![Bundestag weitet Steuererleichterungen wegen Corona-Pandemie aus](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/media/shared/articles/07/1e/9b/Bundestag-weitet-Steuererleichterun-625259.jpg)
-
Neues Kabinett in Frankreich nimmt Regierungsgeschäfte auf
-
Verivox: Preise für Solaranlagen in zwölf Monaten um zehn Prozent gesunken
-
Seoul: Opposition verschiebt Entscheidung über Amtsenthebung von Interimspräsident
-
Gericht in Amsterdam verurteilt fünf Männer wegen Gewalt gegen israelische Fußballfans
-
Flugtaxi-Entwickler Lilium findet doch noch Käufer
-
"Volles Vertrauen": Scherning bleibt Trainer in Braunschweig
-
Ein Toter bei illegalem Autowettrennen in Hamm
-
Hongkong setzt Belohnung für Hinweise zu sechs im Ausland lebenden Aktivisten aus
-
Pietreczko bleibt auf der Insel - und will Weltmeister werden
-
Opposition in Südkorea strebt Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Han an
-
NHL: Peterka beendet Durststrecke mit Buffalo
-
34:0-Sieg: Packers lösen Play-off-Ticket in der NFL
-
"Hoffen wir's": Musiala blickt positiv auf Vertragsgespräche
-
"Das war für Mo": Orlando siegt dank Rookie da Silva
-
Netanjahu sieht "Fortschritte" auf Weg zu Geiselabkommen
-
Bleibt Alonso? Carro: "Wir gehen davon aus"
-
Lahm sieht "erfolgreiches" Jahr 2024 für deutschen Fußball
-
Papst Franziskus eröffnet bei Christmette Heiliges Jahr
-
Früherer US-Präsident Clinton mit Fieber im Krankenhaus
-
Darts-WM: Pietreczko nach Weihnachten dabei - Hempel raus
-
BBL: Ulm verliert in letzter Sekunde
-
Neue Machthaber in Syrien empfangen Vertreter Jordaniens und Katars
-
Spitzenreiter Melsungen schüttelt Verfolger Hannover ab
-
Darts-WM: Pietreczko auch nach Weihnachten weiter dabei
-
Tausende bei Lichterkette und AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
-
Frankreichs Präsident Macron ernennt vierte Regierung innerhalb eines Jahres
-
Frankreichs Präsident Macron ernennt neue Regierung
-
Fall Diarra: FIFA beschließt Übergangsregeln zu Transfers
-
UN-Friedensmission ruft Israel zu schnellerem Truppenabzug im Südlibanon auf
-
Selenskyj: Bereits tausende Nordkoreaner in Ukraine-Krieg getötet oder verletzt
-
Ausschuss: Trump-Unterstützer Gaetz zahlte für Sex mit Minderjähriger
-
Zahlreiche Menschen bei AfD-Demo nach Anschlag in Magdeburg
-
"Stehen nicht zum Verkauf": Grönland weist erneute Kaufabsicht Trumps zurück
-
Ermittlungskomplex Lina E.: Linksextremist aus Ungarn ausgeliefert
-
Unbekannte legen Schweinekopf vor muslimischen Gebetsräumen in Brandenburg ab
-
Merkel hält Merz für Mann der Stunde - Kritik an Nein zu Schwarz-Grün
-
Kreise: Saudi-Arabien hatte Auslieferung des Verdächtigen von Magdeburg beantragt
-
Pro-europäische Parteien in Rumänien einigen sich auf Koalition
-
Razzia in als Massagesalons getarnten Bordellen in Baden-Württemberg
-
Dieselskandal: Winterkorns Verteidigung hält Vorsitzenden Richter für befangen
-
Sportdirektor Hajri verlässt Kaiserslautern
-
36 Jahre nach Mord beim Kölner Karneval: Urteil gegen Beschuldigten rechtskräftig
-
Delegationen aus arabischen Staaten treffen neue syrische Machthaber
-
50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt
-
Ukraine-Krieg: 1100 nordkoreanische Soldaten laut Südkorea getötet oder verletzt
-
25-Jähriger in Berlin wegen Tötung eines Bekannten zu Haftstrafe verurteilt
-
Slalom in Alta Badia: Straßer scheidet wieder aus
-
Beschädigte Ostsee-Kabel: China erlaubt schwedischer Staatsanwaltschaft keine Ermittlungen auf Schiff
-
Kreise: Saudi-Arabien hatte Auslieferung von Verdächtigen von Magdeburg beantragt
-
Kriminalbeamte mahnen nach Anschlag in Magdeburg zu Zurückhaltung
![Bundestag weitet Steuererleichterungen wegen Corona-Pandemie aus](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/media/shared/articles/07/1e/9b/Bundestag-weitet-Steuererleichterun-625259.jpg)
Bundestag weitet Steuererleichterungen wegen Corona-Pandemie aus
Der Bundestag hat eine Verlängerung und Ausweitung von Steuererleichterungen wegen der Corona-Pandemie beschlossen. Mit dem Beschluss vom Donnerstag sollen Corona-Boni für Beschäftigte in der Pflege, in Krankenhäusern und Praxen bis zu einem Betrag von 4500 Euro steuerfrei bleiben. Zudem kann die Homeoffice-Pauschale von bis zu 600 Euro auch dieses Jahr geltend gemacht werden. Fristen für die Abgabe der Steuererklärung wurden nochmals um mehrere Monate verlängert. Erneut gelten auch erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Der Bundestag nahm den Gesetzentwurf für das bereits vierte Corona-Steuerhilfegesetz mit den Stimmen der Regierungsparteien sowie der Union an. Bei der Steuerfreiheit für Corona-Boni im Gesundheitswesen war im Gesetzgebungsverfahren die ursprünglich vorgesehene Summe von 3000 auf 4500 Euro nochmals deutlich erhöht worden. Berücksichtigt werden nun auch alle freiwilligen Leistungen des Arbeitgebers.
Auch der begünstigte Personenkreis wurde erweitert. Mit dem Bundestagsbeschluss gibt es nun die Möglichkeit der Steuerfreiheit auch für Beschäftigte in Einrichtungen für ambulantes Operieren, bestimmte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Rettungsdienste. Laut dem SPD-Berichterstatter Parsa Marvi sind davon 870.000 medizinische Fachangestellte und bis zu 86.000 Beschäftigte in den Rettungsdiensten betroffen.
Für Steuerpflichtige, die ihre Einkommensteuererklärung für 2021 selbst machen, wird die Abgabefrist in diesem Jahr nochmals um drei Monate auf den 31. Oktober dieses Jahres verlängert. Für die Steuererklärung 2022 ist der Termin der 30. September 2023 und für die Erklärung 2023 der 31. August 2024. Danach würde wieder wie üblich der 31. Juli gelten.
Auch die Fristen für Steuerberater wurden nochmals verlängert. Diese hätten "enorme Belastungen" durch Mehrarbeit wegen der Pandemie etwa durch die Abrechnung von Hilfen, sagte der FDP-Abgeordnete Markus Herbrand. Die verlängerten Fristen sollen demnach schrittweise zurückgeführt werden, um im Jahr 2025 wieder den "Normalzustand" zu erreichen.
Für Unternehmen werden verbesserte Möglichkeiten zur degressiven Abschreibung auch auf im Jahr 2022 angeschaffte Wirtschaftsgüter verlängert. Das Gesetz sieht zudem eine Verlängerung der bisher bis Ende 2021 befristeten Steuerbefreiung der Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld um weitere sechs Monate bis Ende Juni vor.
L.Durand--AMWN