
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli

Schulmassaker mit 21 Toten entfacht neuen Streit über Waffenrecht in den USA
Nach dem schlimmsten Schulmassaker in den USA seit einem Jahrzehnt ist der Streit um das Waffenrecht im Land erneut voll entbrannt. Die Demokraten von Präsident Joe Biden und die oppositionellen Republikaner stritten am Mittwoch über die Frage möglicher Gesetzesverschärfungen. In der texanischen Kleinstadt Uvalde, in der ein 18-Jähriger am Vortag 19 Grundschulkinder und zwei Lehrerinnen erschossen hatte, konfrontierte der demokratische Politiker Beto O'Rourke den konservativen Gouverneur Greg Abbott und machte ihn für das Blutbad mitverantwortlich.
"Sie unternehmen nichts", sagte der frühere Präsidentschaftsbewerber O'Rourke, der Abbott bei den Gouverneurswahlen im November herausfordern wird, bei einer Pressekonferenz des Gouverneurs. "Das ist Ihre Verantwortung."
Der Auftritt sorgte für Tumult, mehrere Polizisten schritten ein. Der Bürgermeister von Uvalde, Don McLaughlin, forderte O'Rourke lautstark auf, den Saal zu verlassen. Er bezeichnete den Demokraten dabei sogar als "kranken Scheißkerl", der das Schulmassaker politisch instrumentalisiere.
Abbott hatte zuvor bei der Pressekonferenz mit Blick auf die Ursachen für Schusswaffenattacken psychologische Probleme der Täter in den Mittelpunkt gestellt. Fragen nach dem laxen Waffenrecht in seinem Bundesstaat - der Grundschul-Angreifer hatte kurz nach seinem 18. Geburtstag legal zwei Sturmgewehre kaufen können - wies er zurück. Mit Blick auf den Schützen sagte Abbott: "Diese Person war das pure Böse."
Der 18-jährige Salvador Ramos hatte am Dienstag an der Grundschule Robb Elementary School mit einem Sturmgewehr 21 Menschen erschossen. Der in Uvalde lebende Angreifer tötete alle seine Opfer in einem Klassenzimmer, in dem er sich verbarrikadiert hatte. 17 weitere Menschen wurden verletzt, unter ihnen drei Polizisten. Der Angreifer wurde schließlich von der Polizei getötet.
Der 18-Jährige hatte vor dem Angriff auf die Grundschule seiner Großmutter, bei der er wohnte, ins Gesicht geschossen und sie dabei schwer verletzt. Beide Taten hatte er nach Angaben Abbotts im Vorfeld auf der Online-Plattform Facebook angekündigt, den Angriff auf die Grundschule nur rund 15 Minuten vor seinem Eintreffen.
Sein Motiv ist bislang unklar. Gouverneur Abbott sagte, Ramos habe weder bekannte Vorstrafen, noch bekannte psychische Erkrankungen gehabt. Trotzdem stellte der erzkonservative Politiker psychische Probleme ins Zentrum seiner Ausführungen zu möglichen Ursachen für Waffengewalt - so wie es die Republikaner, die für das Recht auf Waffenbesitz eintreten, häufig tun.
Präsident Biden hatte dagegen bereits am Dienstagabend Verschärfungen des Waffenrechts gefordert. "Wann, in Gottes Namen, werden wir der Waffenlobby die Stirn bieten?", sagte Biden in einer emotionalen Ansprache im Weißen Haus. Am Mittwoch kündigte der Präsident für die "kommenden Tage" eine Reise nach Texas an, um die Opferfamilien zu treffen. Zugleich verlangte er "Rückgrat" und "Mut" für ein schärferes Waffenrecht.
Allerdings stemmen sich die Republikaner seit langem gegen Verschärfungen des Waffenrechts. Mit ihrer Sperrminorität im Senat kann die Partei von Ex-Präsident Donald Trump jeden Gesetzentwurf zu dem Thema blockieren. Der republikanische Senator Ted Cruz warf den Demokraten vor, das Schulmassaker von Uvalde politisch instrumentalisieren zu wollen, um das Recht "gesetzestreuer Bürger" auf Waffenbesitz einzuschränken.
Die Republikaner stehen in der Frage des Waffenrechts an der Seite der mächtigen Waffenlobbyorganisation National Rifle Association (NRA). Diese erklärte am Mittwoch, das Schulmassaker in Uvalde sei die Tat eines "einzelgängerischen, geistesgestörten Verbrechers".
Die NRA wird just am kommenden Wochenende im texanischen Houston ihr Jahrestreffen abhalten. Dort werden zahlreiche prominente Republikaner auftreten, unter ihnen auch Gouverneur Abbott und Ex-Präsident Donald Trump.
"Amerika braucht jetzt echte Lösungen und echte Führungsstärke und keine Politiker und Parteilichkeit", erklärte Trump. Deswegen werde er wie bereits vor langer Zeit zugesagt bei dem NRA-Treffen eine Rede halten. "In der Zwischenzeit werden wir alle weiter für die Opfer, ihre Familien und das ganze Land beten."
F.Pedersen--AMWN