- Bundeswahlleiterin: Wahlberechtigte müssen verkürzten Briefwahlzeitraum beachten
- Sorge um Konsumausgaben: China entgeht im Dezember nur knapp der Deflation
- Private Hochschulen boomen weiterhin: Jeder achte Studierende dort eingeschrieben
- "Ich bin am Boden zerstört": Auch Prominente fliehen vor Bränden in Los Angeles
- EuGH: Bei Kauf von Zugticket Angabe "Herr" oder "Frau" unnötig
- Bundespolizisten erwischen in Nordrhein-Westfalen Pärchen beim Sex in Bahnhof
- Interesse an Einsicht in Stasi-Akte hält an - mehr als 28.000 Anträge im Jahr 2024
- FC Bayern: Musiala gegen Gladbach fraglich
- Koepfer durch: Acht Deutsche in Melbourne im Hauptfeld
- Bahnunfall in Brandenburg endet tödlich
- Netzagenturchef rät im Umgang mit X zu Gelassenheit und betont Meinungsfreiheit
- Neuer Coach für Füllkrug: Potter übernimmt West Ham
- Industrieproduktion im November gestiegen
- Hurrikans und Hochwasser: Unwetter sorgen 2024 für 320 Milliarden Dollar Schaden
- Führende Ökonomen kritisieren Merz-Äußerungen zur Staatsbürgerschaft
- Evakuierungsanordnung für Zentrum von Hollywood wegen weiteren Feuers in LA
- Bentancur gibt Entwarnung nach Schreckmoment
- Fast 30 Jahre alter Mordfall durch Cold-Case-Ermittler aufgeklärt
- Deutsche Exporte im November deutlich gestiegen
- Messerstich an Bushaltestelle: 13-Jähriger kündigte Tat im Internet an
- Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt
- Bombenentschärfung in Dresden: Innenstadt wird evakuiert
- Brände in Kalifornien: NFL mit "Notfallplan" für Play-offs
- US-Präsident Biden sagt wegen Waldbränden um Los Angeles Reise nach Italien ab
- "Flow-Gefühl": DSV-Team will Erfolgsserie fortsetzen
- Angespannte Lage in Venezuela kurz vor geplanter Vereidigung von Präsident Maduro
- Leverkusens Frimpong: "Im Kopf zu 100 Prozent hier"
- NBA-Topspiel: Hartensteins Siegesserie gerissen
- AfD geht fast nur mit männlichen Kandidaten in Wahl - Frauenanteil elf Prozent
- China wirft EU in Untersuchung unfaire Handels- und Investmentbeschränkungen vor
- Feuerzeug-Eklat: Drewes und sechs weitere Zeugen sagen aus
- Australian Open: Losglück für Zverev - Auftakt gegen Pouille
- Fohlen heiß auf Bayern: "Wir lieben Herausforderungen"
- Evakuierungsanordnung für Zentrum von Hollywood wegen neuen Feuers in LA
- Evakuierungsanordnung für Zentrum von Hollywood wegen neuen Feuers
- Bombenentschärfung in Dresden: Zehntausend Anwohner müssen Wohnungen verlassen
- Bundesgerichtshof verhandelt über Urheberrechtsschutz von Birkenstock-Sandalen
- BGH verhandelt über tödlichen Brandanschlag auf Flüchtlingsheim in Jahr 1991
- Musk und Weidel veranstalten Live-Gespräch auf X
- Donald Trump erweist Amtsvorgänger Jimmy Carter am Sarg die letzte Ehre
- Habeck: Trumps Forderung nach drastisch höheren Verteidigungsausgaben unrealistisch
- Brände rund um Los Angeles wüten weiter unkontrolliert - bereits mindestens fünf Tote
- Nach Meta-Entscheidung gegen Faktenchecks: ARD will Kampf gegen Fake News verstärken
- Zahl der Toten bei Waldbränden rund um Los Angeles auf mindestens fünf gestiegen
- Heil weist Forderung nach Wiedereinführung von Karenztag bei Krankmeldungen zurück
- Angriff auf Präsidentenpalast im Tschad abgewehrt - Regierung meldet 19 Tote
- Tottenham schlägt Liverpool spät - Sorgen um Bentancur
- Flick im Supercup-Finale mit Barca
- Slalom in Madonna di Campiglio: Straßer verpasst das Podest
- Pritschenwagen kollidiert mit Lkw: Fünf Tote bei Verkehrsunfall in Niedersachsen
Versicherte wünschen sich bei Suche nach Psychotherapie mehr Unterstützung
Viele gesetzlich Versicherten wünschen sich bei der Suche nach einem Psychotherapie-Platz mehr Unterstützung und Orientierung. Das ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Befragung des Ipsos-Instituts für den GKV-Spitzenverband. Ein Drittel der Befragten, die trotz psychischer Leiden keine Behandlung bekamen, konnten Therapeutinnen und Therapeuten telefonisch nicht erreichen oder wurden nicht zurückgerufen. Zudem kenne nur ein gutes Drittel aller Befragten mit psychischen Leiden die gesetzlichen Zugangsmöglichkeiten zur psychotherapeutischen Versorgung.
