
-
Starpianist Igor Levit kündigt mindestens 16-stündiges Konzert in London an
-
Rasenmähroboter löst Polizeieinsatz aus: Maschine hat sich festgefahren
-
Stauprognose: ADAC rechnet zum Ferienende mit überschaubarem Verkehrsaufkommen
-
OLG Frankfurt billigt Auslieferung eines Afghanen nach Griechenland
-
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben
-
AfD überholt erstmals in Forsa-Umfrage die Union
-
Franziskus wird am Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und am Samstag beigesetzt
-
Unsicherheit wegen Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell treibt Goldpreis
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen kurzzeitig im Krankenhaus
-
Sechs Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Bundesbank: Verfügbarkeit von Bargeld dürfte sich bis 2037 verschlechtern
-
Bundesverwaltungsgericht: BND muss Erkenntnisse über Corona-Ursprung nicht offenlegen
-
BVB in Hoffenheim ohne Groß - Hoffnung für Beier
-
Bundestag: Politiker von CDU und SPD gegen Wahl von AfD in Geheimdienst-Gremium
-
Steinmeier und Scholz reisen zu Papst-Beisetzung nach Rom
-
Queerfeindliche Jugendliche greifen 60-Jährigen in Frankfurt am Main an
-
Zivil- und Katastrophenschutz braucht wegen Klimawandels mehr Mitglieder
-
Wettbewerbsprozess gegen Google fortgesetzt - US-Behörden fordern Zerschlagung
-
RKI: Nur noch vereinzelte Nachweise von Polioviren in Abwasser
-
Neuer Torwart: Mannheim holt Franzreb als Ersatz für Tiefensee
-
"Kokain-Schwemme" in Deutschland: BKA-Chef warnt vor Verbreitung harter Drogen
-
VdK: Menschen mit Behinderung von Nutzung von E-Patientenakte ausgeschlossen
-
Schaden durch Fahrraddiebstähle steigt auf höchsten Stand seit 20 Jahren
-
Trumps Zollpolitik: Pharmariese Roche kündigt Milliardeninvestition in USA an
-
Papst Franziskus wird am Samstag ab 10.00 Uhr beigesetzt
-
Bundespräsident Steinmeier reist zu Papst-Beisetzung nach Rom
-
Kälte und Mehrwertsteuer: Gaskosten 23 Prozent höher als im vergangenen Winter
-
Krankenkassen-Chef begrüßt Pläne von Union und SPD für Primärarztsystem
-
Norwegens Königin Sonja wegen Atemproblemen per Hubschrauber in Klinik gebracht
-
Schult über Fußball-Mamas: "Immer noch nicht Normalität"
-
Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
-
Goldpreis steigt erstmals über 3500 Dollar pro Unze
-
Pro-palästinensischer Aktivist Khalil verpasst in US-Abschiebehaft Geburt seines Sohnes
-
Seenotretter holen 25 Wanderer aus Watt vor nordfriesischer Insel Amrum
-
Fünf Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell auf Bayreuther Frühlingsfest
-
Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Klage gegen Bücher über LGBTQ-Themen an Schulen
-
Vatikan veröffentlicht erste Bilder von Franziskus im offenen Sarg
-
Ataman sieht Altersdiskriminierung als vernachlässigtes Problem
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj wird an Beerdigung von Papst Franziskus teilnehmen
-
Entwicklungshilfe: Deutschland muss sich weiter engagiert gegen Hunger einsetzen
-
X-Konkurrent Bluesky führt blauen Verifizierungshaken ein
-
Trumps Attacke gegen Fed-Chef Powell: Dollar fällt, Goldpreis steigt
-
BKA-Präsident sieht "Kokain-Schwemme" in Deutschland
-
Draisaitl trifft bei Comeback - Oilers verlieren dramatisch
-
Rekord und Premiere: Owetschkin führt Capitals zum Auftaktsieg
-
Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren
-
Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen
-
Zehn Medaillen: Gewichtheber glücklich mit EM-Abschneiden
-
Putin empfängt den Sultan von Oman

"Amok"-Täter fährt in Berlin in Schülergruppe - eine Tote und mehrere Verletzte
In der Nähe der Berliner Gedächtniskirche ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge auf einem Bürgersteig gefahren und hat dabei eine Schulklasse aus Hessen erfasst. Eine Lehrerin wurde getötet, ein weiterer Lehrer sowie mehrere Jugendliche wurden zum Teil schwer verletzt, wie die Regierungen in Berlin und Wiesbaden am Mittwoch mitteilten. Berlins Innensenatorin Iris Spranger sprach am Abend von einer "Amoktat eines psychisch beeinträchtigten Menschen".
