
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut

Zweifache britische Oscar-Preisträgerin Glenda Jackson mit 87 Jahren gestorben
Die britische Schauspielerin Glenda Jackson ist tot. Die zweifache Oscar-Preisträgerin und spätere Politikerin sei am Morgen nach "kurzer Krankheit" im Kreis ihrer Familie bei sich zuhause im Londoner Stadtteil Blackheath "sanft entschlafen", teilte ihr Agent Lionel Larner am Donnerstag mit. Jackson wurde 87 Jahre alt.
Glenda Jackson wurde am 9. Mai 1936 in Birkenhead bei Liverpool als Tochter eines Maurers und einer Haushaltshilfe geboren. Sie arbeitete zunächst als Verkäuferin in einer Drogeriekette und schloss sich gleichzeitig einer Laienspielgruppe an. Mit 18 Jahren schaffte sie es mit Hilfe eines Stipendiums an die renommierte Royal Academy of Dramatic Art in London.
Sie arbeitete sich von Repertoire-Theatern in der Provinz zum Ensemblemitglied der Royal Shakespeare Company hoch. Dort wurde Regisseur Peter Brook auf sie aufmerksam; für ihn übernahm sie 1963 die Rolle der Ophelia in seiner Hamlet-Inszenierung, womit eine glänzende Bühnenkarriere begann.
Neben ihren Bühnenauftritten waren es aber vor allem Hollywoodfilme, die Glenda Jackson zum Weltstar machten. 1971 erhielt sie ihren ersten Oscar für ihre Hauptrolle in Ken Russels Film "Women in Love" (Liebende Frauen). Drei Jahre später wurde sie erneut mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle in Melvin Franks romantischer Komödie "A Touch of Class" ("Mann, bist du Klasse") ausgezeichnet.
Nach 35-jähriger Bühnen- und Filmkarriere wechselt Jackson in die Politik. Zu dem Schritt entschloss sie sich nach eigenen Angaben aus Protest gegen die Politik der konservativen Premierministerin Margaret Thatcher, der Jackson die Zerstörung des Sozialstaats und des Zusammenhalts der Gesellschaft vorwarf. Bei den Wahlen 1992 schaffte sie es als Abgeordnete für Labour ins Unterhaus. Ihren Wahlkreis im Nordlondoner Bezirk Hampstead/Highgate behielt sie bis 2015.
1997 setzte sich Jackson für die Wahl von Tony Blair zum Regierungschef ein. Nach dem Wahlsieg von Labour ernannte Blair sie zu seiner Staatssekretärin im Verkehrsministerium, ein Amt, das sie zwei Jahre später bei einer Kabinettsumbildung wieder abgab. Im Zuge des Irak-Kriegs 2003 wurde sie zu einer scharfen innerparteilichen Kritikerin Blairs.
2016 kehrte Jackson nach 23 Jahren in der Rolle des "King Lear" wieder auf die Londoner Bühne zurück. Mit 82 Jahren erhielt sie zwei Jahre später ihren ersten Tony, den Oscar für das Theater, für ihre Hauptrolle in dem Broadway-Stück "Three Tall Women".
Im hohen Alter fand Jackson auch zum Film zurück. Nach Angaben ihres Agenten hatte sie erst kürzlich die Dreharbeiten zu "The Great Escaper" mit Michael Caine abgeschlossen. In dem auf einer wahren Geschichte beruhenden Film geht es um die Flucht eines britischen Weltkriegsveteranen aus seinem Pflegeheim, um an einer Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten im Juni 1944 in der Normandie teilzunehmen.
Blairs früherer Pressechef Alastair Campbell würdigte Glenda Jackson als "eine der besten Schauspielerinnen unserer Zeit". "Manchmal hatte ich das Gefühl, dass ihr der Übergang in die Politik schwerer fiel, als sie erwartet hatte", erklärte er auf Twitter. "Aber was für ein großartiges, erfülltes Leben".
Jackson war 1958 bis 1976 mit dem Schauspieler Roy Hodges verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn David ist Journalist und schreibt für mehrere Zeitungen Leitartikel. 1978 wurde Jackson von der damaligen Queen Elizabeth II. für ihre Verdienste zum Commander of the British Empire ernannt.
O.M.Souza--AMWN