Unter den Befragten kannten 59 Prozent die psychotherapeutische Sprechstunde nicht. 64 Prozent war nicht bekannt, dass therapeutische Praxen telefonische Sprechzeiten anbieten müssen. "Für eine schnelle Versorgung ist es essenziell, dass Therapeutinnen und Therapeuten für unsere Versicherten erreichbar sind", erklärte der zuständige Vorstand beim GKV-Spitzenverband, Stefanie Stoff-Ahnis. Insbesondere bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen könnten Hürden wie derzeit eine notwendige Behandlung verhindern.
"Die gute telefonische Erreichbarkeit psychotherapeutischer Praxen muss ebenso ein Mindeststandard sein wie Transparenz über freie Therapieplätze", betonte Stoff-Ahnis. Beides sollten die Kassenärztlichen Vereinigungen garantieren.
Im Schnitt kontaktierten die Versicherten der Befragung zufolge drei Therapeutinnen oder Therapeuten, bevor es mit einer Sprechstunde und anschließender Therapie weiterging. 49 Prozent der Befragten nahmen direkt Kontakt zu Psychotherapeutinnen und –therapeuten auf. 15 Prozent wurden über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen vermittelt. Krankenkassen vermittelten elf Prozent, Arztpraxen zwei Prozent. Durch die psychotherapeutische Sprechstunde bekamen acht Prozent den ersten Kontakt zu Therapeutin oder Therapeut.
Unabhängig davon, ob das Erstgespräch vermittelt oder selbst organisiert wurde - für 79 Prozent der GKV-Versicherten vergingen weniger als vier Wochen bis zum ersten persönlichen Kontakt. Davon mussten sich 16 Prozent zwei bis vier Wochen gedulden, 23 Prozent ein bis zwei Wochen. Bei 40 Prozent klappte es demnach innerhalb von sieben Tagen. Bei 21 Prozent der Befragten hingegen dauerte es länger als vier Wochen.
Die Zeit vom persönlichen Erstkontakt bis zum Beginn einer Therapie dauerte für 93 Prozent maximal vier Wochen. 47 Prozent konnten innerhalb einer Woche beginnen, bei je einem knappen Viertel waren es ein bis zwei beziehungsweise zwei bis vier Wochen. Bei sieben Prozent dauerte es länger als vier Wochen bis zum Therapiebeginn.
Ein knappes Drittel der Befragten gab an, diese Wartezeiten seien "genau meinen Wünschen entsprechend". Für ein Drittel waren sie "noch akzeptabel". Für ein weiteres Drittel war die Zeit von Kontaktaufnahme bis Versorgung "zu lang" oder "viel zu lang".
Dass es für 21 Prozent der Versicherten mit psychischen Leiden mehr als vier Wochen bis zum persönlichen Erstkontakt dauere, sei gerade bei schweren psychischen Erkrankungen zu lang, sagte Stoff-Ahnis. "In dieser Situation ist es niemandem zuzumuten, reihenweise Praxen abzutelefonieren."
Therapeutische Praxen müssten deshalb einen wesentlichen Anteil ihrer freien Kapazitäten an die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen melden, damit diese stärker in die Vermittlung eingebunden werden können, forderte Stoff-Ahnis. Auch ärztliche Praxen könnten auf dem Weg in die bedarfsgerechte Versorgung unterstützen; zudem stünden die Krankenkassen ihren Versicherten zur Seite.
Die Ipsos GmbH befragte für den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Februar und März 2240 gesetzlich Versicherte im Alter von 18 bis 79 Jahren.
X.Karnes--AMWN