
-
AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie
-
16.000 baufällige Brücken: Verkehrsministerium unterschätzt laut Studie Probleme
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan nach Deutschland gestartet
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Ermittler setzen Belohnung aus
-
Fast 13 Jahre Haft nach Tötung von Wachmann in Potsdamer Flüchtlingsunterkunft
-
US-Justiz erhöht Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
Haßelmann: Aufnahmeflüge aus Afghanistan sind Gebot der Menschlichkeit
-
Weitere US-Ausfuhrbeschränkungen nach China für Chip-Entwickler Nvidia
-
Urteil: Hessischer Apotheker darf eigenes Krebsmedikament weiterverkaufen
-
Verweis wegen Profils auf Datingplattform: Bundeswehroffizierin scheitert in Karlsruhe
-
Chinas Wirtschaft mit starkem Wachstum im ersten Quartal - Ausblick düster
-
Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA
-
Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital
-
Taurus-Lieferungen an Ukraine bleiben zwischen Union und SPD umstritten
-
Festgefahrener Tanker sorgt für mehrstündige Sperrung von Schiffsverkehr auf Mittelrhein
-
Behörden: Mindestens ein Toter bei russischen Angriffen auf Cherson
-
Betonmischer verliert während Fahrt in Berlin Trommel
-
SPD warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag - Kritik an Spahn
-
Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung
-
TÜV-Verband: Weniger Röntgengeräte mit Mängeln - Risiken bleiben aber
-
Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben
-
Kerr lobt Harvard: "So kann man einem Rüpel Paroli bieten"
-
IS bekennt sich zu Bombenanschlag auf Polizeibus in Pakistan
-
Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken
-
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
-
Südkorea: Polizei durchsucht Büro und Residenz des abgesetzten Präsidenten Yoon
-
Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben
-
15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen
-
Jusos dringen auf Nachbesserungen an Koalitionsvertrag
-
Trump ebnet mit Untersuchung zu wichtigen Rohstoffen Weg zu neuen Zöllen
-
Tanker fährt sich nach Kollision in Mittelrhein fest - Schiffsverkehr gesperrt
-
Vor NHL-Play-offs: Dämpfer für Sturm und Stützle
-
US-Justiz verstärkt Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
NBA: Wagner und da Silva erreichen Play-offs mit Orlando
-
Flick atmet auf: "Wir dürfen uns freuen"
-
BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
-
WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Abschiebungen nach Griechenland
-
Scholz trifft polnischen Regierungschef Tusk für Gespräche in Warschau
-
IAEA-Chef am Mittwoch zu Besuch in Teheran
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Januar scharf an
-
Drama-Sieg in der EuroLeague: Bayern wahren Play-off-Chance
-
Das Wunder bleibt aus: Starke Dortmunder scheitern an Barcelona
-
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
-
Medien: USA wollen Auslandsmittel kürzen - Möglicherweise Konsulate in Deutschland betroffen
-
Schwimmen: Nächste Bestmarke für Märtens in Stockholm
-
Odebrecht-Skandal: Perus Ex-Präsident Humala zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt
-
Macron zeichnet Mitarbeiter der Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame aus
-
Kompany vor Inter positiv: "Leben für die Möglichkeit"
-
Ecuadors Wahlbehörde weist Betrugsvorwürfe bei Präsidentschaftswahl zurück

Stark-Watzinger für Corona-Impfkampagne für Schulkinder
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) plädiert zur Vorbereitung auf den Herbst und Winter dafür, die Corona-Impfquote bei jungen Menschen zu erhöhen. "Schon jetzt ist absehbar, dass wir die Impfangebote rechtzeitig hochfahren müssen, möglichst niedrigschwellig und nach der Empfehlung der Stiko gerade auch für Kinder und Jugendliche an den Schulen", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. "Das ist der beste Schutz gerade auch vor den neuen Varianten, die auf uns zukommen."
Kinder und Jugendliche dürften "nicht noch einmal die Hauptlast der Pandemie tragen", fügte Stark-Watzinger hinzu. "Deshalb darf es keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben. Es ist dringend notwendig, dass die Ministerpräsidentenkonferenz einen entsprechenden Beschluss fasst."
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder beraten am Donnerstag zunächst unter sich und ab 15.00 Uhr mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Neben dem Umgang mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs soll es dabei auch um die künftige Pandemie-Politik gehen.
Stark-Watzinger forderte in diesem Zusammenhang eine zügige "Evaluation der Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung durch externe Sachverständige". Diese müsse "umfassend erfolgen und bis Ende Juni vorliegen". Sicherstellen müsse dies Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Lauterbach hat bereits angekündigt, die derzeit noch bis zum 23. September geltenden Regeln für die Corona-Schutzmaßnahmen im Infektionsschutzgesetz verlängern und überarbeiten zu wollen. Unter anderem solle es erneut möglich sein, eine Maskenpflicht in Innenräumen zu erlassen. Aus der FDP kommt Widerstand gegen dieses Vorhaben.
Die Bildungsgewerkschaft GEW und der Deutsche Philologenverband forderten am Donnerstag, erneut eine gesetzliche Grundlage für Maskenpflichten in den Schulen zu schaffen. Die Politik müsse "die Schulen so ausstatten, dass diese bei einer möglichen neuen Corona-Welle im Herbst gut vorbereitet sind und Präsenzunterricht gesichert werden kann", sagte GEW-Chefin Maike Finnern den Funke-Zeitungen. "Dafür müssen jetzt die gesetzlichen Grundlagen etwa für eine Maskenpflicht geschaffen werden, damit Maßnahmen bei Bedarf schnell und rechtssicher greifen können".
Der Vizevorsitzende des Philologenverbands, Stefan Düll, sagte den Zeitungen ebenfalls, es müsse möglich sein, "an einzelnen oder allen Schulen die Masken- und gegebenenfalls auch Testpflicht zu verfügen".
Eine erneute Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes forderte auch der Deutsche Städtetag. "Leider sind wichtige Instrumente des Infektionsschutzgesetzes zur Pandemiebekämpfung in diesem Frühjahr wieder abgeschafft worden", sagte Städtetagspräsident Markus Lewe den Funke-Zeitungen. "Der Bund muss jetzt mit den Ländern die Strategie zur Corona-Bekämpfung vorbereiten und die Rechtsgrundlagen für eine effektive Pandemiebekämpfung wieder in das Infektionsschutzrecht aufnehmen."
"Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass im Herbst eine neue Corona-Welle droht – möglicherweise mit einem mutierten Virus, das noch gefährlicher sein kann", warnte auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg. Für die Zeit nach dem 23. September "brauchen wir einen wirksamen Anti-Corona-Plan", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Deshalb müssen wieder bundesweite einheitliche Maßnahmen möglich sein, wenn die Lage sich verschärfen sollte."
D.Moore--AMWN