
-
Französisch-britisches Militärmanöver berücksichtigt Lehren aus dem Ukraine-Krieg
-
Nach nur vier Monaten: Hannover trennt sich von Breitenreiter
-
89-Jähriger in Nordrhein-Westfalen an Bahnübergang von Zug tödlich verletzt
-
Bericht: Investoren wollen Teile von Ford-Gelände in Köln kaufen
-
Kurzer Antritt genügt: Pogacar gewinnt Flèche Wallone
-
Mit 40 Polizisten und Sprengstoffspürhund: Suche nach in Wald verlorenem Revolver
-
Lastwagen fährt in Reisebus: Sechs Verletzte bei Unfall auf Autobahn nahe Hannover
-
Kühnert begründet Ausscheiden aus Politik mit Angriffen und Bedrohungen
-
Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge
-
US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch
-
Urteil: Bei einzeln vermieteten WG-Zimmern ist Vermieter für Strom und Gas zuständig
-
Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent
-
Festnahme in Großbritannien nach tödlichem Streit vor Schweriner Einkaufszentrum
-
Weltwirtschaftsforum bestätigt Untersuchung gegen zurückgetretenen Gründer Schwab
-
Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor
-
Meta-Aufsichtsgremium kritisiert Abschaffung von Faktenchecks
-
Zentrales bundesweites Requiem für verstorbenen Papst am Dienstag in Berlin
-
Zunehmender Rauchverzicht: Weniger Patienten mit Lungenkrankheit COPD
-
Urteil: Arbeitgeber darf Verwaltung der Personalakte nicht einfach Dritten überlassen
-
Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison
-
Regierung Scholz plant keine weiteren Afghanistan-Flüge vor Ende der Amtszeit
-
DHB-Team geht mit Neulingen in finale EM-Quali-Spiele
-
Bundesregierung will Syrern Heimatbesuche erlauben - Asylstatus bleibt erhalten
-
Geplante Abspaltung: Continental benennt schwächelnde Zulieferersparte um
-
Medien: Russischer Geheimdienst soll hinter Paketbränden in Europa im Sommer stecken
-
Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher
-
Franziskus' Leichnam in den Petersdom überführt - hunderttausende Trauernde erwartet
-
Ermittler entdecken weltweiten Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Ermittler entdecken weltweiter Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Debatte über Mindestlohn: SPD droht mit gesetzlichem Eingriff - Kritik von Union
-
Burke verlässt Werder zum Saisonende - Richtung Union?
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren
-
Prozess um Affendiebstahl aus Leipziger Zoo: Mehrjährige Jugendstrafen verhängt
-
19-Jährige tot in Weinberg gefunden: Verdacht auf Drogenkonsum mit Freunden
-
Lichtlein würde weitermachen: "Bock habe ich natürlich"
-
Berlin: 74-Jähriger tötete sich und seinen Sohn offenbar durch Balkonsturz
-
Abschaffung einer Einspeise-Vergütung: Netzkosten sollen um 1,5 Milliarden Euro sinken
-
Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber
-
Gesetz für digitale Märkte: EU verhängt Millionen-Strafen gegen Apple und Meta
-
Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln
-
Schauspieler Winfried Glatzeder erfreut sich im Alter an Narzissen
-
730.000 Euro Steuerschaden: Illegale E-Zigaretten in Hamburg beschlagnahmt
-
Hausarztpraxen: Jeder vierte Patient hat nur Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal
-
Erste Plädoyers in neu aufgerolltem Weinstein-Prozess in New York
-
Schlag gegen illegale Zigarettenherstellung: Festnahmen in Berlin und Brandenburg
-
Krankenschwester in Bayern soll 91-jährige Verwandte mit Medikamenten getötet haben
-
US-Richter: Trump-Regierung muss Voice of America vorerst wieder finanzieren
-
Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus
-
Nach Hamburg-Wahl: Koalitionsgespräche zwischen SPD und Grünen auf Zielgeraden
-
Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover

Keine Hinweise auf Verbrechen im Fall von aus Kanalisation gerettetem Joe
Im Fall des nach acht Tagen in einem Gully entdeckten vermissten kleinen Joe aus Oldenburg schließt die Polizei ein Verbrechen nach einer ersten gründlichen Untersuchung aus. Nach Auswertung aller Spuren und Hinweise seien die Ermittler überzeugt, dass der Achtjährige noch am Tag seines Verschwindens beim Spielen in die Regenwasserkanalisation gekrochen sei und dort die Orientierung verloren habe, erklärte die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Dienstag.
Der geistig behinderte Junge war am vorvergangenen Freitag verschwunden und erst am Samstag nach dem Hinweis eines Spaziergängers in einem Gully entdeckt worden. Dieser hatte ein leises Weinen gehört und die Polizei verständigt. Einsatzkräfte hatten zuvor tagelang mit großem Aufwand in der Umgebung von Oldenburg vergeblich nach Joe gesucht. Dabei kamen auch Spürhunde und Drohnen zum Einsatz. Zahlreiche Freiwillige halfen dabei.
Anfänglich waren die Ermittler noch davon ausgegangen, dass das Kind die Suche nach ihm eventuell als ein Spiel missverstehen und sich absichtlich weiter verstecken könnte. Nach mehreren Tagen rückte dann aber zunehmend auch die Möglichkeit eines Verbrechens in den Blickpunkt. Ein Zeuge gab an, den gesuchten Jungen in Begleitung eines Unbekannten gesehen zu haben. Die Polizei gründete daraufhin umgehend eine Mordkommission.
Nach Angaben der Ermittler vom Dienstag ergaben die zwischenzeitlichen Überprüfungen aber eindeutig, dass dieser Hinweis "als nicht relevant" eingestuft werden könne. Gleiches gelte auch für andere Hinweise von Zeugen, die den Jungen in der Zeit seines Verschwindens gesehen haben wollten. Keiner davon habe verifiziert werden können, hieß es. Insgesamt gebe es keine Erkenntnisse darüber, dass sich der Joe in den fraglichen Tagen außerhalb des unterirdischen Kanalisationssystems aufgehalten habe.
Demnach geht die Polizei vielmehr davon aus, dass der Junge am Tag seines Verschwindens beim Spielen selbst in ein rund ein Meter hohes Abflussrohr kroch, das aus der Regenwasserkanalisation in einen Straßengraben mündet. Er folgte dem Rohr, dass sich wenig später verzweigt und kroch weiter in ein nur noch etwa 60 Zentimeter hohes Rohr. Dieses verzweigt sich in der Folge in regelmäßigen Abständen unter Gullyschächten dann immer weiter.
Es sei davon auszugehen, dass Joe in diesen System "mehr und mehr die Orientierung verlor keinen Ausgang mehr finden konnte", teilten die Beamtinnen und Beamten mit. Darauf deute auch eine erste Äußerung des Jungen selbst hin. Untermauert werde diese Version auch durch die Ergebnisse einer Spurensuche mit einem Roboter in der Kanalisation.
Demnach wurden alle Kleidungsstücke von Joe auf dem insgesamt knapp 300 Meter langen Rohrleitungsstück gefunden, die er vom Mündungsrohr bis zu seinem Auffindeort in einem Gullyschacht gekrochen sein muss. Bei seiner Rettung war Joe unbekleidet, dehydriert und erheblich unterkühlt. Er hatte allerdings laut Polizei keine schwereren äußeren Verletzungen. Der Junge befindet sich weiter im Krankenhaus. Gefunden wurde er letztlich ebenfalls nur etwa 300 Meter von seinem Elternhaus entfernt.
F.Pedersen--AMWN