag auch von dort die Ukraine angriffen. Die Verfassung von Belarus soll nach dem Willen Lukaschenkos auch dahingehend geändert werden, dass künftig russische Truppen und Atomwaffen dauerhaft im Land stationiert werden können.
L.Miller--AMWN