Der mutmaßliche Täter war gegen 10.30 Uhr mit einem Kleinwagen in die Schülergruppe auf dem Gehweg der Tauentzienstraße, der Verlängerung des Kurfürstendamms, gefahren, bevor das Auto im Schaufenster eines Geschäfts zum Stehen kam. Der Fahrer wurde von Passanten festgehalten und Einsatzkräften der Polizei übergeben.
Die Berliner Polizei erklärte am Abend, unter den teils schwer Verletzten seien 14 Schülerinnen und Schüler aus Hessen. Den Behörden in Berlin und Wiesbaden zufolge war die zehnte Klasse einer Schule im hessischen Bad Arolsen auf Klassenfahrt in Berlin.
Bei dem Fahrer handelt es sich laut den Ermittlern um einen 29-jährigen Deutsch-Armenier, der in Berlin lebt. Berichte über ein Bekennerschreiben, das in dem Tatfahrzeug entdeckt wurde, wiesen sowohl Innensenatorin Spranger wie auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zurück.
In dem Auto seien jedoch Plakate mit Äußerungen "über die Türkei" entdeckt worden, sagte Spranger. Giffey sprach von "zwei Plakaten" auf der Rückbank des Fahrzeugs. Aber es sei noch nicht geklärt, "ob das im Zusammenhang mit der Tat steht, wem die gehören und ob dahinter eine politische Aussage steht", sagte sie im ZDF. In den ersten Vernehmungen des Mannes habe man noch keine klaren Aussagen bekommen.
Laut der Berliner Polizei werden die Ermittlungen von der Mordkommission des Landeskriminalamts geführt, in deren Gewahrsam der Verdächtige sei. "Nach Durchsuchungen laufen die Ermittlungen und Spurenauswertung intensiv weiter", erklärte sie am Abend auf Twitter. Die Polizei bat Zeuginnen und Zeugen, Beobachtungen an ein Hinweisportal zu melden. Dort können auch Handyaufnahmen hochgeladen werden.
Giffey sagte, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sei über den Sachstand informiert und stehe in ständigem Austausch mit Berlins Behörden. Im Moment sei es aber Aufgabe der Berliner Ermittlungsbehörden, da die Motivation der Tat noch unklar sei.
Die Landesregierungen von Berlin und Hessen sowie die Bundesregierung reagierten erschüttert. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich "tief betroffen" von der "grausamen Amoktat". "Wir denken an die Angehörigen der Toten und an die Verletzten, darunter viele Kinder", erklärte er auf Twitter. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach den Angehörigen und Hinterbliebenen ebenfalls sein "tiefes Mitgefühl" aus. Innensenatorin Spranger ordnete für Donnerstag Trauerbeflaggung in Berlin an.
Nach Angaben aus Wiesbaden machte sich unter anderem ein Notfallteam der betroffenen Schule auf den Weg nach Berlin, um den Jugendlichen und deren Eltern beizustehen. Auch an der Schule selbst waren Teams im Einsatz. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) zeigte sich "fassungslos und tief betroffen". Hessen biete Berlin "jedwede Unterstützung" an.
Auf die Frage, ob es noch mehr Sicherheit für Fußgänger in Berlin bräuchte, sagte Giffey unterdessen im ZDF: "Wir haben hier am Breitscheidplatz seit Dezember 2016 umfangreiche Sicherheits- und Schutzmaßnahmen. Wir haben heute genau gegenüber dieser Schutzmaßnahmen den Vorfall gehabt". Das sei eine "Situation, die besonders schlimm ist". Doch könnte nicht die gesamte Stadt mit Pollern und Betonabzäunungen versehen werden.
Am 19. Dezember 1916 war der Islamist Anis Amri mit einem gestohlenen Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche gefahren. Zwölf Menschen wurden getötet und Dutzende verletzt. Amri wurde wenige Tage später auf der Flucht in Italien von der Polizei erschossen.
L.Mason--AMWN