
-
Gewalttätiger Streit vor Wohnhaus in Halle: Zwei Erwachsene und ein Kind verletzt
-
Krankenkassen fordern wegen schwieriger Finanzlage Ausgabenmoratorium
-
Verdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld weiter auf der Flucht
-
Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen
-
Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen
-
Auto kollidiert mit Motoradfahrern: Zwei Tote bei Unfall auf Landstraße in Bayern
-
Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn
-
Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg
-
NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale
-
PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
-
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
-
Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"
-
Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen
-
Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen
-
Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke
-
Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme
-
Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein
-
Offizielles Ergebnis: Sieg für Portugals Regierungschef bei Parlamentswahl
-
OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt
-
Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro
-
Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs
-
Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen
-
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien
-
Netanjahus Büro: Israel wird "Grundmenge an Lebensmitteln" in Gazastreifen lassen
-
Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat in Polen knapp vorn
-
Nachwahlbefragung: Regierende Mitte-Rechts-Partei stärkste Kraft bei Parlamentswahl in Portugal
-
Nachwahlbefragung: Pro-europäischer Kandidat bei Präsidentschaftswahl in Polen knapp vorn
-
Nachwahlbefragungen: Pro-europäischer Kandidat liegt bei Präsidentenwahl in Rumänien vorn
-
Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner
-
Vance und von der Leyen sprechen in Rom über Zölle
-
Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt
-
Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"
-
Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig
-
Roglic verliert nach Sturz Zeit - del Toro holt Rosa Trikot
-
Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück
-
Remis in Ulm reicht: Münster bleibt Zweitligist
-
Sieg auf Schalke: Elversberg in der Relegation
-
Dreierpacker Emreli schickt Braunschweig in die Relegation
-
Verstappen schlägt zurück: Sieg für den Weltmeister in Imola
-
Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament
-
Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld
-
Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj
-
Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma
-
Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren
-
Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen
-
Merz: Europäer wollen mit Trump vor Putin-Telefonat sprechen
-
Kommunen wollen zwei Drittel des Sondervermögens Infrastruktur
-
Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche
-
Rund 15.500 Fans feiern Meister-Bayern
-
Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Lewentz: Verfassungsschutz durch Extremismus und Cyberangriffe gefordert
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) sieht den Verfassungsschutz angesichts steigender Bedrohungen durch Extremismus und Cyberangriffe mehr denn je als "Frühwarnsystem" der Demokratie. Als weitere Herausforderung nannte Lewentz am Montag in Mainz bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2021 die Versuche fremder Geheimdienste, das politische System zu destabilisieren, sowie eine steigende Tendenz, Verschwörungstheorien und sogenannte Fakenews zu verbreiten. Das alles ergebe eine "hochbrisante Mischung", erklärte Lewentz.
Sorgen bereite der in Teilen der Gesellschaft verstärkt aufkeimende Antisemitismus. In Rheinland-Pfalz seien im vergangenen Jahr 61 antisemitische Straftaten gezählt worden, 2020 seien es noch 46 gewesen, erklärte der Minister.
Der Rechtsextremismus bleibe eine zentrale Herausforderung: Auf anhaltend hohem Niveau seien im vergangenen Jahr 754 rechtsextremistisch motivierte Straftaten gezählt worden, etwa so viele wie im Vorjahr. Darunter waren 37 Gewalttaten. Immer stärker verlagere sich die Szene ins Internet. "Es hat sich regelrecht eine 'digitale Parallelwelt' entwickelt, in der sich Hass und Hetze, Verschwörungstheorien und Falschmeldungen entfalten und verbreiten", erklärte Lewentz.
2021 habe sich außerdem der im Zusammenhang mit den Coronaprotesten entstandene Bereich "Demokratiefeindliche und/oder sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates" zu einem neuen Arbeitsschwerpunkt des Verfassungsschutzes entwickelt. Die Akteure - in Rheinland-Pfalz liege ihre Zahl "im unteren zweistelligen Bereich" - machten staatliche Entscheidungen und das demokratische System verächtlich und pflegten Umsturzfantasien.
Die Zahl der sogenannten Reichsbürger oder Selbstverwalter im Land sei von 700 im Jahr 2020 auf etwa 850 gestiegen, darunter hundert Gewaltorientierte. Dieser Anstieg sei "nicht zuletzt aufgrund intensiver Maßnahmen zur Erhellung des Dunkelfelds" zu verzeichnen, hieß es. Lewentz sprach von einem "großen Aggressionspotenzial" und einer "ausgeprägten Waffenaffinität" in der Szene.
Auch Islamismus und islamistischer Terrorismus blieben eine anhaltend hohe Bedrohung für die freiheitliche demokratische Grundordnung, teilte das Ministerium mit. In Rheinland-Pfalz habe der Verfassungsschutz im vergangenen Jahr 660 Islamisten gezählt, zehn mehr als im Vorjahr.
Zu den Linksextremisten wurden konstant 520 Menschen gezählt, darunter etwa 120 Gewaltorientierte. Die Zahl der Straftaten im Bereich der politisch motivierten Kriminalität von links sei von 196 auf 140 gesunken, darunter seien vier Gewaltdelikte.
Extremistischen Organisationen mit Auslandsbezug würden in Rheinland-Pfalz 650 Menschen zugerechnet, 50 mehr als noch 2020. Die weitaus meisten von ihnen gehörten der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) an, einige türkisch-nationalistischen oder türkisch-linksextremistischen Gruppen.
G.Stevens--AMWN