- Frankreich nimmt Kohlekraftwerk an Grenze zu Deutschland wieder in Betrieb
- Großbritannien will Emissionen bis 2035 um 81 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren
- Haßelmann zu möglichem Wahltermin: "Jetzt herrscht endlich Klarheit"
- Täuschend echtes Kostüm: Anzeige für Karnevalist in Köln wegen Polizeiuniform
- Nach Explosion in Athen: Botschaft in Berlin kurzzeitig besetzt
- Angriff mit Auto in China: 35 Tote und dutzende Verletzte
- Einigung mit Lufthansa über Einstieg bei Fluggesellschaft ITA Airways erzielt
- Union will in Einzelfällen für Koalitions-Gesetze im Bundestag stimmen
- Sterbefälle im Oktober in Mittelwert vergangener Jahre
- Stuttgart: Gentner neuer VfB-Sportdirektor
- Italiens EU-Kommissionskandidat Fitto: Scharfe Kritik aus Mitte-Links-Lager
- Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten wegen Herstellung von Kriegswaffen
- Israel meldet Öffnung von weiterem Grenzübergang für Hilfen in den Gazastreifen
- ZEW-Konjunkturerwartungen nach Trump-Sieg leicht gesunken
- Steinmeier spricht mit Merz und Mützenich - und mahnt raschen Neuwahl-Fahrplan an
- Verkauf von mutmaßlich gefälschtem Warhol: Kunstexperte in Berlin vor Gericht
- EKD-Synode betätigt Hamburger Bischöfin Fehrs als Ratsvorsitzende
- Transsexuelle in Lüdenscheid angegriffen: Staatsschutz ermittelt gegen 30-Jährige
- IT-Sicherheitsbehörde warnt vor "besorgniserregender" Bedrohungslage
- Berufungsgericht in den Niederlanden kippt Klima-Urteil gegen Ölriesen Shell
- Studie: Digitale Kompetenzen von Achtklässlern über internationalem Durchschnitt
- DFB-Training: Wirtz und Stiller fehlen
- FC Bayern: Hainer verspricht "Rekordzahlen"
- Vorwurf der Sexualisierung Minderjähriger: Karol G entschuldigt sich für Songtext
- Einigung im Metall-Tarifkonflikt: Über fünf Prozent mehr Lohn bei 25 Monaten Laufzeit
- Mehr Schließungen als Neugründungen von Unternehmen im Jahr 2022
- Guterres: Einigung auf neues Klimafinanzierungsziel im Interesse aller Länder
- SPD-Fraktionskreise: Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden
- Bundeswahlleiterin: Vorgezogene Neuwahl im Februar "rechtssicher durchführbar"
- Wolfsburg: Popp, Hegering und Lattwein fallen aus
- Ermittler: In Elmshorn Festgenommener soll islamistischen Anschlag geplant haben
- Ermittlungen gegen Berliner Polizistin wegen mutmaßlichen Sexualdelikts
- Durchsuchungen in rechtsextremer Szene in Nordrhein-Westfalen
- Söder verknüpft Debatte über Schuldenbremse mit Länderfinanzausgleich
- Aserbaidschans Präsident nennt Öl und Gas auf UN-Klimakonferenz "Gottesgeschenk"
- Bundesverfassungsgericht beginnt mit Verhandlung über Solidaritätszuschlag
- Studie: Licht an Surfbrettern schützt vor Hai-Angriffen
- Wolfsburg: Popp fraglich, Hegering und Lattwein fehlen
- Künftige EU-Außenbeauftragte Kallas nennt "Sieg" der Ukraine "Priorität"
- US-Medien: Trump will Floridas Senator Marco Rubio zu seinem Außenminister machen
- Einigung im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie erzielt
- Bewährungsstrafen in Prozess um professionelle Anlagebetrugsmodelle in Düsseldorf
- Friedliche Feiern in rheinischen Karnevalshochburgen zu Sessionsbeginn
- Schleuserfahrten über Mittelmeer: Lange Haftstrafen für Männer in Duisburg
- Drastische CO2-Reduzierung: Shell gewinnt in Berufung gegen Umweltgruppen
- Studie: Gesellschaftliche Spannungen bereiten Deutschen Sorge
- Nahrungsmittel und Dienstleistungen treiben Inflation im Oktober auf 2,0 Prozent
- CDU-Generalsekretär Linnemann rechnet mit Wahltermin am 16. oder 23. Februar
- Gespräche über Pilotabschluss in Metall- und Elektroindustrie dauern weiter an
- 12:0 - Cavaliers einfach nicht zu stoppen
Bundesgerichtshof urteilt über Holocaustleugnung in Schreiben an Finanzamt
Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilt am Mittwoch (11.00 Uhr) in Karlsruhe über Holocaustleugnung in einem Schreiben an das Finanzamt. Eine bereits wegen Volksverhetzung vorbestrafte Frau wurde im vergangenen Jahr vom Landgericht München II freigesprochen. Es stellte fest, dass sie zwar in dem Brief den Holocaust geleugnet habe - Volksverhetzung sei das aber hier nicht, weil der Text nur an die Behörde ging. (Az. 3 StR 32/24)
Das mehrere hundert Seiten langen Schreiben bezog sich auf ein Steuerverfahren. Die Angeklagte habe damit gerechnet, dass nur die Sachbearbeiter es lesen würden, befand das Münchner Gericht. Nach dem Freispruch wandte sich die Staatsanwaltschaft an den BGH, um das Urteil überprüfen zu lassen.
P.Santos--AMWN