
-
Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern
-
Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent
-
Umfrage: Nur ein Viertel der Deutschen glaubt an Erfolg der Regierungskoalition
-
Selbstjustiz nach rassistischer Beleidigung: Vermummte vor Haus in Rheinland-Pfalz
-
LA 2028: St. Brown will in "Die Mannschaft"
-
Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung
-
Wohnen in Deutschland: Ausländer zahlen höhere Mieten als Deutsche
-
Transfrau in Berlin-Neukölln beleidigt und bedroht
-
Rechtsextreme Zelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien
-
Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht
-
Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien
-
Bundesgesundheitsministerin Warken: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte
-
Guardiola droht mit Rücktritt
-
Schulter-OP nach Klub-WM? Bellingham droht monatelange Pause
-
Verbände an Kopf und Körper: Lucio meldet sich nach Brandunfall
-
Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden
-
Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002
-
NHL: Florida gewinnt erstes Halbfinale
-
Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
-
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
-
VfB will Bielefeld "auf keinen Fall" unterschätzen
-
Hartenstein und Co. mit Kantersieg zum Halbfinal-Auftakt
-
Nach WM-Aus: NHL-Star Stützle nimmt Schuld auf sich
-
Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen
-
Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden
-
Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel
-
US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa
-
Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus
-
Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian: Plädoyers der Staatsanwaltschaft erwartet
-
Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen
-
WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erstmals seit 15 Jahren bei Filmfestival in Cannes
-
US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen
-
Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden
-
Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
-
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld
-
Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt
-
Unentschieden zwischen Schach-Star Carlsen und 143.000 Amateurspielern
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld
-
AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich
-
Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine
-
Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren
-
US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien
-
Tischtennis-WM: Einzel-Aus für Kaufmann und Duda
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor
-
Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg
-
US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen

Ackermann legt Amt als Missbrauchsbeauftragter von Bischofskonferenz nieder
Der Missbrauchsbeauftragte der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, der Trierer Bischof Stephan Ackermann, wird sein Amt niederlegen. Die Aufgabe werde er zur Herbstvollversammlung abgeben, teilte die Bischofskonferenz am Donnerstag in Bonn mit. Es brauche möglichst bald eine neue und breiter aufgestellte Verantwortungsstruktur, damit die katholische Kirche in Deutschland der Vielschichtigkeit des Themas künftig gerechter werden könne, erklärte Ackermann selbst. Das Amt hat er seit Februar 2010 inne.
Die Bischofskonferenz teilte mit, dass sie die Verantwortung für das Amt des Missbrauchsbeauftragten künftig auf eine "breitere Basis" stellen wolle. Dafür solle ein neues Konzept erarbeitet werden. Bereits im vergangenen Jahr habe Ackermann die Bischöfe gebeten, die Verantwortungsstruktur für den Bereich des sexuellen Missbrauchs neu aufzustellen.
Der Trierer Bischof forderte, eine zügige Neukonzeption auf den Weg zu bringen. Das Missbrauchsthema lasse die Kirche nicht los. "Mit steigender Achtsamkeit nicht nur auf Formen sexualisierter Gewalt weiten sich die Fragestellungen aus und erfordern entsprechende Antworten", führte Ackermann weiter aus.
Die Interventions- und Präventionsordnung der Deutschen Bischofskonferenz und weitere Dokumente seien ohne das "beherzte Wirken" Ackermanns so nicht denkbar gewesen, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing. Er habe über zwölf Jahre lang "eine weitreichende und mit unermüdlichem Engagement ausgefüllte Aufgabe kompetent übernommen". Ackermann habe zur Umsetzung der sogenannten MHG-Studie, mit der der tausendfache Kindesmissbrauch durch Priester aufgearbeitet worden war, wesentlich beigetragen.
In den vergangenen Wochen war zunehmend Kritik an Ackermann laut geworden. Ihm wurde vorgeworfen den Klarnamen einer Missbrauchsbetroffenen gegen ihren Willen in einer Trierer Bistumssitzung öffentlich gemacht zu haben.
O.Johnson--AMWN