
-
Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro
-
Frankreichs Premierminister nennt US-Zölle "Katastrophe für die Weltwirtschaft"
-
Bayern: Kim, Goretzka und Guerreiro fit
-
EuGH: Auslieferung trotz Änderungen bei vorzeitiger Haftentlassung möglich
-
Gericht: Klimaaktivistin muss Polizeieinsatz an Berliner Flughafen teils bezahlen
-
Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen
-
CDU-Vize erwartet Durchbruch bei Koalitionsgesprächen "Richtung Ende der Woche"
-
Börsen in Europa öffnen nach Trumps Zollankündigung mit deutlichen Verlusten
-
Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch
-
Arbeitgeberpräsident Dulger fordert mehr Tempo bei Koalitionsverhandlungen
-
US-Senat stimmt gegen Kanada-Zölle - Mehrere Republikaner votieren mit Demokraten
-
Curling-WM: Deutschland wahrt Chance auf Olympia-Ticket
-
Güler fordert Menschen mit Migrationsgeschichte im neuen Bundeskabinett
-
Behörden: Mindestens neun Tote bei erneuten israelischen Angriffen in Syrien
-
Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer
-
Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen
-
Chef der Innenministerkonferenz gegen Senkung von Strafalter - Kritik an Asylkurs
-
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert
-
Messi und Miami kassieren erste Saisonniederlage
-
US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden
-
Tsunoda will sich bei Red Bull an Verstappen orientieren
-
NBA: Schröder verliert mit Detroit gegen Hartenstein
-
Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"
-
Owetschkin trifft erneut: Zwei Treffer bis zu Gretzky-Rekord
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
Piqué über ter-Stegen-Comeback: "Sehr wichtig"
-
"Berlin wird crazy": Stuttgart im Finale Favorit
-
CDU überholt erstmals seit 2015 die SPD als mitgliederstärkste Partei
-
Israels Regierungschef Netanjahu ungeachtet IStGH-Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
-
Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
-
Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an
-
Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
-
Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale
-
DEL: Ingolstadt startet mit historischem Kantersieg gegen Köln
-
DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien
-
Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu
-
Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
-
Potsdams Stadtparlament stimmt für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
-
Paris befürchtet militärischen Konflikt bei Ausbleiben von Atomabkommen mit Iran
-
Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt
-
Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"

Hollywood-Schauspieler Val Kilmer mit 65 Jahren gestorben
Der aus Filmen wie "Top Gun" und "Batman Forever" bekannte Hollywood-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Der US-Darsteller starb im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung, wie die "New York Times" am Dienstag unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer berichtete. Bei dem Schauspieler war demnach 2014 Kehlkopfkrebs diagnostiziert worden, von dem er sich aber erholte.
Der 1959 in Los Angeles geborene Val Edward Kilmer spielte als Kind in Werbefilmen mit, bevor er als jüngster Student der Geschichte an der Schauspielschule der berühmten New Yorker Juilliard School aufgenommen wurde. Sein Broadway-Debüt gab er 1983 an der Seite von Sean Penn und Kevin Bacon.
Im folgenden Jahr hatte er in der Filmkomödie "Top Secret!" dann seine erste Leinwandrolle. Zum Star wurde er 1986 an der Seite von Tom Cruise im höchst erfolgreichen Actionfilm "Top Gun", in dem er den Kampfpiloten Tom "Iceman" Kazansky spielte.
Es folgten weitere Rollen etwa als Rocklegende Jim Morrison in "The Doors" (1991) von Oliver Stone, in Quentin Tarantinos "True Romance" und im Western "Tombstone" (beide 1993). 1995 schlüpfte er für "Batman Forever" in die Rolle des düsteren Helden im Fledermauskostüm. Im selben Jahr trat er an der Seite von Al Pacino and Robert De Niro in dem Gangsterdrama "Heat" auf.
Später erlitt der Schauspieler einen Karriereknick, hatte Flops und trat eher in Low-Budget-Produktionen auf. Mit einem erfolgreichen Theaterstück über den Schriftsteller Mark Twain gelang ihm zwar ein Comeback, er wurde dann aber von seiner Krebserkrankung zurückgeworfen.
Der 2021 in Cannes vorgestellte Dokumentarfilm "Val" zeichnet ein intimes Bild über Höhen und Tiefen in seiner Hollywood-Karriere. Zu sehen ist darin unter anderem, wie Kilmer nach einem Luftröhrenschnitt um Luft ringt. Als Kilmer 2022 in der Top-Gun-Fortsetzung "Top Gun: Maverick" einen Gastauftritt hatte, wurden seine Gesundheitsprobleme und seine raue Stimme in die Rolle des "Iceman" geschrieben.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere in den 90er Jahren hatte Kilmer teilweise als schwierig und exzentrisch gegolten. Das Branchenblatt "Entertainment Weekly" bezeichnete ihn 1996 gar in einer Titelgeschichte als "Der Mann, den Hollywood zu hassen liebt". Ein Interviewer der "New York Times" beschrieb Kilmer aber 2002 ganz anders, als "freundlich, heiter und so offen, dass er oft persönliche Details aus seinem Leben verrät und leicht über sich selbst lacht".
D.Kaufman--AMWN